Erziehung
10. Aug. 2020
·
3 Minuten Lesezeit

Der erste Liebeskummer

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Der erste Liebeskummer tut besonders weh. Womit können Eltern am besten helfen und wie fühlen sich Jugendliche unterstützt?

Gerade erst hat man sich darauf eingestellt, dass der eigene Nachwuchs das erste Mal frisch verliebt ist - da folgt schon die nächste Herausforderung: ein gebrochenes Herz. Erinnern wir uns zurück, wie sich der erste Liebeskummer anfühlt, wenn von einem Moment auf den anderen die eigene Welt zusammenbricht. Jugendliche fühlen sich in dieser Zeit oft von den Eltern unverstanden. Liebeskummer äußert sich sehr unterschiedlich. Manche reagieren aggressiv und gereizt, andere ziehen sich zurück. Doch wie kann man in diesem Gefühlschaos am besten beistehen?

Die Katastrophe ernst nehmen

Auch wenn es vielleicht anfangs schwer nachzuvollziehen ist, wie das Ende einer zwei wöchigen Beziehung eine Katastrophe sein kann, ist es wichtig, die Gefühle ernst zu nehmen. Das Lesen eigener Tagebücher kann helfen, sich wieder besser einfühlen zu können.

Erinnerung an den eigenen Liebeskummer

Ehrliche, authentische Erzählungen vom eigenen ersten Liebeskummer zeigen, dass jeder Mensch ähnliche Gefühle durchlebt und geben eine Perspektive, dass sie auch wieder vorbei gehen.

Floskeln helfen nicht!

Sprüche wie „Auch andere Mütter haben schöne Söhne“ oder „Die Zeit heilt alle Wunden.“ sind nicht hilfreich. Sie führen im Gegenteil dazu, dass sich der Nachwuchs nicht ernst genommen fühlt.

Einfach da sein

Es braucht nicht immer Worte, um zu zeigen, dass man da ist. Das Gefühl nicht alleine zu sein, in dem einen jemand in den Arm nimmt, wenn man weint oder einem dabei den Kopf streichelt, erleben Jugendliche häufig als hilfreich.

Nachsicht üben

Zeigen Sie Verständnis, wenn Ihr Kind in dieser Zeit reizbarer oder streitsüchtiger ist als sonst.

In Ruhe, aber nicht allein lassen

Bieten Sie ein Gespräch an, akzeptieren Sie aber auch, falls sich Ihr Kind lieber mit Gleichaltrigen austauscht. Fördern Sie Kontakte zu Freunden in dieser Zeit besonders.

Selbstwert stärken

Viele suchen die Schuld an einem Beziehungsende bei sich. Positive Rückmeldungen helfen dabei, das Selbstbewusstsein wieder aufzubauen, wie z.B. eine „Ich bin stolz auf dich“ SMS. Ermutigen Sie, auszuprobieren, was individuell gut tut, egal ob Reden, Sport oder Musik.

Mitleid belastet, Mitgefühl hilft

Jugendliche empfinden es als zusätzliche Belastung, wenn Eltern sie bemitleiden. Stattdessen wünschen sie sich ehrliches Verständnis.

Hilfe holen

Liebeskummer ist eine Ausnahmesituation, die in der Regel gut überstanden wird. Bleibt auffälliges Verhalten allerdings länger als einige Wochen bestehen, dann lohnt es sich, dem Nachwuchs einen Besuch bei einer Beratungsstelle anzubieten.

unsere neuesten Artikel:

Medienerziehung

Mediensucht bei Kinder und Jugendlichen

Digitale Medien wie Handy, Computer, Konsole, Tablet und Fernseher dürfen ein Teil der Freizeitbeschäftigung sein. Problematisch wird es, wenn sie zur alleinigen Gestaltung der Freizeit werden.

Erziehung

Mein Kind und seine Privatsphäre

Für Eltern ist es eine Herausforderung, ihr Kind zu beschützen und gleichzeitig das Recht auf Privatsphäre zu achten. Wie kann die Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle gelingen?

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien)

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist die öffentliche Einrichtung, wenn es um die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen geht. Die Kija hilft bei Trennung, Gewalt oder Ähnlichem. In diesem Beitrag wird die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien vorgestellt.

 

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Mein Kind ist abgängig: Was kann ich tun?

Welche Schritte sollten gesetzt werden, wenn ein Kind abgängig ist? Wohin können sich Eltern und Angehörige wenden, wenn ein Kind vermiss wird? | Infos zur 24h Hotline 11 6000 für vermisste Kinder von Rat auf Draht

Eltern sein

Alleinerziehend: Wie kann ich das schaffen?

Impulse zu Themen, die Alleinerziehende beschäftigen | Hilfreiches für den Alltag 

Erziehung

Was tun, wenn mein Kind andere schlägt?

Wie können Eltern gut reagieren, wenn ihr Kind andere haut, schubst, zwickt o.ä.?

Sexualität & Aufklärung

Homo- bzw. Bisexualität: Wie kann ich mein Kind bei seinem Outing unterstützen?

Wenn sich Ihr Kind outet, ist das ein großer Schritt. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Kind mit Verständnis und Mitgefühl begegnen und fragen, wie Sie es unterstützen können.

Erziehung

Wenn das eigene Kind andere mobbt

Auch, wenn man es sich kaum vorstellen mag und am liebsten gleich leugnen möchte, manchmal kommt es vor, dass das eigene Kind andere Kinder mobbt. Wir haben zusammengefasst, was Sie in diesem Fall tun können.

Konstruktiv streiten und versöhnen

Streit ist normal und gehört dazu. Wie Sie als Eltern(-teil) einen konstruktiven Umgang mit Streit in der Familie finden können. Holen Sie sich dazu Input in unserem 3min-Kurzvideo.
 

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

Was helfen kann, wenn Ihr Kind gerade in der herausfordernden  Phase der Pubertät steckt: In diesem Beitrag erhalten Eltern Tipps wie Verständnis zeigen, gemeinsam passende Freiräume und Grenzen aushandeln und dem Kind erlauben, eigene (auch negative) Erfahrungen zu machen. 
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.
Krisen & psych. Auffälligkeiten

Essstörungen - erkennen und darüber sprechen

Der Verdacht, das eigene Kind könnte an einer Essstörung leiden, ist für Eltern meist sehr belastend. In diesem Artikel informieren wir über die Hauptformen von Essstörungen, Magersucht (Anorexia), Bulimie, die Binge Eating Störung und Orthorexie (Orthorexia nervosa). Welche Wanrzeichen gibt es und wie können Eltern reagieren, wenn ihr Kind möglicherweise betroffen ist?

Eltern sein

Das erste Weihnachten nach der Trennung

Für Scheidungskinder aber, oder Kinder, in deren Familie ein nahestehender Mensch gestorben ist, ist das "Fest der Liebe" eine schwierige Zeit. Was tun, wenn sich Mama und Papa vor kurzem getrennt haben? 

Eltern sein

Elternpaare im Streit: Wie Sie gut durch Konflikte kommen

Als Eltern sind Sie nicht nur für ihre Kinder zuständig, sondern leben häufig auch in einer Paarbeziehung. Konflikte und Streit gehören dazu. Worauf kann man achten, um bestimmte Grenzen nicht zu überschreiten?

Erziehung

Gefahr durch K.-O.-Tropfen? Was Eltern dazu wissen sollten

K.-O.-Tropfen, also „Knock-Out“ Tropfen, sind Substanzen, die sehr schnell betäubend wirken und das Opfer wehrlos oder bewusstlos machen. Das Wissen über K.-O.-Tropfen und das richtige Verhalten, auch im Notfall, können schützen.

Erziehung

Wie "Gewaltfreie Kommunikation" bei Streit in der Familie helfen kann

Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation geht auf den amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg zurück. In diesem Artikel erklären wir die vier Stufen der gewaltfreien Kommunikation und geben Tipps, wir wir mit Konflikten besser umgehen und Wahrnehmungen und Gefühle so mitteilen können, dass sie ankommen, aber nicht angreifen. Man kann so mit Kindern über Ärger sprechen, ohne sie abzuwerten und ihr Selbstwertgefühl dadurch zu beeinträchtigen.

Podcast zu "Alles klar ?!" Folge 2: Cybergrooming

Willkommen beim Podcast zu "Alles klar?!" Gast der zweiten Folge ist Barbara Buchegger, Pädagogische Leitung von Safer Internet. Diesmal geht es um das Thema Cybergrooming und dass Eltern zum Glück viel tun können, um ihre Kinder zu schützen.

Podcast zu "Alles klar ?!" Folge 1: Sexting und Sextortion

Willkommen beim Podcast zu "Alles klar?!" Gast der ersten Folge ist Christine Piriwe, Beraterin bei der Rat auf Draht Notrufnummer 147 für Kinder und Jugendliche. Sie spricht über die Themen Sexting und Sextortion und wie Eltern ihre Kinder schützen und unterstützen können.