Erziehung
19. Juni 2023
·
5 Minuten Lesezeit

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Wenn wir viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Endlich Sommer – endlich Ferien! Eltern und Kinder freuen sich auf den Urlaub und die gemeinsame freie Zeit. Das klingt erstmal schön. Doch wenn wir viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen zu hoch sind, kann es schnell zu Konflikten und Streit im Urlaub kommen. Während Papa von Kulturprogramm träumt und Mama die schönsten Wanderwege raussucht, hängen die Youngsters am Smartphone oder beginnen sich zu langweilen.

 

Wie gelingt trotz unterschiedlicher Interessen ein entspannter Sommer?

tipps
für eine
schöne urlaubszeit:

Wünsche besprechen
Der ideale Urlaub sieht für Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern oft sehr unterschiedlich aus.

Offen über die jeweiligen Wünsche, Möglichkeiten und Vorstellungen zu sprechen, ist ein erster nützlicher Schritt. Planen Sie den Urlaub gemeinsam mit Ihren Kindern und nehmen Sie Rücksicht auf deren Wünsche. Bedenken Sie, dass sich die Interessen Ihrer Kinder ändern bzw. weiterentwickeln. Wenn früher der Urlaub am Berg das Schönste war, kann dies für Jugendliche inzwischen "voll out" sein.

Auch zuhause kann es schön sein
Wenn sich keine Reise ausgeht, kann man auch zu Hause schön Urlaub machen. Mit kreativen Ideen bringen Sie Abwechslung in Ihr Familienleben und verbringen eine lustige gemeinsame Urlaubszeit.

Denken Sie dabei an die Dinge, die Ihnen als Kind Freude bereitet haben und in Erinnerung geblieben sind. Veranstalten Sie zum Beispiel ein Picknick oder eine Schatzsuche im umliegenden Wald oder Park, zelten Sie mit dem Nachwuchs im Garten, veranstalten Sie eine Gruselnacht mit Gespenstergeschichten oder informieren Sie über die vielen Freizeitangebote in Ihrer Nähe.

Freie Zeit ist wichtig
Es ist nicht nötig, rund um die Uhr alles gemeinsam zu unternehmen. Auch Eltern brauchen zwischendurch Erholung und manchmal haben alle etwas davon, wenn man sich für Aktivitäten aufteilt. 

Wechseln Sie sich wenn möglich mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin ab oder beziehen Sie Oma und Opa in die Planung mit ein. Gönnen sie sich ruhig mal eine Auszeit, während die anderen Eisessen oder Sporteln sind.

Dem Alltag entfliehen und nicht darüber diskutieren
Im Urlaub verbringen wir mehr Zeit als sonst miteinander, dies kann dazu verlocken, endlich Wichtiges anzusprechen. Vermeiden Sie es aber, im Urlaub über aufgestaute Alltagsprobleme zu diskutieren oder auf schlechten Noten im Zeugnis herumzureiten. 

Kinder und Jugendliche sollen sich in den Ferien erholen und vom oftmals fordernden Schulalltag abschalten können. Genießen Sie darum die gemeinsame Zeit und tanken als Familie Energie.
Wenn in den Ferien für Nachprüfungen gelernt werden muss, bespricht man das am Besten zu Beginn der Ferien und legt gemeinsam einen Zeitplan fest. So können sich die Kinder darauf einstellen und wissen, wann sie eine Auszeit haben.

Ausnahmen sind während der Ferien erlaubt
Regeln und Grenzen sind wichtig, aber im Urlaub muss nicht alles so streng gesehen werden und darf es auch einmal lockerer zugehen.

Lassen Sie Ihre Kinder zum Beispiel ausschlafen oder auch einmal länger aufbleiben als sonst.

Langeweile ist auch wichtig
Es ist nicht Ihre Aufgabe, dem Nachwuchs durchgehend ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.

Entspannen Sie sich – Kinder müssen nicht immer beschäftigt werden. Im Gegenteil: Wer auch einmal Langeweile zulässt, kann Kinder unterstützen, ihre Kreativität zu entdecken und neue Interessen zu entwickeln.

Medienfreie Zeiten festlegen
Kinder und Jugendliche sollten im Urlaub nicht mehr Zeit vor dem Fernseher, am Smartphone oder bei Computerspielen verbringen, als sonst.

Die zusätzliche Freizeit sollte lieber mit anderen Aktivitäten genützt werden. Achten Sie darum auf medienfreie Zeiten und legen Sie – vor allem bei jüngeren Kindern – fest, wie lange welche digitalen Geräte benützt werden dürfen. Gehen Sie als gutes Beispiel voran und verzichten Sie selbst auch auf Facebook, Instagram & Co und unterbrechen gemeinsame Unternehmungen nicht durch den ständigen Blick auf’s Smartphone.

Wesentlich ist: Lassen Sie sich bei der Ferienplanung nicht stressen und setzen Sie sich nicht unter Druck. 

Der gemeinsame Urlaub soll vor allem Spaß machen und für die ganze Familie Erholung und einen Ausgleich zum Alltag bringen. Oft reicht es dafür schon, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen. So merken Ihre Kinder, dass Sie im Urlaub für sie da sind.

Es geht nicht darum, sich mit den Nachbarn oder Freunden zu vergleichen. Viel wichtiger ist es, herauszufinden, wie sich Ihre Familie am besten entspannt und woran alle Spaß haben. Denn das ist es, woran sich später alle gerne zurückerinnern – die gemeinsamen Erlebnisse, bei denen Sie als Familie eine schöne Zeit miteinander hatten.

war dieser artikel hilfreich?

Jeder Artikel auf der Elternseite ist das Ergebnis von sorgfältiger Recherche und Aufbereitung. Die Qualität aller Inhalte steht für uns im Fokus, verursacht aber natürlich auch hohen Aufwand und Kosten. Rat auf Draht ist großteils spendenfinanziert – wir freuen uns daher, wenn Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen möchten. Vielen Dank!

unsere neuesten Artikel:

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien)

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist die öffentliche Einrichtung, wenn es um die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen geht. Die Kija hilft bei Trennung, Gewalt oder Ähnlichem. In diesem Beitrag wird die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien vorgestellt.

 

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Mein Kind ist abgängig: Was kann ich tun?

Welche Schritte sollten gesetzt werden, wenn ein Kind abgängig ist? Wohin können sich Eltern und Angehörige wenden, wenn ein Kind vermiss wird? | Infos zur 24h Hotline 11 6000 für vermisste Kinder von Rat auf Draht

Eltern sein

Warum Selbstfürsorge für Eltern so wichtig ist

Selbstfürsorge heißt, für sich selbst zu sorgen, wie ein liebevoller Elternteil. Denn nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie auch gut für Ihr Kind da sein. Wie kann Selbstfürsorge für Mütter und Väter gelingen?

Erziehung

Was tun, wenn mein Kind andere schlägt?

Wie können Eltern gut reagieren, wenn ihr Kind andere haut, schubst, zwickt o.ä.?

Erziehung

Grenzen setzen und aushalten

Das Thema Grenzen setzt viele Eltern unter Druck. Es ist oft schwer, das richtige Ausmaß zu finden, um die Kinder nicht zu sehr einzuengen, aber auch genug Sicherheit und Halt zu geben. 

Baby & Kleinkind

Was tun, wenn mein Kind nicht durchschläft?

Das Schlafverhalten von ihrem Baby oder Kleinkind beschäftigt viele Eltern. Wissen über die Schlafentwicklung kann helfen, besser mit der Situation umzugehen. Dazu haben wir Tipps zusammengefasst, wie es mit dem (Durch-)schlafen besser klappen könnte.

Baby & Kleinkind

Gesunde Ernährung leicht gemacht - mit Rezeptideen für Kinder

Damit sich Kinder gut entwickeln können, gehört eine ausgewogene Ernährung dazu. Wie können Sie als Eltern gesunde Ernährung in den Alltag einbauen? Gemeinsam mit Richtig Essen von Anfang an! haben wir einige Tipps und Rezeptideen für gestresste Eltern zwischen Job, Haushalt und Familienleben.

Erziehung

Wenn das eigene Kind andere mobbt

Auch, wenn man es sich kaum vorstellen mag und am liebsten gleich leugnen möchte, manchmal kommt es vor, dass das eigene Kind andere Kinder mobbt. Wir haben zusammengefasst, was Sie in diesem Fall tun können.

Konstruktiv streiten und versöhnen

Konstruktiv streiten und versöhnen. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie als Eltern(-teil) einen konstruktiven Umgang mit Streit in der Familie finden können. Denn: Streit ist normal und gehört dazu.
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

Was helfen kann, wenn Ihr Kind gerade in der herausfordernden  Phase der Pubertät steckt: In diesem Beitrag erhalten Eltern Tipps wie Verständnis zeigen, gemeinsam passende Freiräume und Grenzen aushandeln und dem Kind erlauben, eigene (auch negative) Erfahrungen zu machen. 
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.
Krisen & psych. Auffälligkeiten

Elternpaare im Streit: Wie Sie gut durch die (Corona-)Krise kommen

Als Eltern sind Sie nicht nur für ihre Kinder zuständig, sondern leben häufig auch in einer Paarbeziehung. Elternpaare müssen jetzt schon länger mit einer angespannten Situation zurechtkommen. Konflikte und Streit gehören dazu. Worauf kann man achten, um bestimmte Grenzen nicht zu überschreiten?

Erziehung

Konsumerziehung - was Eltern ihren Kindern mitgeben sollten

Wer kennt sie nicht, die ständige Auseinandersetzung mit dem Nachwuchs darüber, was gekauft wird und was nicht. Wie eine sinnvolle Konsumerziehung aussehen kann, erfahren Sie hier.

Erziehung

Wie "Gewaltfreie Kommunikation" bei Streit in der Familie helfen kann

Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation geht auf den amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg zurück. In diesem Artikel erklären wir die vier Stufen der gewaltfreien Kommunikation und geben Tipps, wir wir mit Konflikten besser umgehen und Wahrnehmungen und Gefühle so mitteilen können, dass sie ankommen, aber nicht angreifen. Man kann so mit Kindern über Ärger sprechen, ohne sie abzuwerten und ihr Selbstwertgefühl dadurch zu beeinträchtigen.

Erziehung

Wie viele Hobbys braucht ein Kind?

Montags Fußball, Dienstag Gitarre, ... Sie wollen das beste für Ihr Kind, doch wie viel ist gerade noch okay, was überfordert und warum macht Langeweile kreativ? Das erfahren Sie hier.

Erziehung

Gemeinsam als Familie eine gute Zeit verbringen

Nach einer Studie von SOS-Kinderdorf zu "Familien unter Druck" sind Jugendliche durchaus interessiert, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Wofür sollte man sich Zeit nehmen? Was lässt sich leicht in den Alltag integrieren? Wir geben Tipps, wie man das Familienleben positiv gestalten kann.

Eltern sein

5 Minuten Entstressung

Stress? Sie fühlen sich von der aktuell stark belastet? Menschen finden auf sehr unterschiedlichen Wegen Entspannung und Beruhigung. Wir zeigen einige Wege auf.