Datenschutzerklärung

Diese Erklärung betreffend Datenschutz und Datensicherheit erklärt, wie Rat auf Draht die von Ihnen auf dieser oder über diese Website oder auf sonstige Weise zur Verfügung gestellten persönlichen, zahlungsrelevanten oder anderen Informationen erfasst, schützt und verwaltet. Die Achtung und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein äußerst wichtiges Anliegen.

 

Wir bitten Sie, die Erklärung betreffend Datenschutz und Datensicherheit aufmerksam zu lesen, einschließlich des Kapitels über die Benutzungsbestimmungen. In diesem Kapitel sind die Beschränkungen angeführt, die für die Verwendung der Informationen, Bilder und Technologien gelten, die auf oder über die Website zur Verfügung gestellt werden. Diese Punkte sind für uns aus rechtlicher Sicht von Belang.

 

Im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) werden alle Daten, die Sie Rat auf Draht bekannt geben, ausschließlich im Rahmen der Information über die Arbeit von Rat auf Draht verwendet.

 

BEZÜGLICH SÄMTLICHER DATENVERARBEITUNGEN HABEN SIE FOLGENDE RECHTE:

  • Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO) Wir werden Ihnen auf Antrag binnen eines Monats Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten und den Zweck der Verarbeitung erteilen.
  • Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO) Bei unrichtigen bzw unvollständigen Daten können Sie von uns deren Berichtigung verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO) Wir müssen Daten löschen, wenn sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht notwendig sind, Sie ihre Einwilligung widerrufen (sofern kein anderer, zusätzlicher Erlaubnistatbestand für die Verarbeitung vorliegt) oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO) Sie können von uns eine Einschränkung der Verarbeitung fordern, wenn Ihre Daten etwa nur mehr zu bestimmten Zwecken verwendet werden sollen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) Sie können von uns verlangen, die von Ihnen verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und dass diese an andere Verantwortliche übermittelt werden sollen.
  • Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO) Bei Verarbeitungen, die auf Basis eines öffentlichen Interesses oder unseres berechtigten Interesses erfolgen, können Sie Widerspruch erheben.
  • Widerrufsrecht (Art 7 Abs 3 DSGVO) Einwilligungen können von Ihnen jederzeit und ohne Begründung widerrufen werden. Sie können dies durch Versenden einer Nachricht an unsere E-Mail-Adresse 147@rataufdraht.at oder Senden eines Briefes an unsere Postadresse 147 Rat auf Draht gemeinnützige GmbH, Vivenotgasse 3, A-1120 Wien, vornehmen.
  • Beschwerde an die Datenschutzbehörde (Art 77 DSGVO)** Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Österreich ist dies die Datenschutzbehörde).

    Nähere Ausführungen zu diesen Rechten finden Sie in der deutschen Fassung der DSGVO unter folgendem Link.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Ausübung dieser Rechte Ihre Identität in einer geeigneten Form nachweisen müssen. Ohne diesen Nachweis würde die Gefahr bestehen, dass Unbefugte an Ihre Daten gelangen bzw. darüber verfügen können.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

 

In dieser Erklärung zu unseren Grundsätzen und Bestimmungen finden Sie die Begriffe "Rat auf Draht", "wir", "unser" und "uns" - diese Begriffe beziehen sich immer auf Rat auf Draht einer Marke von SOS-Kinderdorf in Österreich mit Sitz in Innsbruck, das der Betreiber dieser Website ist. SOS-Kinderdorf ist eine private, unpolitische und nichtkonfessionelle Wohltätigkeitsorganisation ohne Erwerbscharakter, die für verwaiste und mittellose Kinder tätig ist. Die Begriffe "Sie", "Ihnen" und "Ihre" in dieser Erklärung beziehen sich auf die Personen, deren Daten wir verarbeiten.

1. Welche Daten werden bei Ihrem Besuch auf unserer Website verarbeitet?

Beim Besuch unserer Website www.elternseite.at werden von Ihrem Endgerät automatisch folgende Informationen an unsere Website gesendet und temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

 

Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Website, von der aus der Zugriff erfolgt; IP-Adresse des Endgeräts; Name und URL der abgerufenen Datei; Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name ihres Access-Providers; Diese Daten werden bis zur automatischen Löschung nach 3 Monaten aufbewahrt.

 

Die Verarbeitung dient dem Zweck, Anhaltspunkte zur Optimierung unserer Website zu gewinnen. Abstürze und sonstige Fehler im Betrieb unserer Website lassen sich dadurch besser nachvollziehen und geben uns die Möglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.

 

Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein (siehe unten).

2. Verwendet Elternseite.at Cookies?

Ein "Cookie" ist eine Statusinformation, die von unserem Webserver an Ihren Browser geschickt und auf der Festplatte Ihres Rechners gespeichert wird. Rauf auf Draht verwendet Cookie-Informationen, um den Besuchern dieser Website bessere und Ihren persönlichen Interessen entsprechende Inhalte und Leistungen anbieten zu können.

 

Bitte schlagen Sie in Ihrem Computer- oder Software-Handbuch nach, wie Ihr Computer mit Cookies umgeht. Es ist möglich, die Speicherung von Cookies auf der Festplatte Ihres Rechners zu verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass dadurch Funktionalitäten und Ladezeiten von Websites beeinflusst werden können.

 

Sollte sich unsere Vorgangsweise betreffend Cookies ändern, werden wir dies auf unserer Homepage und in einer überarbeiteten Fassung dieser Erklärung zum Datenschutz bekannt geben.

3. Welche Webanalyse-Tools setzen wir auf dieser Webseite ein?

Mit Ihrer Zustimmung kommen auf unserer Website die im Folgenden angeführten Cookies der bezeichneten Tools zu den dort angeführten Zwecken zum Einsatz:

 

Elternseite.at benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch  die  Aktivierung  der  IP-Anonymisierung  auf  dieser  Webseite  wird  dabei  die  IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren.

 

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out - Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Aktivitäten auf unserer Website auszuwerten.

 

Facebook Pixel

Innerhalb dieses Internetauftritts wird auch ein Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) eingesetzt. Über diese Tags wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook. Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier deaktivieren.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Facebook Pixel ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Aktivitäten auf unserer Website auszuwerten.

 

Cookie Consent

Auf dieser Website werden durch "Cookie Consent", einem Webanalysedienst des Anbieters "Silktide", Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

 

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie Consent verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com/). Darüber hinaus bietet Ihr Browser oder Gerät möglicherweise Einstellungen an, die es ermöglichen auszuwählen, ob Browser-Cookies platziert werden, bzw. diese zu löschen. Weitere Informationen über diese Steuerungen finden Sie in der Hilfe des jeweiligen Browsers bzw. Geräts.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookie Consent ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Aktivitäten auf unserer Website auszuwerten.

4. Welche personenbezogenen Daten werden von Rat auf Draht verarbeitet?

Rat auf Draht erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen. Es werden dabei nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung der unten genannten Datenverarbeitungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Rat auf Draht wird die zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als den durch Ihre Einwilligung oder sonst von der DSGVO gedeckten Zweck verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.

 

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse von Personen enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht oder Kontodaten.

 

Sämtliche personenbezogene Daten, die Sie freiwillig in Formulare eintragen, unterliegen der DSGVO und dem DSG. Die Verantwortung für die von Rat auf Draht verarbeiteten personenbezogenen Daten unterliegt der Rat auf Draht gemeinnützige GmbH, Vivenotgasse 3, A-1120 Wien. Sie erreichen uns per E-Mail eltern@rataufdraht.at oder Telefon +43 (0)1/87004-701.

 

Die Speicherung der Daten erfolgt grundsätzlich auf unbestimmte Zeit. Rat auf Draht wird Ihre Daten jedoch nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung der vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Erfüllung des Zwecks der Datenübermittlung erforderlich ist.

5. E-Mail-Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

 

5.1. Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen über die Arbeit der Rat auf Draht Elternseite.

 

5.2. Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

 

5.3. Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen über die Arbeit von der Rat auf Draht Elternseite.

 

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

 

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.

6. Welche Daten werden von Spendern und potentiellen Spendern verarbeitet?

Von Spendern und potentiellen Spendern werden folgende Daten verarbeitet: Stammdaten, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Kommunikationshistorie, Nachfrageverhalten, pseudonymisierte Profile. Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Einwerbung von Spenden durch Neugewinnung und Rückgewinnung von Spendern zur Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke und zur Verwaltung erfolgter Spenden. Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für Schenkungsverträge (Spenden/Sponsorenleistungen) und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden und keine Käufe im Spendenshop erfolgen. Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten Arbeitnehmerveranlagung für die steuerliche Berücksichtigung einer Spende erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck, weiters liegt die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung in der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art 6 Abs lit b DSGVO sowie der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.

Folgende Daten werden bei der Registrierung als User*in erhoben:

Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, gemerkte Artikel, gebuchte Termine.

 

Auf diese Daten haben alle CMS User mit Admin- und Superadmin-Status Zugriff. Die Daten werden so lange gespeichert, bis der User seinen Account deaktiviert. Deaktivierte Konten werden binnen drei Monaten gelöscht bzw. pseudonymisiert. 1:1 Beratungen können nicht aufgezeichnet werden und hier werden auch keine Daten gespeichert. Webinare können aufgezeichnet werden, allerdings werden keine Userdaten gespeichert. Passwörter werden verschlüsselt gespeichert und können nicht rekonstruiert werden.