Eltern sein
01. Dez. 2020
·
5 Minuten Lesezeit

5 Minuten Entstressung

Geschrieben von:
Corinna Harles
Corinna Harles
Artikelinfo:

Sie fühlen sich aktuell stark belastet? Menschen finden auf sehr unterschiedlichen Wegen Entspannung und Beruhigung. Wir zeigen einige Wege auf.

Stressreduktion kurz & schnell

Sie fühlen sich stark belastet und denken mitunter, dass Ihnen alles zu viel wird? Eltern stehen im Alltag unter besonders hohem Druck. Trotzdem, um gut für Ihre Kinder da zu sein, müssen Sie darauf achten, dass es Ihnen selbst gut geht.

 

Es ist ein wenig wie bei den Notfalls-Sicherheitsanweisungen im Flugzeug: Da wird man auch angeleitet, sich zuerst selbst die Sauerstoffmaske anzulegen, um dann seinem Kind besser helfen zu können. Also: Nehmen Sie sich kurz Zeit für sich – wir haben einige Ideen, wie Sie auch eine kleine Pause gut nützen können.

 

Menschen finden auf sehr unterschiedlichen Wegen Entspannung und Beruhigung. Wir wollen Ihnen hier einige Wege aufzeigen. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, welcher Umgang für Sie gut passt. Vielleicht ist es auch von Situation zu Situation unterschiedlich: Probieren Sie es aus!

  • Atmen Sie tief ein, ziehen Sie dabei fest die Schultern bis zu den Ohren – lassen Sie beim Ausatmen die Schultern los und nach hinten fallen. Dreimal wiederholen.

  • Legen Sie Ihre Hand auf den Bauch und atmen Sie so tief in den Bauch ein, dass spürbar wird, wie die Hand vom Bauch weggedrückt wird. Dann die Luft kurz anhalten und alles loslassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie so auch die angestauten Emotionen ein bisschen mental loslassen können.

  • Wenn Sie gestresst sind und sich gerade massiv ärgern: Warum nicht auf ein Polster hauen, um Stress und Ärger abzubauen?

  • Sprechen Sie sich ein beruhigendes Mantra vor. Es könnte zum Beispiel der Satz „Ich bekomme das hin“ sein, den sie immer wieder wiederholen. Oder: „Ich darf mir eine Auszeit nehmen“.

  • Wenn Sie keine Energie mehr haben, dann müssen Sie Prioritäten setzen:

    1. Was ist jetzt wirklich wichtig?
    2. Was könnte ich für den Moment auch weglassen?
  • Wenn unsere Freunde alle weit weg sind, ist es besonders wichtig, freundlich mit sich selbst zu sein: Zeigen Sie Selbstmitgefühl. Sie könnten beispielsweise an sich selbst Worte richten wie „Es tut mir leid, dass es gerade so schwer für mich ist. Was würde ich denn jetzt gerade brauchen?“

  • Viele Menschen können Stress beim Yoga abbauen. Möglicherweise fehlt Ihnen die Zeit für eine ausgedehnte Yoga-Einheit, aber versuchen Sie doch mal eine kurze Yoga Einheit, so genannte Yoga-Quickies, die 5-10 Minuten dauern. Anregungen finden Sie online genug, oder Sie gestalten sich Ihre Yoga-Kurzeinheit einfach selbst.

  • Schenken Sie sich selbst eine Umarmung. Sich selbst zu umarmen, löst das Bindungshormon Oxcytocin aus und wirkt so beruhigend auf unser Nervensystem.

  • Me-Time 1x täglich: Machen Sie jeden Tag zumindest eine Sache für sich selbst, die Ihnen guttut oder Freude bereitet. Was das sein könnte? Wir haben ein paar Anregungen: Bereiten Sie sich eine Tasse Tee zu. Tanken Sie am Fenster Sonnenstrahlen. Lesen Sie eine Zeitschrift oder hören Sie einen Podcast. Bestellen Sie sich Blumen. Oder hören Sie laut Ihr Lieblingslied. Ganz egal. Hauptsache, es macht Freude und sorgt dadurch für Entspannung!

Und last, but not least:

Herausfordernde Situationen gehören zum Alltag als Eltern dazu und es ist völlig in Ordnung, wenn mal etwas nicht so klappt, wie gedacht. Wir neigen dazu, uns auf Dinge zu konzentrieren, die schwierig für uns sind. Überlegen Sie sich: Was hat heute gut funktioniert? Was ist mir gut gelungen? Und loben Sie sich selber dafür!

diese Artikel könnten sie auch interessieren:

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Podcast Folge 7 zum Thema Schulalltag ohne Stress

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 7 zum Thema Schule und wie es gelingen kann, entspannt durch die Schulzeit zu kommen. Gast ist diesmal Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. 

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wie zeigen sich Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Und welche Ursachen stecken dahinter? Wie Eltern gut reagieren können, wenn sie vermuten, dass ihr Kind an Zwangsstörungen leidet.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Suizidgedanken bei Jugendlichen – wie reagieren?

Wie können Eltern mit der Verzweiflung der eigenen Kinder umgehen? Wie reagiert man, wenn Kinder Suizidgedanken äußern?
Krisen & psych. Auffälligkeiten

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen: was Eltern tun können

Was sind Anzeichen für eine Depression bei Kindern und Jugendlichen? Und welche Ursachen stecken dahinter? Wie Eltern gut reagieren können, wenn sie vermuten, dass ihr Kind an einer Depression leidet.

Eltern sein

10 Tipps für ein entspanntes Weihnachtsfest

Die Feiertage bergen Konfliktpotenzial. Wir haben einige Anregungen, wie Sie Festtagsfrust und Familienstress vermeiden können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Resilienz einfach erklärt

Das Konzept der Resilienz erklärt, warum manche Kinder eine Krise ohne bleibende Beeinträchtigungen überstehen.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Erziehung

6 Tipps, wie Eltern ein gesundes Essverhalten vermitteln können

Kinder und gesunde Ernährung. Gerade wenn man Kinder hat, steigt der Druck nochmal, ernährungstechnisch alles „richtig“ zu machen. Wie vermittelt man ein gesundes Körpergefühl und Essverhalten? Und was ist das überhaupt? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die Sie in Ihrem Erziehungsalltag aufgreifen können.

Erziehung

Was ist... Musiktherapie?

Musiktherapie arbeitet über den gezielten Einsatz von Musik am Erhalt, der Förderung und der Wiederherstellung von seelischer und körperlicher Gesundheit. Musiktherapie ist eine eigenständige Therapieform, dieser Artikel beantwortet häufige Fragen dazu.

Erziehung

Was ist eigentlich... Logopädie?

Logopädie beschäftigt sich mit Störungen des Sprechens, der Sprache und der Stimme. Wann kann Logopädie helfen und wie sieht es mit den Kosten aus? Dieser Artikel beantwortet häufige Fragen zu dieser Therapieform für Kinder. 

Erziehung

Was ist eigentlich... Ergotherapie?

Was erwartet Sie und Ihr Kind bei der Ergotherapie? In welchen Fällen kann Ergotherapie helfen, was sind die Ziele und wie sieht es mit den Kosten aus? Dieser Artikel beantwortet häufige Fragen zu dieser Therapieform für Kinder. 

Eltern sein

Warum Selbstfürsorge für Eltern so wichtig ist

Selbstfürsorge heißt, für sich selbst zu sorgen, wie ein liebevoller Elternteil. Denn nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie auch gut für Ihr Kind da sein. Wie kann Selbstfürsorge für Mütter und Väter gelingen?

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Psycholog:in, Psychotherapeut:in, Psychiater:in: wer, wann, wofür?

Was bedeuten diese Begriffe der psychosozialen Landschaft und was sind die Unterschiede? 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... AFYA interkulturelle Gesundheitsförderung

AFYA versteht Gesundheit als wichtige Brücke zum "Ankommen in Österreich" und bietet verschiedene Gruppenangebote zur Förderung der ganzheitlichen Gesundheit nach Flucht- und Migration. Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt "AFYA interkulturelle Gesundheitsförderung" vor.