Krisen & psych. Auffälligkeiten
17. Feb. 2022
·
7 Minuten Lesezeit

Was Resilienz ist und wie sie durch die Corona-Zeit hilft

Geschrieben von:
Corinna Harles
Corinna Harles
Artikelinfo:

Das Konzept der Resilienz erklärt, warum manche Kinder eine Krise ohne bleibende Beeinträchtigungen überstehen. Es kann Antworten zu den Langzeitauswirkungen der Corona-Pandemie geben.

Viele Eltern machen sich Sorgen, welche langfristigen Auswirkungen die Corona-Pandemie auf ihre Kinder hat. Kinder und Jugendliche mussten in den vergangenen zwei Jahren vieles aushalten:

 

Ausgangsbeschränkungen. Kontaktverbote, so dass Freunde und Freundinnen und andere nahestehende Bezugspersonen wie die Großeltern lange Zeiten nicht in der Realität gesehen werden konnten. Geschlossene Schulen und Kindergärten, und damit verpasste soziale Interaktionen mit anderen Kindern und Bezugspersonen, die wichtig für die Entwicklung sind. Sicherheitsvorkehrungen, nach denen wir Abstand zu anderen Menschen, die wir mögen,  halten müssen. Masken, die unsere Mimik verdecken und uns Gesichtsausdrücke schlechter deuten lassen und Situationen deshalb schwerer einschätzbar machen.

 

Dazu die Ungewissheit, wie lange wir noch in dieser Situation leben müssen und was als nächstes kommt.

 

Die Folgen dieser andauernden Belastung auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen merken wir leider bereits vielfach. Einen starken Anstieg gibt es auch bei Problemen in der Schule, vom Leistungsabfall über die Angst, den Anschluss zu verlieren bis hin zu Schulangst oder Schulverweigerung.  

 

Nun stellt sich die Frage: Was bedeutet das für die Zukunft unserer Kinder, wenn sie in dieser Situation aufwachsen

Können wir etwas tun, um unsere Kinder vor den Auswirkungen der Pandemie zu schützen?

Natürlich können wir nicht genau wissen, wie sich die Coronazeit auf unsere Kinder auswirkt. Es gibt jedoch viel Forschung dazu, was Schutzfaktoren für Kinder sind. Hier wurde untersucht, warum manche Kinder schwierige Situationen erleben, wie Armut, Scheidung, Verlust des Arbeitsplatzes, psychische Krankheiten und Drogenmissbrauch und trotzdem gut im Leben zurechtkommen.

 

Diese Widerstandskraft wird als Resilienz bezeichnet. Man konnte vier wichtige Aspekte herausfinden, die beeinflussen, wie gut ein Kind schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen überstehen kann.

Persönlichkeitsmerkmale
Resilienz ist eine Frage der Persönlichkeitsmerkmale.

Die biologisch verankerten Temperaments- und Persönlichkeitsmerkmale eines Kindes können dafür sorgen, dass Kinder viele positive Erfahrungen machen und in manche schwierigen Situationen gar nicht erst hineingeraten.

 

Das Temperament des Kindes macht hier besonders viel aus: Kinder mit einer unbeschwerten, geselligen Veranlagung passen sich leichter an Veränderungen an und andere Menschen reagieren positiver auf sie. Auch intellektuelle Fähigkeiten sind ein Schutzfaktor. Sie vergrößern die Chancen, dass ein Kind in der Schule positive Erfahrungen erlebt, die Stress zu Hause in den Hintergrund rücken lassen.

Eltern-Kind-Beziehung
Resilienz wird durch eine warmherzige Beziehung zu den Eltern begünstigt.

Eine enge Beziehung zu mindestens einem Elternteil, der dem Kind emotionale Zuwendung entgegenbringt und hilft Ordnung und Orientierung in das Leben des Kindes zu bringen, ist ein weiterer Schutzfaktor. Er ist nicht unabhängig vom ersten Faktor. Pflegeleichte Kinder erleben eher positive Beziehungen zu Eltern und anderen Menschen und können dadurch eher Eigenschaften entwickeln, die für andere Menschen anziehend sind.

Soziale Unterstützung
Resilienz wird durch soziale Unterstützung außerhalb des engen Familienkreises gestärkt.

Es kann die Großmutter, der Opa, ein Lehrer oder ein enger Freund sein: Ein lieber Mensch außerhalb der Familie, zu dem sich eine stabile, unterstützende enge Bindung entwickelt, kann viel zur Resilienz beitragen. Auch dahingehend, dass das Kind durch die Vorbildfunktion effektive Bewältigungsstrategien erlernt.

Stabile Umwelt
Eine stabile soziale Umwelt macht resilient.

Die Möglichkeit, sich am Gemeinschaftsleben zu beteiligen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ältere Kinder und Jugendliche die Widrigkeiten des Lebens besser überstehen. Teil von Jugendgruppen, Arbeitsgemeinschaften oder freiwilligen Aktivitäten zu sein, vermittelt wichtige soziale Kompetenzen wie Kooperation, Führungskompetenz und auf das Wohlergehen Anderer zu achten. Das Kind gewinnt auf diesem Weg Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Verantwortungsgefühl für den Nächsten.

Was kann man aus dem Konzept der Resilienz für die Coronakrise folgern?

Das wichtigste ist: Eine stabile, unterstützende Beziehung zu Ihrem Kind bietet den größten Schutz, um durch diese schwierige Zeit möglichst gut hindurch zu kommen. Wenn Sie Pate, Oma, Onkel oder eine andere Bezugsperson für Kinder sind, helfen Sie, indem Sie ein/e Ansprechpartner*in für das Kind sind, mit ihm in Kontakt stehen, zuhören und unterstützen. Bei älteren Kindern sollten Sie den Kontakt zu den Freund*innen unterstützen. Wie kann dieser möglichst gut gehalten werden? Kann man online Computerspiele spielen, sich im Freien treffen usw.

 

Versuchen Sie achtsam, ehrlich und altersgerecht mit Ihren Kindern über die Belastungen durch Corona zu sprechen. Wenn Kinder nur diffus spüren, dass etwas nicht stimmt, führt das oft zu Ängsten und Unsicherheiten. Wichtig ist hier auch, immer wieder gut zu erklären, warum es pandemiebedingt bestimmte Regeln gibt und warum manche Regeln inzwischen wieder aufgehoben wurden. Vielleicht können Sie Ihr Kind auch fragen, wie es das Ganze erlebt, ob Fragen hat oder sich bereits gut auskennt. Jedes Kind empfindet anders und es ist wichtig, individuell darauf einzugehen.

 

Prinzipiell wissen wir noch immer nicht genau, wie es weitergeht und ob diese Krise doch bald zu Ende geht. Daher können wir nur einen Schritt nach dem anderen machen und versuchen, die aufkommenden Themen eines nach dem anderen anzugehen und dann zu überlegen, wie wir damit gut umgehen können. Schwierige Situationen gehören zum Leben dazu. Auch wenn man es noch so gerne möchte, kann man seine Kinder nicht vor allem beschützen. Man kann Ihnen jedoch beistehen und helfen, dass sie die Herausforderungen gut meistern und sich gemeinsam dafür entscheiden, Vertrauen zu haben. Wenn Sie merken, dass Ihnen die Situation zu viel wird, was bei einer anhaltenden Belastung wie dieser nicht ungewöhnlich ist: Zögern Sie nicht und holen Sie sich Unterstützung.

video-beratung online

Wenn Sie sich zusätzliche Unterstützung holen möchten, stehen wir Ihnen gerne auch mit individueller Beratung zur Seite. 

Dieser Artikel wurde auf Basis der folgenden Literatur erstellt:

 

Berk, L. E. (2005). Entwicklungspschologie. München: Pearson Studium.

 

Masten, A. S. (1998). The Development of Competence in Favorable and Unfavorable Environments: Lessons from Research on Successful Children. American Psychologist , 205-220.

 

Masten, A. S., Hubbard, J., Gest, S. D., Tellegen, A., Garmezy, N., & Ramirez, M. (1999). Adaptation in the context of adversity; Pathways to resilience and maladaption from childhood to late adolescence. Development and Psychopathology, 11, 143-169.

 

Milgram, N. A. (1993). Psychosocial characteristics of resilient children. Journal of Research in Personality, 207-221.

 

Seccombe, K. (2002). "Beating the odds" versus "changing the odds": Poverty, resilience, and family policy. Journal of Marriage and the Family, 64, 384-394.

 

Smith, J., & Prior, M. (1995). Temperament and stress resilience in school-age children: A within-families study. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 34, 168-179.

 

Wyman, P. A., Cowen, E. L., Work, W. C., Hoyt-Meyers, L., Magnus, K. B., & Fragen, D. B. (1999). Caregiving and developmental factors differentiating young at-risk urban children showing resilient versus stress-affected outcomes: A replication and extension. Child Development, 70, 645-659.

 

Zimmerman, M. A., & Arunkumar, R. (1994). Resiliency research: Implications for schools and policy. Social Policy Report of the Society for Research in Child Development, 4.

Unsere aktuellsten beiträge

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Mein Kind ist abgängig: Was kann ich tun?

Welche Schritte sollten gesetzt werden, wenn ein Kind abgängig ist? Wohin können sich Eltern und Angehörige wenden, wenn ein Kind vermiss wird? | Infos zur 24h Hotline 11 6000 für vermisste Kinder von Rat auf Draht

Schule & Lernen

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Gelegentliche Unlust auf die Schule ist normal. Was können Hinweise auf ein problematisches Verhalten sein, was steckt hinter Schulverweigerung und wie können Eltern gut reagieren? 

Eltern sein

Mental Load – wenn eine für alle an alles denkt

Kennen Sie auch die nie endende To-Do-Liste im Kopf, die überfordernd und belastend ist, und letztlich auch zu Konflikten und Frustration in der Paarbeziehung führt?

Gesellschaft

Blackout - (kein) Grund zur Angst

In den Medien kursiert immer wieder die Möglichkeit eines Blackouts, also eines über längere Zeit in einem größeren Gebiet andauernden Stromausfalls. Das ist natürlich keine schöne und beruhigende Vorstellung. Was kann helfen, um mit damit verbundenen Ängsten und Sorgen umzugehen?

Gesellschaft

Von der Coronakrise zur Energiekrise

Was müssen wir noch aushalten? Wie man trotz Dauer-Krisenmodus guter Dinge bleiben kann.

Eltern sein

Warum Selbstfürsorge für Eltern so wichtig ist

Selbstfürsorge heißt, für sich selbst zu sorgen, wie ein liebevoller Elternteil. Denn nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie auch gut für Ihr Kind da sein. Wie kann Selbstfürsorge für Mütter und Väter gelingen?

Gesellschaft

Wenn Kinder Angst vor dem Klimawandel haben

Der Klimawandel und die dadurch ausgelösten Veränderungen in unserer Lebenswelt lösen bei vielen Menschen Ängste und Unsicherheit aus. Doch es gibt Wege, mit Zukunftsängsten und anderen emotionalen Folgen des Klimawandels umgehen zu lernen.

Erziehung

Gefahr durch Fremde am Schulweg

Dass Kinder ihren Schulweg alleine bewältigen, ist wichtig und sinnvoll. Doch wie kann man den Nachwuchs vor möglichen Gefahrensituationen schützen? Denn immer wieder gibt es Vorfälle, wo Fremde Kinder vor der Schule oder am Weg in die Schule ansprechen – der Alptraum für jeden Elternteil.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Hilfe, mein Kind leidet an Panikattacken

Bei einer Panikattacke bekommt man plötzlich sehr große Angst, die zu starken körperlichen Symptomen führt. Lesen Sie hier, was Sie als Eltern tun können, wenn Ihr Kind von Panikattacken betroffen ist. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Angststörungen – wenn Angst zur Krankheit wird

Die Grenzen zwischen normaler Ängstlichkeit und der Diagnose Angststörung sind fließend und oft schwer zu greifen. Was sind mögliche Hinweise auf eine Angststörung und wann sollten Sie als Eltern Unterstützung suchen?

Kindergarten

Tipps für eine erfolgreiche Kindergarteneingewöhnung

Der Übergang des Kindes von der Familie in eine Kindertageseinrichtung ist für Kinder wie Eltern ein aufregendes Ereignis. Was Sie als Eltern darüber wissen sollten und welche Tipps die Eingewöhnung unterstützen könnten, lesen Sie hier. 

Sexualität & Aufklärung

Von nicht-binär bis LGBTQ: das sollten Eltern wissen

Wofür stehen die Buchstaben LGBTQ, LGBTIQ oder LGBTIQA+ und was bedeutet es für Sie als Elternteil, wenn Ihr Kind sich zu LGBTQ+ zugehörig fühlt? Und: Was steckt hinter cis, trans und nicht-binär? Wir klären auf.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Wenn Kinder Angst (vor dem Krieg) haben... Tipps & Hilfe für Eltern

Der Krieg in der Ukraine macht vielen von uns Angst. Wie geht es Kindern damit und wie kann man überhaupt erkennen, ob das eigene Kind unter Ängsten leidet? Warum Angst zum Leben gehört und wie man Kinder im Umgang mit Ängsten unterstützen kann. 

 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Krieg und Terror: Wie erkläre ich das meinem Kind?

Was sollen Kinder über Kriegshandlungen oder auch Terroranschläge erfahren? Wie soll man mit Kindern und Jugendlichen über schlimme Geschehnisse sprechen? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier!

 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Elternpaare im Streit: Wie Sie gut durch die (Corona-)Krise kommen

Als Eltern sind Sie nicht nur für ihre Kinder zuständig, sondern leben häufig auch in einer Paarbeziehung. Elternpaare müssen jetzt schon länger mit einer angespannten Situation zurechtkommen. Konflikte und Streit gehören dazu. Worauf kann man achten, um bestimmte Grenzen nicht zu überschreiten?

Sexualität & Aufklärung

Wie digitale Medien Körperbilder beeinflussen

Auf Social Media Plattformen wie z.B. Instagram begegnen Kinder und Jugendliche einer Ideal- und Kunstwelt voller Filter und Inszenierung, die sie als real oder Wahrheit wahrnehmen. Das gezeigte Leben hat einen Einfluss auf die Zufriedenheit mit sich selbst und das Selbstwertgefühl.

Wie Eltern ihren Kindern helfen können, Gefühle besser wahrzunehmen

Ein wichtiger Teil der sexuellen Entwicklung von Kindern ist es, zu lernen, den eigenen Körper zu verstehen. Eltern können dabei unterstützen. Wie, das erzählt in diesem Video die Psychologin Elisa Stögmüller.
Sexualität & Aufklärung

Büchertipps zu Sexualität, Körper und Aufklärung

Bücher zum Thema Sexualität, Körper und Aufklärung. Bücher können unterstützen, mit Kindern über Sexualität zu sprechen. Hier sind unsere Büchertipps zu Sexualität, Körper und Aufklärung.

Dieser Artikel ist Teil des digitalen Aufklärungsprojekts "Alles klar?!" in Kooperation mit Hil-Foundation.

Erziehung

Gemeinsam als Familie eine gute Zeit verbringen

Nach einer Studie von SOS-Kinderdorf zu "Familien unter Druck" sind Jugendliche durchaus interessiert, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Wofür sollte man sich Zeit nehmen? Was lässt sich leicht in den Alltag integrieren? Wir geben Tipps, wie man das Familienleben positiv gestalten kann.