Elternberatung

Vereinbaren Sie gleich eine Beratung und bekommen Sie Unterstützung bei belastenden Situationen im Familienalltag!

Psychologische Beratung
durch geschulte und erfahrene Expert*innen.

Komplett in die Online-Welt verlegt.

Virtueller Beratungsraum
Sicher und datenverschlüsselt.

Video, Audio oder Textchat.

Leistbare Beratung 
die auch andere Eltern unterstützt.

Bezahlen so viel Sie können - mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie andere Eltern & Bezugspersonen.

termine
kurzfristig verfügbar!

das sagen eltern über uns:

(Statements anonymisiert.)

Der Einstieg in die Online-Videoberatung war einfach. Uns hat die Rückmeldung geholfen, dass wir nichts falsch gemacht haben.
Toll, dass man so schnell einen Termin bekommt. Ich habe im Gespräch viele hilfreiche Ideen und Inputs bekommen. Danke!
Die Einschätzung von außen war sehr entlastend. Ich kann manches jetzt aus anderen Perspektiven betrachten. Gut, dass ich mich bei Bedarf wieder melden kann.

unser beratungsteam

Unsere Berater*innen sind ausgebildete Psycholog*innen mit jahrelanger Erfahrung in der Beratung von Eltern und Bezugspersonen und kennen deren Lebensrealität gut.

Mit
35 Jahren Erfahrung

 von

Rat auf Draht

wie wir beraten

In der Beratung bekommen Sie als Eltern einen wertschätzenden Raum für sich und Ihr Anliegen. Wir gehen individuell auf Ihre Situation ein. Sie kennen Ihr Kind am besten. 

 

Gemeinsam überlegen wir neue Ansätze und Lösungen, die in Ihrer Situation helfen könnten. Oft kann schon das Aussprechen neue Perspektiven eröffnen. 

immer vertraulich, 

auf wunsch anonym

Wir sind auch für alle Bezugspersonen wie Großeltern, Pädagog*innen, Bonusfamilien und alle, die Fragen im Umgang mit Kindern haben, da.

bei welchen fragen wir weiterhelfen können:

Wir sind für alle großen und kleinen Herausforderungen im Alltag mit Kindern da.

 

Wir nennen Ihnen hier ein paar Beispiele. Natürlich können wir nicht alle Fälle aufzählen - zögern Sie also nicht, sich bei uns zu melden.

Frau-lässt sich-online-beraten.jpg
  • Ich fühle mich vom Familienalltag überlastet.
  • Ich habe oft Konflikte mit meinem Kind und möchte wieder ein besseres Miteinander.
  • Meine Familie ist in einer Phase der Veränderung (z.B. Trennung).
  • Wie achte ich auf mich als Elternteil.
  • Ich möchte mit jemand über meine Familiensituation reden, die/der für mich da ist und das Gespräch vertraulich behandelt.
  • Ich bin Lehrer*in, Trainer*in, Oma/Opa oder eine andere Bezugsperson für ein Kind und habe eine Frage oder ein Anliegen.
  • Umgang mit digitalen Medien.
  • Schulprobleme
  • Pubertät
  • Sexuelle Aufklärung
  • Familie und Job vereinbaren

Sie sind bei uns richtig, wenn Sie Fragen in Ihrer Elternrolle oder Rolle als Bezugsperson haben – also in Bezug darauf, wie Sie mit Ihrem Kind gut umgehen können und was Ihnen dabei helfen würde. Bei Fragen, die nur Sie als Person oder als Paar betreffen gibt es andere Stellen, an die wir gerne weitervermitteln.

unser angebot steht allen offen

Unsere Beratung ist für alle Eltern da, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Daher gilt "pay as you wish" - bezahlen so viel Sie können. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie darum andere Eltern, die sich keine Beratung leisten können. Unser Richtwert für psychologische Beratung online durch eine/n unserer Expert*innen beträgt € 70,- für 50 min Beratung und € 35,- für 25 Minuten.

 

Sie wählen dafür nach der Beratung den für Sie passenden Betrag.

Was erwartet mich im Erstgespräch?

Sie müssen sich nicht auf das Gespräch vorbereiten. Wählen Sie einen Ort, an dem Sie möglichst ungestört sind. Erscheinen Sie pünktlich zum Termin, melden Sie sich im System an, und klicken Sie auf den Button „Am Termin teilnehmen“. Beachten Sie: Wenn die Meldung erscheint "Elternseite möchte: Mikrofon verwenden" und "Elternseite möchte: Kamera verwenden", wählen Sie bitte "Zulassen". Ansonsten können Sie nur die Chatfunktion nützen.

 

Ihr/e Berater*in wird einige Fragen stellen. Es geht darum, Sie kennenzulernen und mit Ihnen gemeinsam zu einer ersten Einschätzung der Situation zu gelangen. 

25 oder 50 Minuten. Einmal oder öfter:

Wir nehmen uns die Zeit, die Sie brauchen. Weil die Bedürfnisse individuell unterschiedlich sind, können Sie bei uns Termine mit einer Dauer von 25 oder 50 Minuten wählen. Manchmal braucht es einen Termin, manchmal auch Folgetermine. 

Welche technischen Anforderungen gibt es?

Es ist einfacher, als Sie denken. Sie können mit Ihrem Smartphone genauso wie am PC, Laptop oder Tablet teilnehmen. Wichtig ist in jedem Fall eine funktionierende Internetverbindung (idealerweise Wlan). Sie können die gängigen Browser wie Firefox, Google Chrome und Safari benützen. Wenn Sie die Videoberatung nützen wollen, muss Ihr Gerät eine (integrierte) Kamera haben. Denken Sie auch daran, dass der Akku ausreichend Laufzeit haben sollte!

Online-Beratung Laptop

Video, Audio, Chat?

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, Sie wählen, was für Sie am besten passt. Die Videoberatung ist einem persönlichen Gespräch am nächsten. Manche Eltern schätzen aber gerade die Anonymität im Einzelchat. Unser Tipp: Sie können einfach zwischen Audio, Video und Chat wechseln, machen Sie sich also vorab nicht zu viel Gedanken und probieren Sie es einfach aus!

Vertraulichkeit und Datenschutz

Für die Beratung muss man sich einmalig als User registrieren, um im sicheren Log-in Bereich die Beratungstermine verwalten zu können. Die Daten werden vertraulich behandelt und verschlüsselt gespeichert.

 

Bei uns finden alle Beratungen Online statt. Die Beratung mit unserem Online-Videotool entspricht den aktuellen Datenschutzbestimmungen und findet ssl-verschlüsselt statt. Es werden während der Video-Onlineberatung keine Daten gespeichert. Wird während der Beratung der Chat genutzt, wird auch dieser nicht gespeichert.

 

Alle Berater*innen unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitsverpflichtung gemäß dem Psychologen- bzw. Psychotherapiegesetz. Das bedeutet, dass Inhalte aus den Beratungsgesprächen vertraulich behandelt werden und nicht an Personen außerhalb des Beratungsteams weitergegeben werden. Die Schweigepflicht kann beispielsweise dann aufgehoben werden, wenn explizit das Einverständnis der Betroffenen dazu gegeben wird oder wenn Selbst- und/oder Fremdgefährdung vorliegt.