Schule & Lernen
22. Aug. 2023
·
4 Minuten Lesezeit

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. 

Ohne Stress ins neue Schuljahr...

Der Wechsel vom Ferienmodus zum Schulalltag geht schwer von "heute auf morgen". Besser ist, Sie geben Ihrem Kind oder Ihren Kindern etwas mehr Zeit. Jetzt im Sommer wäre der richtige Moment, um einen kleinen „Countdown“ zu erstellen. Hier kommen unsere Tipps, wie Sie den Schulstart mit Ihrem Kind stressfrei planen können.

1.png

Zeit, um locker und ohne Druck in den Unterrichtsstoff hinein zu schnuppern. Fangen Sie am besten spielerisch mit einfachen, lustigen Sachen an, bei denen Ihr Kind ein Erfolgserlebnis hat.

 

Vielleicht kann Ihr Sohn oder Ihre Tochter auch schon Schulfreund*innen treffen, um sozial wieder den Anschluss zu finden. Das kann auch helfen, um Vorfreude auf den Schulalltag zu entwickeln.

2.png
  • In den Ferien darf man länger aufbleiben und sich gemütlich ausschlafen
  • In den letzten Tagen vor Schulbeginn wäre es gut, den Schlafrhythmus wieder anzupassen.

  • Nützen Sie dafür die letzten Tage vor Schulbeginn.
3.png

der letzte ferientag

Am allerletzten Ferientag ist gemeinsames Tasche-Packen angesagt.

 

Für den ersten Tag braucht es noch nicht so viel, aber zumindest ein Notizblock, Stifte und eine Flügelmappe für alle losen Zettel sollten mit dabei sein.  

4.png

Was machen Sie gerne miteinander? Ein Essen oder ein kleiner Ausflug versüßt das Ferienende und bleibt als schöne Erinnerung. Eine nette Kleinigkeit, wie ein besonderer Stift, steigert die Freude am Schulstart und damit die Motivation.

shutterstock_1462631984.jpg

Gute Idee: Eis zum Abschluss!

5.png

Bis sich alles wieder gut eingespielt hat, brauchen viele Kinder zusätzliche Unterstützung. Oft gibt es zu Schulbeginn noch keinen fixen Stundenplan, sondern lediglich einen provisorischen. An vielen Schulen steht der Stundenplan erst im Laufe des Septembers fest. Dies kann Unruhe in den Alltag bringen. 

 

Das ist eine große Herausforderung, auch noch für Ältere! Schauen Sie gerade am Anfang gemeinsam, ob es Arbeitsaufträge aus der Schule gibt und Ihr Kind alles erledigt hat. Gibt es notwendige Unterschriften? Hat Ihr Kind sein Turngewand mit in der Schule?

was
ist noch wichtig?

ZEIGEN SIE INTERESSE

Kinder sind sehr unterschiedlich darin, wie viel sie erzählen. Aus manchen sprudelt es nur so heraus, andere fühlen sich leicht unter Druck gesetzt, manche reden tagelang nur sehr wenig oder gar nicht. Das ist alles völlig in Ordnung! Achten Sie darauf, in welchen Situationen es für Ihr Kind angenehm ist, zu erzählen, und zeigen Sie hier ehrliches Interesse am Schulalltag Ihres Kindes. Auch wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter erst kurz vor dem ins Bett gehen losplaudert, dann sollte eben dann Zeit dafür sein!

Alles im Überblick behalten

Für die Planung unter dem Jahr empfiehlt sich ein großer, zentraler Kalender, in den alle wichtigen Termine eingetragen werde. So können alle Familienmitglieder leicht sehen, wann zum Beispiel Geburtstage gefeiert werden und wann mit dem gezielten Lernen vor einer Schularbeit begonnen werden soll. Die Mappe für die losen Zetteln kann das ganze Jahr beibehalten und spätestens beim Planen der Woche ausgeräumt werden.

zusammen-gefasst
gilt:

Stellen Sie Ihr Kind rechtzeitig auf die Schule ein und verbinden Sie den Schulstart mit etwas Positivem. 
Unterstützen Sie Ihr Kind durch Ihr Interesse und Ihre Fragen.
Planen Sie als Familie gemeinsam für das Schuljahr vor.

Wir wünschen allen Familien einen guten schulstart!

Video-beratung online

Wenn Sie noch Fragen haben oder Ihre persönliche Situation besprechen wollen: Melden Sie sich beim Beratungsteam der Rat auf Draht Elternseite! Ein Gespräch bringt Entlastung. 

UNSERE neuesten Artikel:

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Schule & Lernen

Wenn das Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn das Zeugnis schlecht ausfällt und Ihr Kind einen oder sogar mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Schule & Lernen

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Gelegentliche Unlust auf die Schule ist normal. Was können Hinweise auf ein problematisches Verhalten sein, was steckt hinter Schulverweigerung und wie können Eltern gut reagieren? 

Erziehung

Wie Kinder lernen, die eigene Meinung gut zu vertreten

Kinder dürfen und sollen ihre Meinung sagen, ob in einer Diskussion oder, wenn sie ihre Anliegen bei einer Demonstration vertreten. Wie sie von Eltern und Bezugspersonen dabei unterstützt werden können und warum das wichtig ist, lesen Sie hier.

Schule & Lernen

So gelingt ein erfolgreicher Start ins Schulleben

Der erste Schultag im Leben eines Kindes ist ein besonderer Moment. Die Einschulung kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Angst. Wie Sie als Eltern Ihr Kind darauf vorbereiten, können Sie hier nachlesen.

Baby & Kleinkind

Gesunde Ernährung leicht gemacht - mit Rezeptideen für Kinder

Damit sich Kinder gut entwickeln können, gehört eine ausgewogene Ernährung dazu. Wie können Sie als Eltern gesunde Ernährung in den Alltag einbauen? Gemeinsam mit Richtig Essen von Anfang an! haben wir einige Tipps und Rezeptideen für gestresste Eltern zwischen Job, Haushalt und Familienleben.

Lernschwierigkeiten

Lernschwierigkeiten. In diesem Video geht es darum, was Sie unterstützend tun können, wenn sich Ihr Kind beim Lernen schwer tut. Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.
Erziehung

Konsumerziehung - was Eltern ihren Kindern mitgeben sollten

Wer kennt sie nicht, die ständige Auseinandersetzung mit dem Nachwuchs darüber, was gekauft wird und was nicht. Wie eine sinnvolle Konsumerziehung aussehen kann, erfahren Sie hier.

Erziehung

Wie viele Hobbys braucht ein Kind?

Montags Fußball, Dienstag Gitarre, ... Sie wollen das beste für Ihr Kind, doch wie viel ist gerade noch okay, was überfordert und warum macht Langeweile kreativ? Das erfahren Sie hier.

Schule & Lernen

5 Fragen an... Elternnetzwerk Integration Wien

Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt das Elternnetzwerk von Integration Wien vor. Das Elternnetzwerk berät und begleitet Eltern und Angehörige von Jugendlichen mit Beeinträchtigung und Jugendliche selbst am Übergang Schule Beruf.

Erziehung

Gemeinsam als Familie eine gute Zeit verbringen

Nach einer Studie von SOS-Kinderdorf zu "Familien unter Druck" sind Jugendliche durchaus interessiert, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Wofür sollte man sich Zeit nehmen? Was lässt sich leicht in den Alltag integrieren? Wir geben Tipps, wie man das Familienleben positiv gestalten kann.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

9 Warnzeichen für emotionale Überlastung bei Ihrem Kind…

Wenn Mütter oder Väter bei ihrem Kind Verhaltensänderungen feststellen, ist oft Unsicherheit da, wie ernst die Situation zu beurteilen ist. Jedes Kind ist individuell verschieden und Eltern kennen ihr Kind am besten. Wir zeigen mögliche Warnzeichen und Wege aus der schwierigen Situation auf.

Schule & Lernen

Mobbing in der Schule

Mobbing in der Schule ist kein Einzelfall. Studien zeigen, dass rund die Hälfte der Eltern nicht wissen, dass Ihr Kind gemobbt wird. Viele trauen sich nicht, sich jemandem anzuvertrauen und suchen die Schuld bei sich. Dabei ist gerade die Unterstützung der Eltern wichtig. Wir sagen, wie Sie helfen können.

Schule & Lernen

Legasthenie: Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können

Legasthenie ist eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Die Entwicklung der Lese- und/oder Rechtschreibfertigkeiten bei betroffenen Kindern ist eindeutig beeinträchtigt, Legasthenie hat aber nichts mangelnder Intelligenz zu tun. Was Eltern tun können, wenn Ihr Kind betroffen ist.

Erziehung

Wie Sie Ihr Zuhause kindersicher gestalten

„Die Welt mit anderen Augen sehen“ hilft, Gefahren zu erkennen und Ihren Haushalt kindersicher zu gestalten.

Schule & Lernen

Eltern-Lehrer*innen-Gespräche als Chance

Wie Sie sich vorbereiten können, wenn Sie als Elternteil zum Gespräch in die Schule gebeten werden. Beim Eltern-Lehrer*innen-Gespräch kommt es darauf an, die richtigen Worte zu finden. Unsere Tipps können dabei helfen. 

Schule & Lernen

Angst vor der Schule

Lernen sollte Spaß machen und die Schule ein spannender Ort sein, wo Kinder gerne sind. Doch was, wenn das Gegenteil der Fall ist? Was Eltern tun können, wenn ihr Kind (plötzlich) die Schule nicht mehr mag?

Schule & Lernen

Hausübung ohne Stress und Ärger

Hausübungen sind oft eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Vom Gespräch mit der Lehrkraft über die passende Unterstützung des Kindes: Wir haben Tipps, was Eltern tun können, um die Situation zu verbessern.

Entstanden in Zusammenarbeit mit WOhlfühlpool

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Projekts WohlfühlPOOL. WohlfühlPOOL ist eine Plattform des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, die in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich umgesetzt wird.