Erziehung
04. Juli 2024
·
4 Minuten Lesezeit

Mein Kind will alleine verreisen

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Mit dem Eintritt in die Pubertät verliert der gemeinsame Familienurlaub oft zunehmends an Attraktivität. Die Forderung nach einem Urlaub mit den Freundinnen und Freunden wird laut.

 

Für Eltern bedeutet diese Situation eine Gratwanderung zwischen Freiraum geben und Grenzen setzen. Jugendliche verabschieden sich gerne mit "Macht euch keine Sorgen", doch das ist leichter gesagt, als getan.

Soll ich das erlauben?

Ab wann dürfen Jugendliche alleine reisen?

Es gibt kein Gesetz, das vorgibt, ab wann man als Elternteil den Nachwuchs alleine verreisen lassen muss bzw. soll. Die Entscheidung liegt bis zum 18. Geburtstag bei den Eltern.

 

Das Jugendschutzgesetz gibt jeweils einen rechtlichen Rahmen vor. Sie dürfen nichts über diesen gesetzlichen Rahmen hinaus erlauben, allerdings strengere Regeln festsetzen.

 

In Österreich ist der Jugendschutz nicht einheitlich geregelt, sondern eine Sache der einzelnen Bundesländer. Es gelten jeweils die Jugendschutzgesetze am jeweiligen Urlaubsort! Wohnen Sie mit Ihrer Familie z.B. in Oberösterreich und möchte Ihr Kind bei einem Festival im Burgenland campen, gelten die burgenländischen Jugendschutzgesetze. Das gilt auch für Reisen außerhalb von Österreich.

Drei Jugendliche am Bahnhof auf Urlaub

tipp:

information schützt!

  • Beziehen Sie in Ihre Entscheidung mit ein, inwiefern Sie sich im Alltag auf Ihr Kind verlassen können und wer die Reisepartner:innen sind.
  • Erkundigen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind über die Jugendschutzbestimmungen am Urlaubsort, vor allem hinsichtlich auswärtigem Übernachten (in Hotels, Jugendherbergen und auf Campingplätzen), das Weggehen am Abend, den Besuch von Lokalen und Veranstaltungen, sowie den Konsum von Alkohol.
  • Geben Sie am besten eine schriftliche Einverständniserklärung mit. Diese sollte auch Ihre Telefonnummer für eventuelle Nachfragen enthalten!

Es reicht, wenn Sie ganz formlos ein paar Zeilen formulieren. Z.B.

 

Ich, ......, bin davon in Kenntnis gesetzt und erlaube, dass meine Tochter/mein Sohn,....., sich von ...... bis ...... in ........ aufhält.

 

Name
Adresse
Telefonnummer

  • Eventuell macht es auch noch Sinn eine Kopie Ihres Reisepasses mitzuhaben.
  • Fürs Ausland ist es sinnvoll, das Schreiben entweder in der jeweiligen Landessprache mitzunehmen oder zumindest auf Englisch.

noch
mehr
tipps:

  • Treffen Sie klare Vereinbarungen bezüglich des Kontakthaltens, an die sich dann sowohl Eltern als auch Jugendliche halten sollten. Ob ein tägliches SMS, ein wöchentlicher Anruf oder bestimmte Zeiten für einen Videocall handeln Sie am besten gemeinsam aus.
  • Speichern Sie am Handy unter ICE (In Case of Emergency) Ihre Handynummer ein. Achtung, immer mit der österreichischen Ländervorwahl +43. Auch die europäische Notfallsnummer 112 ist sinnvoll einzuspeichern.
  • Die oder der Jugendliche sollte ausreichend Geld mithaben, eventuell auch zusätzliches Geld für mögliche Notfälle.
  • Besprechen Sie, an wen man sich vor Ort wenden kann, wenn es einen medizinischen Notfall gibt, man den Reisepass verloren hat oder bestohlen wurde.

gute reise!

Es ist verständlich, dass sich Eltern Sorgen machen, wenn ihr Kind (zum ersten Mal) alleine verreist. Trotzdem sollten Sie versuchen, sich auch auf die schönen Seiten einzulassen. Die Reise wird neue Erfahrungen, Begegnungen und wunderbare Erinnerungen bringen. Zeigen Sie Interesse an den Urlaubsplänen und Ideen, lassen Sie Ihr Kind davon erzählen und freuen Sie sich auch mit. Dann kann die oder der Jugendliche auch mögliche Grenzen besser annehmen.  

Unsere neuesten Artikel

Elternwissen kompakt: Trennung

Die aktuelle Elternfrage: "Wir trennen uns. Was kann unserem Kind dabei helfen, mit der Situation gut umzugehen?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Wutanfälle

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind hat Wutanfälle" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Schulstress

Die aktuelle Elternfrage: "Die Schule überfordert unser Kind und auch uns Eltern. Wie kommen wir da wieder heraus?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Elternwissen kompakt: Kinderfreundschaften

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden und zu behalten. Wie kann ich es unterstützen?" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Mediennutzung

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind ist viel am Handy. Woher weiß ich, ob es zu viel ist und was kann ich dann tun?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 7 zum Thema Schulalltag ohne Stress

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 7 zum Thema Schule und wie es gelingen kann, entspannt durch die Schulzeit zu kommen. Gast ist diesmal Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. 

Schule & Lernen

Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.

 

Medienerziehung

News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten

Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Schule & Lernen

Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood

Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen österreichweit kostenlose und niederschwellige psychotherapeutische oder psychologische Unterstützung bei Anliegen wie Schlaf- und Angststörungen, schulvermeidendes Verhalten, Problemen mit dem Essen, Problemen mit den Eltern, Schicksalsschlägen uvm.

Schule & Lernen

5 Fragen an... die (Vor-)Schulische Beratung

Die Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration bietet Information, Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 15 Jahren.

Podcast Folge 4 zum Thema Mobbing

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 4 zum Thema Mobbing mit dem Gastexperten Roland Schamberger aus Aschach. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Autismus-Spektrum-Störung: was Eltern dazu wissen sollten

Jeder (autistische) Mensch ist einzigartig. Da es sich um ein großes Spektrum handelt, ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gemeint ist. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten es innerhalb dieses Spektrums gibt und wie man Kinder und Jugendliche mit ASS unterstützen kann.

Erziehung

Nachgefragt: Nora Imlau zum Thema "Grenzen setzen"

Warum brauchen Kinder Grenzen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns in diesem Interview Nora Imlau, Bestseller-Autorin mehrerer Erziehungsratgeber zum Thema bindungsorientierte Erziehung.