Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können
1. Soziale Unterstützung nutzen:
Eine zentrale Kraftquelle ist die soziale Unterstützung. Der Austausch über das „Eltern-Sein“ mit anderen Eltern, Großeltern oder Freunden kann die eigenen Gefühle erleichtern und auch praktische Unterstützung geben. Zum Beispiel in Form von Kinderbetreuung (etwa ein Nachmittag mit einer Freundin im Zoo oder eine Übernachtung bei einer Schulfreundin bis zum Kurzurlaub mit den Großeltern).
2. Abstand bekommen:
Etwas räumlicher Abstand dank oben beschriebener „Kinder-Auszeiten“ tut gut und sollte regelmäßig wiederholt werden. Ein Ausflug, ein Kurztrip – sowohl alleine als auch mit dem Partner oder der Partnerin gemeinsam – kann die leeren Akkus wieder aufladen. Einen zeitlichen Abstand einnehmen kann ebenso hilfreich sein. Dazu schaut man sich am besten Fotos oder Videos von früher an, die einem so richtig gut gefallen.
3. Grenzen setzen:
Große Wichtigkeit hat das Grenzen setzen und bewahren: Sich persönlich abgrenzen gegenüber den Launen und Befindlichkeiten von den Kindern/Familienmitgliedern und auch einmal „Nein“ sagen. Eigene Kommunikationsgrenzen setzen: nicht rund um die Uhr erreichbar sein – neue Zeiten für die Arbeit und für die Erholung genau festlegen und dann auch einhalten.
4. Sinnhaftigkeit (wieder-)erkennen:
„Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen“: Mit diesem Motto kann man sich immer wieder bewusstmachen, dass die Kinder nur für eine relativ kurze Zeit auf ihre Eltern angewiesen sind. Den längeren Rest des Lebens sind eher die Eltern auf ihre Kinder angewiesen – es macht also alles einen gewissen Sinn im Leben ;-)
5. Selbstfürsorge etablieren:
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Selbstfürsorge. Eltern dürfen sich auch liebevoll um sich selbst kümmern, Zeit nehmen. Da genügen ganz kurze Auszeiten vom Alltag in Form von Gedankenreisen, Mini-Entspannungsübungen, „Bewegungssnacks“ oder „Genusshäppchen“ zwischendurch.
momente für mich
Konkrete Anleitungen dazu finden Sie dank der zahlreichen „Momente für mich“-Angebote der ÖGK, die mit Ratgeber, Tagebuch und diversen Infobroschüren, Videos und Tipps hilfreich zur Seite stehen. Diese wertvollen „Momente für mich“-Materialien und weitere ÖGK-Angebote (u.a. Webinare) zur psychosozialen Gesundheit finden Sie kostenfrei hier.