Erziehung
19. Juni 2023
·
5 Minuten Lesezeit

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Wenn wir viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Endlich Sommer – endlich Ferien! Eltern und Kinder freuen sich auf den Urlaub und die gemeinsame freie Zeit. Das klingt erstmal schön. Doch wenn wir viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen zu hoch sind, kann es schnell zu Konflikten und Streit im Urlaub kommen. Während Papa von Kulturprogramm träumt und Mama die schönsten Wanderwege raussucht, hängen die Youngsters am Smartphone oder beginnen sich zu langweilen.

 

Wie gelingt trotz unterschiedlicher Interessen ein entspannter Sommer?

tipps
für eine
schöne urlaubszeit:

Wünsche besprechen
Der ideale Urlaub sieht für Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern oft sehr unterschiedlich aus.

Offen über die jeweiligen Wünsche, Möglichkeiten und Vorstellungen zu sprechen, ist ein erster nützlicher Schritt. Planen Sie den Urlaub gemeinsam mit Ihren Kindern und nehmen Sie Rücksicht auf deren Wünsche. Bedenken Sie, dass sich die Interessen Ihrer Kinder ändern bzw. weiterentwickeln. Wenn früher der Urlaub am Berg das Schönste war, kann dies für Jugendliche inzwischen "voll out" sein.

Auch zuhause kann es schön sein
Wenn sich keine Reise ausgeht, kann man auch zu Hause schön Urlaub machen. Mit kreativen Ideen bringen Sie Abwechslung in Ihr Familienleben und verbringen eine lustige gemeinsame Urlaubszeit.

Denken Sie dabei an die Dinge, die Ihnen als Kind Freude bereitet haben und in Erinnerung geblieben sind. Veranstalten Sie zum Beispiel ein Picknick oder eine Schatzsuche im umliegenden Wald oder Park, zelten Sie mit dem Nachwuchs im Garten, veranstalten Sie eine Gruselnacht mit Gespenstergeschichten oder informieren Sie über die vielen Freizeitangebote in Ihrer Nähe.

Freie Zeit ist wichtig
Es ist nicht nötig, rund um die Uhr alles gemeinsam zu unternehmen. Auch Eltern brauchen zwischendurch Erholung und manchmal haben alle etwas davon, wenn man sich für Aktivitäten aufteilt. 

Wechseln Sie sich wenn möglich mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin ab oder beziehen Sie Oma und Opa in die Planung mit ein. Gönnen sie sich ruhig mal eine Auszeit, während die anderen Eisessen oder Sporteln sind.

Dem Alltag entfliehen und nicht darüber diskutieren
Im Urlaub verbringen wir mehr Zeit als sonst miteinander, dies kann dazu verlocken, endlich Wichtiges anzusprechen. Vermeiden Sie es aber, im Urlaub über aufgestaute Alltagsprobleme zu diskutieren oder auf schlechten Noten im Zeugnis herumzureiten.

Kinder und Jugendliche sollen sich in den Ferien erholen und vom oftmals fordernden Schulalltag abschalten können. Genießen Sie darum die gemeinsame Zeit und tanken als Familie Energie.
Wenn in den Ferien für Nachprüfungen gelernt werden muss, bespricht man das am Besten zu Beginn der Ferien und legt gemeinsam einen Zeitplan fest. So können sich die Kinder darauf einstellen und wissen, wann sie eine Auszeit haben.

Ausnahmen sind während der Ferien erlaubt
Regeln und Grenzen sind wichtig, aber im Urlaub muss nicht alles so streng gesehen werden und darf es auch einmal lockerer zugehen.

Lassen Sie Ihre Kinder zum Beispiel ausschlafen oder auch einmal länger aufbleiben als sonst.

Langeweile ist auch wichtig
Es ist nicht Ihre Aufgabe, dem Nachwuchs durchgehend ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.

Entspannen Sie sich – Kinder müssen nicht immer beschäftigt werden. Im Gegenteil: Wer auch einmal Langeweile zulässt, kann Kinder unterstützen, ihre Kreativität zu entdecken und neue Interessen zu entwickeln.

Medienfreie Zeiten festlegen

In den Ferien kann es vorkommen, dass Kinder und Jugendliche im Urlaub mehr Zeit vor dem Fernseher, am Smartphone oder bei Computerspielen verbringen als sonst.

Für den gesunden Ausgleich ist es wichtig, die zusätzliche Freizeit allerdings auch für andere Aktivitäten zu nutzen. Achten Sie darum auf medienfreie Zeiten und legen Sie – vor allem bei jüngeren Kindern – fest, wie lange welche digitalen Geräte benützt werden dürfen. Gehen Sie als gutes Beispiel voran und verzichten Sie selbst auch auf Facebook, Instagram & Co und unterbrechen gemeinsame Unternehmungen nicht durch den ständigen Blick auf’s Smartphone.

Wesentlich ist: Lassen Sie sich bei der Ferienplanung nicht stressen und setzen Sie sich nicht unter Druck. 

Der gemeinsame Urlaub soll vor allem Spaß machen und für die ganze Familie Erholung und einen Ausgleich zum Alltag bringen. Oft reicht es dafür schon, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen. So merken Ihre Kinder, dass Sie im Urlaub für sie da sind.

Es geht nicht darum, sich mit den Nachbarn oder Freunden zu vergleichen. Viel wichtiger ist es, herauszufinden, wie sich Ihre Familie am besten entspannt und woran alle Spaß haben. Denn das ist es, woran sich später alle gerne zurückerinnern – die gemeinsamen Erlebnisse, bei denen Sie als Familie eine schöne Zeit miteinander hatten.

war dieser artikel hilfreich?

Jeder Artikel auf der Elternseite ist das Ergebnis von sorgfältiger Recherche und Aufbereitung. Die Qualität aller Inhalte steht für uns im Fokus, verursacht aber natürlich auch hohen Aufwand und Kosten. Rat auf Draht ist großteils spendenfinanziert – wir freuen uns daher, wenn Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen möchten. Vielen Dank!

unsere neuesten Artikel:

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat gestohlen

Immer wieder bekommen wir in den Beratungen Anfragen zum Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, die sich an der Geldtasche eines Elternteils oder Geschwisterkindes vergriffen haben, in einem Geschäft etwas mitgehen haben lassen oder in der Schule etwas gestohlen haben. Das Vertrauen ist erschüttert und eine häufige Frage ist dann oft, wie man mit der Situation und dem Kind oder dem oder der Jugendlichen umgehen soll und wie sich eine Wiederholung des Geschehenen verhindern lässt.

Elternwissen kompakt: Trennung

Die aktuelle Elternfrage: "Wir trennen uns. Was kann unserem Kind dabei helfen, mit der Situation gut umzugehen?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Wutanfälle

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind hat Wutanfälle" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Schulstress

Die aktuelle Elternfrage: "Die Schule überfordert unser Kind und auch uns Eltern. Wie kommen wir da wieder heraus?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Elternwissen kompakt: Kinderfreundschaften

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden und zu behalten. Wie kann ich es unterstützen?" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Mediennutzung

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind ist viel am Handy. Woher weiß ich, ob es zu viel ist und was kann ich dann tun?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 7 zum Thema Schulalltag ohne Stress

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 7 zum Thema Schule und wie es gelingen kann, entspannt durch die Schulzeit zu kommen. Gast ist diesmal Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. 

Schule & Lernen

Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.

 

Medienerziehung

News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten

Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Schule & Lernen

Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood

Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen österreichweit kostenlose und niederschwellige psychotherapeutische oder psychologische Unterstützung bei Anliegen wie Schlaf- und Angststörungen, schulvermeidendes Verhalten, Problemen mit dem Essen, Problemen mit den Eltern, Schicksalsschlägen uvm.

Schule & Lernen

5 Fragen an... die (Vor-)Schulische Beratung

Die Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration bietet Information, Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 15 Jahren.

Podcast Folge 4 zum Thema Mobbing

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 4 zum Thema Mobbing mit dem Gastexperten Roland Schamberger aus Aschach. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Autismus-Spektrum-Störung: was Eltern dazu wissen sollten

Jeder (autistische) Mensch ist einzigartig. Da es sich um ein großes Spektrum handelt, ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gemeint ist. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten es innerhalb dieses Spektrums gibt und wie man Kinder und Jugendliche mit ASS unterstützen kann.