Erziehung
06. Juli 2023
·
4 Minuten Lesezeit

Mein Kind will alleine verreisen

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Mit dem Eintritt in die Pubertät verliert der gemeinsame Familienurlaub oft zunehmends an Attraktivität. Die Forderung nach einem Urlaub mit den Freund*innen wird laut.

 

Für Eltern bedeutet diese Situation eine Gratwanderung zwischen Freiraum geben und Grenzen setzen. Jugendliche verabschieden sich gerne mit "Macht euch keine Sorgen", doch das ist leichter gesagt, als getan.

Soll ich das erlauben?

Ab wann dürfen Jugendliche alleine reisen?

Es gibt kein Gesetz, das vorgibt, ab wann man als Elternteil den Nachwuchs alleine verreisen lassen muss bzw. soll. Die Entscheidung liegt bis zum 18. Geburtstag bei den Eltern.

 

Das Jugendschutzgesetz gibt jeweils einen rechtlichen Rahmen vor. Sie dürfen nichts über diesen gesetzlichen Rahmen hinaus erlauben, allerdings strengere Regeln festsetzen.

 

In Österreich ist der Jugendschutz nicht einheitlich geregelt, sondern eine Sache der einzelnen Bundesländer. Es gelten jeweils die Jugendschutzgesetze am jeweiligen Urlaubsort! Wohnen Sie mit Ihrer Familie z.B. in Oberösterreich und möchte Ihr Kind bei einem Festival im Burgenland campen, gelten die burgenländischen Jugendschutzgesetze. Das gilt auch für Reisen außerhalb von Österreich.

Drei Jugendliche am Bahnhof auf Urlaub

tipp:

information schützt!

  • Beziehen Sie in Ihre Entscheidung mit ein, inwiefern Sie sich im Alltag auf Ihr Kind verlassen können und wer die Reisepartner*innen sind.
  • Erkundigen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind über die Jugendschutzbestimmungen am Urlaubsort, vor allem hinsichtlich auswärtigem Übernachten (in Hotels, Jugendherbergen und auf Campingplätzen), das Weggehen am Abend, den Besuch von Lokalen und Veranstaltungen, sowie den Konsum von Alkohol.
  • Geben Sie am besten eine schriftliche Einverständniserklärung mit. Diese sollte auch Ihre Telefonnummer für eventuelle Nachfragen enthalten!

Es reicht, wenn Sie ganz formlos ein paar Zeilen formulieren. Z.B.

 

Ich, ......, bin davon in Kenntnis gesetzt und erlaube, dass meine Tochter/mein Sohn,....., sich von ...... bis ...... in ........ aufhält.

 

Name
Adresse
Telefonnummer

  • Eventuell macht es auch noch Sinn eine Kopie Ihres Reisepasses mitzuhaben.
  • Fürs Ausland ist es sinnvoll, das Schreiben entweder in der jeweiligen Landessprache mitzunehmen oder zumindest auf Englisch.

noch
mehr
tipps:

  • Treffen Sie klare Vereinbarungen bezüglich des Kontakthaltens, an die sich dann sowohl Eltern als auch Jugendliche halten sollten. Ob ein tägliches SMS, ein wöchentlicher Anruf oder bestimmte Zeiten für einen Videocall handeln Sie am besten gemeinsam aus.
  • Speichern Sie am Handy unter ICE (In Case of Emergency) Ihre Handynummer ein. Achtung, immer mit der österreichischen Ländervorwahl +43. Auch die europäische Notfallsnummer 112 ist sinnvoll einzuspeichern.
  • Der/die Jugendliche sollte ausreichend Geld mithaben, eventuell auch zusätzliches Geld für mögliche Notfälle.
  • Besprechen Sie, an wen man sich vor Ort wenden kann, wenn es einen medizinischen Notfall gibt, man den Reisepass verloren hat oder bestohlen wurde.

gute reise!

Es ist verständlich, dass sich Eltern Sorgen machen, wenn ihr Kind (zum ersten Mal) alleine verreist. Trotzdem sollten Sie versuchen, sich auch auf die schönen Seiten einzulassen. Die Reise wird neue Erfahrungen, Begegnungen und wunderbare Erinnerungen bringen. Zeigen Sie Interesse an den Urlaubsplänen und Ideen, lassen Sie Ihr Kind davon erzählen und freuen Sie sich auch mit. Dann kann der/die Jugendliche auch mögliche Grenzen besser annehmen.  

Unsere neuesten Artikel

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Erziehung

Wenn Kinder Schimpfwörter verwenden

Jedes Kind begegnet einmal Schimpfwörtern, doch warum nutzen Kinder diese so gern? Und wie sollten Eltern damit umgehen? Dieser Artikel gibt Tipps, wie Eltern ihrem Kind adäquate Ausdrucksmöglichkeiten vermitteln und klare Grenzen setzen können.

Erziehung

Wie Kinder lernen, die eigene Meinung gut zu vertreten

Kinder dürfen und sollen ihre Meinung sagen, ob in einer Diskussion oder, wenn sie ihre Anliegen bei einer Demonstration vertreten. Wie sie von Eltern und Bezugspersonen dabei unterstützt werden können und warum das wichtig ist, lesen Sie hier.

Erziehung

Gefahr durch Fremde am Schulweg

Dass Kinder ihren Schulweg alleine bewältigen, ist wichtig und sinnvoll. Doch wie kann man den Nachwuchs vor möglichen Gefahrensituationen schützen? Denn immer wieder gibt es Vorfälle, wo Fremde Kinder vor der Schule oder am Weg in die Schule ansprechen – der Alptraum für jeden Elternteil.

Schule & Lernen

So gelingt ein erfolgreicher Start ins Schulleben

Der erste Schultag im Leben eines Kindes ist ein besonderer Moment. Die Einschulung kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Angst. Wie Sie als Eltern Ihr Kind darauf vorbereiten, können Sie hier nachlesen.

Kindergarten

Tipps für eine erfolgreiche Kindergarteneingewöhnung

Der Übergang des Kindes von der Familie in eine Kindertageseinrichtung ist für Kinder wie Eltern ein aufregendes Ereignis. Was Sie als Eltern darüber wissen sollten und welche Tipps die Eingewöhnung unterstützen könnten, lesen Sie hier. 

Erziehung

Grenzen setzen und aushalten

Das Thema Grenzen setzt viele Eltern unter Druck. Es ist oft schwer, das richtige Ausmaß zu finden, um die Kinder nicht zu sehr einzuengen, aber auch genug Sicherheit und Halt zu geben. 

Sexualität & Aufklärung

Homo- bzw. Bisexualität: Wie kann ich mein Kind bei seinem Outing unterstützen?

Wenn sich Ihr Kind outet, ist das ein großer Schritt. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Kind mit Verständnis und Mitgefühl begegnen und fragen, wie Sie es unterstützen können.

Baby & Kleinkind

Gesunde Ernährung leicht gemacht - mit Rezeptideen für Kinder

Damit sich Kinder gut entwickeln können, gehört eine ausgewogene Ernährung dazu. Wie können Sie als Eltern gesunde Ernährung in den Alltag einbauen? Gemeinsam mit Richtig Essen von Anfang an! haben wir einige Tipps und Rezeptideen für gestresste Eltern zwischen Job, Haushalt und Familienleben.

Konstruktiv streiten und versöhnen

Konstruktiv streiten und versöhnen. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie als Eltern(-teil) einen konstruktiven Umgang mit Streit in der Familie finden können. Denn: Streit ist normal und gehört dazu.
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

Was helfen kann, wenn Ihr Kind gerade in der herausfordernden  Phase der Pubertät steckt: In diesem Beitrag erhalten Eltern Tipps wie Verständnis zeigen, gemeinsam passende Freiräume und Grenzen aushandeln und dem Kind erlauben, eigene (auch negative) Erfahrungen zu machen. 
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.
Krisen & psych. Auffälligkeiten

Essstörungen - erkennen und darüber sprechen

Der Verdacht, das eigene Kind könnte an einer Essstörung leiden, ist für Eltern meist sehr belastend. In diesem Artikel informieren wir über die Hauptformen von Essstörungen, Magersucht (Anorexia), Bulimie, die Binge Eating Störung und Orthorexie (Orthorexia nervosa). Welche Wanrzeichen gibt es und wie können Eltern reagieren, wenn ihr Kind möglicherweise betroffen ist?

Erziehung

Gefahr durch K.-O.-Tropfen? Was Eltern dazu wissen sollten

K.-O.-Tropfen, also „Knock-Out“ Tropfen, sind Substanzen, die sehr schnell betäubend wirken und das Opfer wehrlos oder bewusstlos machen. Das Wissen über K.-O.-Tropfen und das richtige Verhalten, auch im Notfall, können schützen.

Erziehung

Konsumerziehung - was Eltern ihren Kindern mitgeben sollten

Wer kennt sie nicht, die ständige Auseinandersetzung mit dem Nachwuchs darüber, was gekauft wird und was nicht. Wie eine sinnvolle Konsumerziehung aussehen kann, erfahren Sie hier.

Erziehung

Wie viele Hobbys braucht ein Kind?

Montags Fußball, Dienstag Gitarre, ... Sie wollen das beste für Ihr Kind, doch wie viel ist gerade noch okay, was überfordert und warum macht Langeweile kreativ? Das erfahren Sie hier.

Podcast zu "Alles klar ?!" Folge 2

Willkommen beim Podcast zu "Alles klar?!" Gast der zweiten Folge ist Barbara Buchegger, Pädagogische Leitung von Safer Internet. Diesmal geht es um das Thema Cybergrooming und dass Eltern zum Glück viel tun können, um ihre Kinder zu schützen.

Podcast zu "Alles klar ?!" Folge 1

Willkommen beim Podcast zu "Alles klar?!" Gast der ersten Folge ist Christine Piriwe, Beraterin bei der Rat auf Draht Notrufnummer 147 für Kinder und Jugendliche. Sie spricht über die Themen Sexting und Sextortion und wie Eltern ihre Kinder schützen und unterstützen können.