Erziehung
01. Dez. 2020
·
3 Minuten Lesezeit

Wie Sie Ihr Zuhause kindersicher gestalten

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

„Die Welt mit anderen Augen sehen“ hilft, Gefahren zu erkennen und Ihren Haushalt kindersicher zu gestalten.

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat Tipps für Eltern, damit sie einen Blick auf mögliche Gefahrenquellen werfen und diese beseitigen. So können Sie dazu beitragen, das Verletzungsrisiko zu minimieren.

  • Achtung Fenster: Lassen Sie Kinder in Räumen mit geöffneten Fenstern niemals unbeaufsichtigt!

  • Ausschalten und Wegräumen: Von Wasserkocher & Co geht nicht nur während des Kochens Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr aus, sondern auch noch, nachdem sie bereits abgeschaltet wurden. Am Herd stets die hinteren Platten verwenden, Pfannenstiele und  Kochtopfgriffe  nach  hinten  drehen und darauf achten, dass keine Kabel herabhängen, an denen Kinder ziehen könnten.

  • Sicher verstaut: Platzieren Sie Plastiksäcke sowie Putzmittel, Medikamente, Kosmetika und Alkohol außerhalb der Reichweite von Kindern.

  • Die Welt mit anderen Augen sehen:  Versetzen Sie sich in die Lage eines Kindes und machen Sie einen aufmerksamen Gang durch die Wohnung – das hilft dabei, potenzielle Gefahrenstellen zu erkennen.

  • Mythos Multitasking: Auch wenn Eltern wahre Meister darin sind, tausend Dinge gleichzeitig zu erledigen: Der Mensch ist nur begrenzt multitaskingfähig, Unaufmerksamkeit und Ablenkung eine häufige Unfallursache. Versuchen Sie daher, eine Tätigkeit nach der anderen zu erledigen und klare Prioritäten zu setzen.

Weiterführende Informationen zu Kindersicherheit und Haushalt finden Sie hier 

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Elternwissen kompakt: Kinderfreundschaften

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden und zu behalten. Wie kann ich es unterstützen?" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird mit der Schule auf Projekttage oder Sportwoche fahren oder in ein Ferienlager? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass das bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Erziehung

5 Tipps für einen erholsamen Familienurlaub mit Teenagern, die Eltern kennen sollten

In der Pubertät wollen Jugendliche zunehmend unabhängig sein.  Unsere 5 besten Tipps wie das gemeinsame Verreisen in den Urlaub gelingen kann, lesen Sie hier. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wie zeigen sich Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Und welche Ursachen stecken dahinter? Wie Eltern gut reagieren können, wenn sie vermuten, dass ihr Kind an Zwangsstörungen leidet.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Suizidgedanken bei Jugendlichen – wie reagieren?

Wie können Eltern mit der Verzweiflung der eigenen Kinder umgehen? Wie reagiert man, wenn Kinder Suizidgedanken äußern?
Krisen & psych. Auffälligkeiten

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen: was Eltern tun können

Was sind Anzeichen für eine Depression bei Kindern und Jugendlichen? Und welche Ursachen stecken dahinter? Wie Eltern gut reagieren können, wenn sie vermuten, dass ihr Kind an einer Depression leidet.

Medienerziehung

Mediennutzung in der Familie

Wie viel Bildschirmzeit, ab wann ein eigenes Handy, und was ist mit der Sicherheit online: Die Nutzung von digitalen Medien ist für viele Eltern ein großes Thema. Der folgende Artikel unterstützt mit Tipps und hat Antworten, wie Sie in Ihrer Familie damit gut umgehen können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Resilienz einfach erklärt

Das Konzept der Resilienz erklärt, warum manche Kinder eine Krise ohne bleibende Beeinträchtigungen überstehen.

Erziehung

Halloween - was ist der Reiz am Grusel?

Warum Gruseln Spaß machen kann und was zu einem gelungen Fest dazugehört - unsere Tipps für Eltern und Familien ohne Halloween-Erfahrung aus der eigenen Kindheit.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Erziehung

6 Tipps, wie Eltern ein gesundes Essverhalten vermitteln können

Kinder und gesunde Ernährung. Gerade wenn man Kinder hat, steigt der Druck nochmal, ernährungstechnisch alles „richtig“ zu machen. Wie vermittelt man ein gesundes Körpergefühl und Essverhalten? Und was ist das überhaupt? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die Sie in Ihrem Erziehungsalltag aufgreifen können.

Erziehung

Was ist... Musiktherapie?

Musiktherapie arbeitet über den gezielten Einsatz von Musik am Erhalt, der Förderung und der Wiederherstellung von seelischer und körperlicher Gesundheit. Musiktherapie ist eine eigenständige Therapieform, dieser Artikel beantwortet häufige Fragen dazu.