Erziehung
16. Juni 2023
·
5 Minuten Lesezeit

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Im Urlaub ohne Eltern: Es ist normal, dass Ferienlager, Sprachwoche, Trainingscamp oder Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Was Eltern tun können, um ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorzubereiten. 

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sprachwoche, Trainingscamp oder Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Heimweh hat immer zu dieser Herausforderung dazugehört. Durch den veränderten Alltag in der Corona-Zeit, die Isolation und weniger Sozialkontakte tun sich Kinder vermehrt schwer, von Zuhause und den Eltern getrennt zu sein. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? Wir haben Tipps, wie Eltern ihre Kinder bei diesem Schritt in Richtung Selbstständigkeit gut unterstützen können.

Was ist Heimweh?

Heimweh ist ein unangenehm erlebtes Gefühl, das den Wunsch auslösen kann, einen fremden Ort verlassen zu wollen, um nach Hause zurück zu kehren. Auslöser für dieses Gefühl ist die Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit des Bekannten. Tagesabläufe, Regeln und Personen geben uns die Ruhe, die wir zu Hause verspüren. Durch einen Ortswechsel werden diese Routinen durchbrochen. Unruhe, Unsicherheit und Angst können die Folgen sein.

 

Man kann aber bereits in der Vorbereitung einiges tun, um dem Nachwuchs diesen wichtigen Schritt in die Selbstständigkeit leichter zu machen.

#1 Nicht ins kalte Wasser werfen

Eine Übernachtung bei Freunden vor der Anmeldung zu einem Ferienlager ist eine gute Möglichkeit, die neue Situation schrittweise auszuprobieren. Beziehen Sie Ihr Kind auch in die Auswahl des Ferienlagers mit ein und informieren Sie sich zusammen, was es dort erwartet.

#2 Ja, ich will

Wenn Ihr Kind keinesfalls fahren möchte, dann sollten Sie diese Entscheidung respektieren und ihn oder sie nicht wegschicken.

#3 Strategien besprechen

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, dass es Heimweh bekommen könnte und dies ein ganz normales Gefühl ist. Im Zuge dieses Gesprächs können Sie Ihren Sprössling auch auf den Umgang mit diesem Gefühl vorbereiten und Strategien zur Ablenkung mit ihm durchgehen. Achten Sie aber darauf, Ihre eigene Angst, dass Ihr Nachwuchs Heimweh bekommt, nicht auf Ihr Kind zu übertragen.

Vereinbaren Sie fixe Zeiten, wo Sie mit Ihrem Kind telefonieren – da Heimweh meist abends auftritt, sollte man zu dieser Tageszeit nicht miteinander telefonieren.

#4 "Zuhause" einpacken

Geben Sie Ihrem Nachwuchs etwas persönliches mit, um sich den Aufenthalt heimischer zu gestalten. Ein Stofftier, die Lieblingskekse und ein Tagebuch, um aufquellende Gefühle aufschreiben zu können, können gute Dienste leisten.

Kind auf der Straße unterwegs mit Polster

#5 Betreuer*innen informieren

Sie vermuten bereits, dass Ihr Kind Heimweh bekommen könnte? Sagen Sie es auch den Betreuungspersonen, wenn Sie Heimweh bei Ihrem Kind befürchten. Sollte Ihr Nachwuchs das Lager ausschließlich belastend erleben, können diese Sie informieren und Rücksprache halten, ob ein vorzeitiges Abholen sinnvoll ist.

 

Äußert Ihr Kind diesen Wunsch, halten Sie Rücksprache mit den betreuenden Personen, da ein solcher Wunsch oft durch eine vorübergehende Situation ausgelöst wird und sich schon nach kurzer Zeit wieder legt.

Ist Heimweh da,

ist es zunächst wichtig,

den Auslöser dafür zu finden.

Gründe für Heimweh...

 können vieles sein, z.B.

  • Streitereien in der Gruppe.

  • Ungewohntes Essen.

  • Wenig Schlaf.

  • Neue Freunde und Bezugspersonen.

  • Die ersten Nächte in einem fremden Bett. 

Aufenthalt angenehmer gestalten

Wenn Ihr Kind mit Heimweh mit Ihnen Kontakt aufnimmt, sollten Sie also versuchen, die Ursache gemeinsam herauszufinden. Aus den gewonnenen Informationen kann man Ansatzpunkte finden, um dem Kind das Heimweh zu nehmen. Tipps um den Streit zu schlichten, ein Ritual vor dem Schlafengehen, das erholsamen Schlaf verspricht und die Ablenkung durch die Teilnahme an vielen Aktivitäten beruhigen das Gemüt des Nachwuchses. Ermutigen Sie Ihr Kind auch dazu, sein Heimweh nicht für sich zu behalten, sondern sich jemandem anzuvertrauen. Aussprache hilft!

Kinder springen in Badesee

Wir wünschen eine schöne Sommerzeit!

war dieser artikel hilfreich?

Jeder Artikel auf der Elternseite ist das Ergebnis von sorgfältiger Recherche und Aufbereitung. Die Qualität aller Inhalte steht für uns im Fokus, verursacht aber natürlich auch hohen Aufwand und Kosten. Rat auf Draht ist großteils spendenfinanziert – wir freuen uns daher, wenn Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen möchten. Vielen Dank!

unseren neuesten artikel:

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Erziehung
Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Mein Kind ist abgängig: Was kann ich tun?

Welche Schritte sollten gesetzt werden, wenn ein Kind abgängig ist? Wohin können sich Eltern und Angehörige wenden, wenn ein Kind vermiss wird? | Infos zur 24h Hotline 11 6000 für vermisste Kinder von Rat auf Draht

Schule & Lernen

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Gelegentliche Unlust auf die Schule ist normal. Was können Hinweise auf ein problematisches Verhalten sein, was steckt hinter Schulverweigerung und wie können Eltern gut reagieren? 

Blackout - (kein) Grund zur Angst

In den Medien kursiert immer wieder die Möglichkeit eines Blackouts, also eines über längere Zeit in einem größeren Gebiet andauernden Stromausfalls. Das ist natürlich keine schöne und beruhigende Vorstellung. Was kann helfen, um mit damit verbundenen Ängsten und Sorgen umzugehen?

Gesellschaft
Gesellschaft

Von der Coronakrise zur Energiekrise

Was müssen wir noch aushalten? Wie man trotz Dauer-Krisenmodus guter Dinge bleiben kann.