Erziehung
21. Mai 2021
·
6 Minuten Lesezeit

Gemeinsam als Familie eine gute Zeit verbringen

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Jugendliche wollen gerne Zeit mit ihrer Familie verbringen, so die Aussage einer Studie von SOS-Kinderdorf. Wofür sollte man sich Zeit nehmen? Was lässt sich leicht in den Alltag integrieren? Wir geben Tipps.

Wenn Sie eine Familienaktivität planen und Ihr Nachwuchs im nettesten Fall mit einem genervten Blick reagiert, dann muss das gar nicht heißen, dass er keine Zeit mit ihnen verbringen will. Es geht viel mehr darum, wie Sie Zeit miteinander verbringen.

 

Denn in einer repräsentativen, österreichweiten Studie im Auftrag von SOS-Kinderdorf äußerten sich die befragten Jugendlichen durchaus überraschend. Die folgenden Zahlen verdeutlichen, für welche Aktivitäten laut der Angaben der Jugendlichen tatsächlich Zeit in den Familien fehlt und wofür sie sich mehr Zeit wünschen würden: 

  • 30% wünschen sich mehr gemeinsame Mahlzeiten.
  • 15% möchten mehr gemeinsame Feste feiern.
  • 22% möchten gerne mehr Zeit um wichtige Themen zu besprechen. 
  • 55% wünschen sich mehr gemeinsame Aktivitäten.

Stress im FAmilienalltag vermeiden

Die Studie widmete sich außerdem dem Thema Stress in Familien. Jugendliche haben ja ohnehin viel Druck in der Schule und auch im Kämpfen um einen Platz in der Peer Gruppe. Wichtig ist dann, dass sie zumindest in der Familie Halt und Geborgenheit finden. Die Befragung der Jugendlichen zeigt aber, dass sie das für viele Jugendliche nicht leistet, im Gegenteil.

 

Dabei spielt vor allem die Arbeitssituation der Eltern eine Rolle. Etwa, weil die Eltern immer erreichbar sein müssen, das Geld trotz starkem Arbeitseinsatz nicht ausreicht oder auch der Arbeitsstress mit nach Hause genommen wird. Rund die Hälfte der Jugendlichen findet, dass der Stress, den ihre Eltern durch die Arbeit mit nach Hause bringen, der Familie nicht guttut.

90% der befragten Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 empfinden Stress in ihren Familien.

Die Familie ist für viele Jugendliche also oft keine Ressource, um sich zu entspannen. Dabei kann belastender Stress drastische Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben. In extremen Fällen kann es bis zu Depressionen und Suizidgedanken kommen.
 
Umso wichtiger, dass Familien gemeinsam Möglichkeiten zur Entspannung finden. Gleichzeitig hilft es auch, Achtsamkeit zu leben. Das bedeutet ganz im Moment zu sein. Etwa, wenn man dem Wind lauscht oder auch die Gitarre zupft.

Gemeinsam Möglichkeiten für Entspannung finden

Keine Sorge, Sie müssen keine Kurse besuchen, ein Training machen oder ihren ganzen Tagesablauf über den Haufen werfen. Entspannung und Achtsamkeit können ganz nebenbei einfließen.

  • Entspannung mit (Klein-)kindern:

  • Ein Ritual am Morgen und/oder am Abend kann ein schöner entspannter Tagespunkt sein. Ein festes gemeinsames Strecken vor dem Fenster am Morgen, das Hören von Musik oder das gemeinsame Überlegen, was am Tag besonders schön war, wofür man Danke sagen mag.

  • Ganz nebenbei kann bei Alltagshandlungen Achtsamkeit einfließen. So kann beim Zähneputzen das Geräusch der Zahnbürste beobachtet werden oder das Gefühl der Grashalme beim Gehen durch eine Wiese. So lenkt man die Aufmerksamkeit ganz automatisch auf nur eine Sache.

  • Es gibt auch viele Bücher, die Phantasiereisen für Kinder anleiten. Diese werden von vielen Kindern heiß geliebt.

  • Wenn sie eine musikalische Familie sind, einfach einmal gemeinsam Musik machen, ganz ohne Noten, einfach so wie jeder Lust hat.

  • Gehen Sie als Familie hinaus und beobachten die Geräusche oder wie sich der Boden anfühlt. Für Kinder kann das sehr spannend und lustvoll sein.

  • Entspannung mit Jugendlichen:

  • Gerade bei Jugendlichen gilt es, zu beobachten, was tut gut und was macht auch Spaß? Eher auspowern beim Sport, Musik hören? Wie ist Ihr Kind drauf, macht es viele Sachen gleichzeitig (Handy, Hausaufgaben und Essen?). Denn Entspannung kann ganz individuell stattfinden und im Jugendalter ist es wichtig, dass man etwas findet, womit sich der Nachwuchs wohl fühlt.

  • Es ist wichtig, sich nur auf eine Sache zu konzentrieren, gerade in Zeiten, wo so vieles gleichzeitig gemacht wird. Achten Sie darauf, dass es diese Momente in Ihrer Familie gibt.

  • Wenn Jugendliche so richtig unter Strom stehen, kann es helfen, gemeinsam laufen oder Rad fahren zu gehen. Sportschuhe an und los geht’s. Trotz Genervtheit einfach dran bleiben. Meist merkt man danach direkt einen Unterschied, da durch die Bewegung die Anspannung abfällt.

  • Gerade Jugendliche kennen oft schon die Situation, wenn sie einfach nicht abschalten können. Sprechen Sie das ruhig ehrlich an und erzählen, wie Sie es selbst schaffen, „Ihr Hirn“ hinunter zu fahren. Indem man sich etwa nur auf den Atem konzentriert, sich ein Wort beim Einatmen und eines beim Ausatmen vorsagt (das kann auch Ed und Sheeran sein). Das längere Wort dabei immer beim Ausatmen verwenden. Oder auch eine heiße Badewanne.

  • Es gibt durchaus Jugendliche, die wirklich mit Spaß auch klassische Entspannungsübungen wie Atemübungen oder Yoga machen. Bieten Sie Ihrem Kind auch diese Möglichkeit an. Es darf dabei sicher kein Zwang dahinter stehen, kann aber schon sinnvoll sein, zu unterstützen, dass der Nachwuchs auch "dranbleibt". 

unsere neuesten artikel:

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien)

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist die öffentliche Einrichtung, wenn es um die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen geht. Die Kija hilft bei Trennung, Gewalt oder Ähnlichem. In diesem Beitrag wird die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien vorgestellt.

 

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Mein Kind ist abgängig: Was kann ich tun?

Welche Schritte sollten gesetzt werden, wenn ein Kind abgängig ist? Wohin können sich Eltern und Angehörige wenden, wenn ein Kind vermiss wird? | Infos zur 24h Hotline 11 6000 für vermisste Kinder von Rat auf Draht

Eltern sein

Mental Load – wenn eine für alle an alles denkt

Kennen Sie auch die nie endende To-Do-Liste im Kopf, die überfordernd und belastend ist, und letztlich auch zu Konflikten und Frustration in der Paarbeziehung führt?

Eltern sein

Warum Selbstfürsorge für Eltern so wichtig ist

Selbstfürsorge heißt, für sich selbst zu sorgen, wie ein liebevoller Elternteil. Denn nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie auch gut für Ihr Kind da sein. Wie kann Selbstfürsorge für Mütter und Väter gelingen?

Erziehung

Was tun, wenn mein Kind andere schlägt?

Wie können Eltern gut reagieren, wenn ihr Kind andere haut, schubst, zwickt o.ä.?

Sexualität & Aufklärung

Von nicht-binär bis LGBTQ: das sollten Eltern wissen

Wofür stehen die Buchstaben LGBTQ, LGBTIQ oder LGBTIQA+ und was bedeutet es für Sie als Elternteil, wenn Ihr Kind sich zu LGBTQ+ zugehörig fühlt? Und: Was steckt hinter cis, trans und nicht-binär? Wir klären auf.

Erziehung

Grenzen setzen und aushalten

Das Thema Grenzen setzt viele Eltern unter Druck. Es ist oft schwer, das richtige Ausmaß zu finden, um die Kinder nicht zu sehr einzuengen, aber auch genug Sicherheit und Halt zu geben. 

Baby & Kleinkind

Gesunde Ernährung leicht gemacht - mit Rezeptideen für Kinder

Damit sich Kinder gut entwickeln können, gehört eine ausgewogene Ernährung dazu. Wie können Sie als Eltern gesunde Ernährung in den Alltag einbauen? Gemeinsam mit Richtig Essen von Anfang an! haben wir einige Tipps und Rezeptideen für gestresste Eltern zwischen Job, Haushalt und Familienleben.

Erziehung

Wenn das eigene Kind andere mobbt

Auch, wenn man es sich kaum vorstellen mag und am liebsten gleich leugnen möchte, manchmal kommt es vor, dass das eigene Kind andere Kinder mobbt. Wir haben zusammengefasst, was Sie in diesem Fall tun können.

Konstruktiv streiten und versöhnen

Konstruktiv streiten und versöhnen. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie als Eltern(-teil) einen konstruktiven Umgang mit Streit in der Familie finden können. Denn: Streit ist normal und gehört dazu.
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.
Krisen & psych. Auffälligkeiten

Was Resilienz ist und wie sie durch die Corona-Zeit hilft

Das Konzept der Resilienz erklärt, warum manche Kinder eine Krise ohne bleibende Beeinträchtigungen überstehen. Es kann Antworten zu den Langzeitauswirkungen der Corona-Pandemie geben.

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

Was helfen kann, wenn Ihr Kind gerade in der herausfordernden  Phase der Pubertät steckt: In diesem Beitrag erhalten Eltern Tipps wie Verständnis zeigen, gemeinsam passende Freiräume und Grenzen aushandeln und dem Kind erlauben, eigene (auch negative) Erfahrungen zu machen. 
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.
Krisen & psych. Auffälligkeiten

Elternpaare im Streit: Wie Sie gut durch die (Corona-)Krise kommen

Als Eltern sind Sie nicht nur für ihre Kinder zuständig, sondern leben häufig auch in einer Paarbeziehung. Elternpaare müssen jetzt schon länger mit einer angespannten Situation zurechtkommen. Konflikte und Streit gehören dazu. Worauf kann man achten, um bestimmte Grenzen nicht zu überschreiten?

Erziehung

Konsumerziehung - was Eltern ihren Kindern mitgeben sollten

Wer kennt sie nicht, die ständige Auseinandersetzung mit dem Nachwuchs darüber, was gekauft wird und was nicht. Wie eine sinnvolle Konsumerziehung aussehen kann, erfahren Sie hier.

Erziehung

Wie "Gewaltfreie Kommunikation" bei Streit in der Familie helfen kann

Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation geht auf den amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg zurück. In diesem Artikel erklären wir die vier Stufen der gewaltfreien Kommunikation und geben Tipps, wir wir mit Konflikten besser umgehen und Wahrnehmungen und Gefühle so mitteilen können, dass sie ankommen, aber nicht angreifen. Man kann so mit Kindern über Ärger sprechen, ohne sie abzuwerten und ihr Selbstwertgefühl dadurch zu beeinträchtigen.

Erziehung

Wie viele Hobbys braucht ein Kind?

Montags Fußball, Dienstag Gitarre, ... Sie wollen das beste für Ihr Kind, doch wie viel ist gerade noch okay, was überfordert und warum macht Langeweile kreativ? Das erfahren Sie hier.