Sexualität & Aufklärung
03. Apr. 2024
·
6 Minuten Lesezeit

Erste Beziehung: Mein Kind will beim Freund:in übernachten

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Die Frage, beim Freund oder der Freundin übernachten zu wollen, kommt in den meisten Fällen gefühlsmäßig früher als später. Wie Sie mit dieser Situation umgehen können, erfahren Sie hier.

Ihr Nachwuchs ist in einer Beziehung und nun ist es so weit. Ihr Sohn oder Ihre Tochter möchte beim Schatz übernachten. Für viele Eltern stellt der Gedanke, das Kind bei dem oder der Freund:in übernachten zu lassen, aus unterschiedlichsten Gründen eine größere Herausforderung dar.

 

Im besten Fall haben Sie sich im Voraus schon Gedanken darüber gemacht, wie Sie reagieren möchten. Es ist allerdings auch überhaupt kein Problem, sich selbst eine kleine Bedenkzeit einzuräumen. Sagen Sie zum Beispiel, dass es für Sie im ersten Moment gar nicht so einfach ist, auf die Frage zu antworten und, dass Sie sich gerne mehr Gedanken darüber machen möchten und auf Ihr Kind zurückkommen werden. Dies sollte allerdings nicht zu lange dauern.

Soll ich das erlauben?

Was macht mir eigentlich Sorgen?

Seien Sie ehrlich mit sich selbst und auch mit Ihrem Kind. Es ist okay, sich von so einer Situation herausgefordert zu fühlen – Gefühle und Sorgen hat man nun mal. Es geht darum, wie man mit diesen umgeht! Spüren Sie in sich hinein, überlegen Sie, was Sie beschäftigt, und kommunizieren Sie dies transparent und offen.

 

Es geht darum, ein Gespräch zu schaffen, indem Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine gute Lösung finden können, die möglicherweise für beide gut passt. Reagieren Sie unreflektiert oder zu hart, könnte dies das Vertrauen und die Beziehung belasten. Tendenziell erzeugt Druck Gegendruck.

Kompromisse finden

Überlegen Sie gut, was Sie brauchen könnten und Ihnen wirklich wichtig ist, um den Wunsch des Kindes zu erfüllen oder einen Kompromiss zu finden. Wenn Sie spüren, was Sie brauchen könnten, fällt es Ihnen vielleicht auch einfacher, Kompromisse anzubieten. Bspw. könnten Sie anbieten, dass der Schatz zuerst bei Ihnen zuhause übernachtet und das nächste Mal erst bei ihm.

 

Es gibt viele weitere mögliche Angebote, die es Ihnen erleichtern können, mit gutem Gefühl zuzustimmen. Vielleicht hilft es Ihnen, die Telefonnummern von den anderen Eltern zu bekommen, um, für den Fall, anrufen zu können oder den Schatz zuerst einmal kennenzulernen.

 

Denken Sie darüber nach und teilen Sie Ihre Ideen. So wird der Nachwuchs sich zumindest ernst genommen fühlen.

Erklären, warum nicht

Manchmal ist es noch nicht möglich, Kompromisse zu finden. In solchen Fällen ist es ganz wichtig, genau zu erklären, warum Sie das nicht möchten, oder das Gefühl bekommen, den Wunsch unerfüllt lassen zu müssen. Wenn Sie es gut erklären, kann es für das Kind einfacher oder zumindest verstehbar sein, warum es das jetzt noch nicht darf.

 

Ermutigen Sie in jedem Fall Ihren Nachwuchs dazu, mit Ihnen zu sprechen, Argumente vorzustellen und ehrlich zu sein. Dabei lernt der Nachwuchs einerseits, dass er auf offene Eltern stößt, die sich Dinge gut überlegen. Außerdem stärkt sich gehört zu fühlen das Vertrauen.

Sexualität

Möglicherweise haben Sie Angst, dass Ihr Nachwuchs zu früh oder unüberlegt Geschlechtsverkehr haben, und es schlimmstenfalls zu einer ungewollten Schwangerschaft führen könnte.

  • Wichtig ist, Kinder und Jugendliche schon früh zum Thema Sexualität aufzuklären. Aufklären bedeutet nicht, irgendetwas zu erlauben oder zu früh gutzuheißen. Ein aufgeklärtes Kind ist aber in jedem Fall ein sichereres.

  • Vielleicht merken Sie, wenn Sie in sich hineinspüren, dass es Ihnen wichtig ist, ein Gespräch zu führen und sicherzustellen, dass der Nachwuchs Wissen über Verhütungsmethoden hat, oder in der Lage ist, für seine eigenen Grenzen einzustehen. Ist es Ihnen unangenehm oder fühlen Sie sich dabei unsicher, kann es auch hier hilfreich sein, dies zuerst mit jemand anderem zu besprechen.

  • Manchmal wird das 1. Mal in so einer Situation sogar zum Thema. Fürchten Sie sich nicht davor. Wenn Ihr Nachwuchs darüber sprechen möchte, können Sie sich als Gesprächspartner:in anbieten. Wichtig ist: Ihr Kind nicht dazu zu drängen, mit Ihnen darüber zu sprechen. Hier können gute Alternativen angeboten werden, wie z.B. mit der älteren Cousine darüber zu sprechen. Auch Sie müssen nicht darüber sprechen, wenn es Ihnen unangenehm ist. Wichtig ist vor allem die Aufklärung und, dass Ihr Kind jemand zum Reden hat.

Kulturelle oder religiöse Überzeugungen

  • Eigene Überzeugungen zu hinterfragen, ist gut, um sie abzulegen, wenn Sie keine wichtige Funktion mehr erfüllen, oder werden so dadurch gestärkt, sodass man noch authentischer hinter ihnen stehen kann. Fragen Sie sich, woher Ihre Bedenken kommen, und, ob sie für die aktuelle Situation passend sind.
  • Wenn Sie an bestimmten Überzeugungen gegen den Wunsch des Kindes festhalten, erklären Sie diese. Bei gut hergeleiteten Überzeugungen machen ihre Argumente und Überlegungen vermutlich Sinn und das Kind kann es dann besser annehmen oder zumindest verstehen. Lassen Sie sich auf ein konstruktives Gespräch ein. Vielleicht lässt sich der eine oder andere von einer Sichtweise überzeugen und Ihr Nachwuchs erlebt, dass es sich mit Ihnen gut reden lässt.
  • Suchen Sie den Kontakt zu anderen Erwachsenen und sprechen Sie darüber. Manchmal kann es guttun, Erfahrungswerte auszutauschen oder einfach mal mit jemandem über die Situation zu sprechen.

infos

zur

gesetzeslage:

recht

Grundsätzlich dürfen Sie Ihrem Nachwuchs eine Übernachtung erlauben oder verbieten. Wichtig ist es in jedem Fall, die Beziehung zu Ihrem Nachwuchs zu berücksichtigen. Rechtlich gesehen gibt es das Aufenthaltsbestimmungsrecht, das besagt, dass Sie als Eltern bestimmen dürfen, an welchem Ort sich der Nachwuchs aufhalten darf und wo nicht. Natürlich gibt es hierzu auch Grenzen. Beispielsweise muss mehr als nur das zuhause und die Schule als Orte ermöglicht werden. Beachten Sie, Ihr Kind dadurch nicht kontrollieren zu wollen, bzw. aus einem Machtkampf heraus davon Gebrauch zu machen, sondern sein ehrliches Wohl zu vertreten.

ab welchem alter ist das kind bereit?

Wann Ihr Kind für die Übernachtung beim Schatz „bereit“ ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Jedes Kind und dessen Entwicklung ist individuell. Wenn Ihr Kind Ihnen nun diese Frage stellt, könnten Sie beispielsweise nachfragen, ob es sich denn dazu schon bereit fühlt. Dies kann das Gespräch eröffnen und Sie können hineinspüren, wie es Ihrem Kind und Ihnen damit geht. Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl und auf Ihr Kind!

Unsere neuesten Artikel

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat gestohlen

Immer wieder bekommen wir in den Beratungen Anfragen zum Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, die sich an der Geldtasche eines Elternteils oder Geschwisterkindes vergriffen haben, in einem Geschäft etwas mitgehen haben lassen oder in der Schule etwas gestohlen haben. Das Vertrauen ist erschüttert und eine häufige Frage ist dann oft, wie man mit der Situation und dem Kind oder dem oder der Jugendlichen umgehen soll und wie sich eine Wiederholung des Geschehenen verhindern lässt.

Schule & Lernen

Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.

 

Medienerziehung

News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten

Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Schule & Lernen

Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood

Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen österreichweit kostenlose und niederschwellige psychotherapeutische oder psychologische Unterstützung bei Anliegen wie Schlaf- und Angststörungen, schulvermeidendes Verhalten, Problemen mit dem Essen, Problemen mit den Eltern, Schicksalsschlägen uvm.

Schule & Lernen

5 Fragen an... die (Vor-)Schulische Beratung

Die Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration bietet Information, Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 15 Jahren.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Autismus-Spektrum-Störung: was Eltern dazu wissen sollten

Jeder (autistische) Mensch ist einzigartig. Da es sich um ein großes Spektrum handelt, ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gemeint ist. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten es innerhalb dieses Spektrums gibt und wie man Kinder und Jugendliche mit ASS unterstützen kann.

Erziehung

Nachgefragt: Nora Imlau zum Thema "Grenzen setzen"

Warum brauchen Kinder Grenzen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns in diesem Interview Nora Imlau, Bestseller-Autorin mehrerer Erziehungsratgeber zum Thema bindungsorientierte Erziehung.

Schule & Lernen

Hausübung ohne Stress und Ärger

Hausübungen sind oft eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Vom Gespräch mit der Lehrkraft über die passende Unterstützung des Kindes: Wir haben Tipps, was Eltern tun können, um die Situation zu verbessern.

Erziehung

Gefahr durch Fremde am Schulweg

Dass Kinder ihren Schulweg alleine bewältigen, ist wichtig und sinnvoll. Doch wie kann man den Nachwuchs vor möglichen Gefahrensituationen schützen?

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Schule & Lernen

So gelingt der Start ins Schulleben

Der erste Schultag im Leben eines Kindes ist ein besonderer Moment. Die Einschulung kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Angst. Wie Sie als Eltern Ihr Kind darauf vorbereiten, können Sie hier nachlesen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird mit der Schule auf Projekttage oder Sportwoche fahren oder in ein Ferienlager? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass das bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Erziehung

5 Tipps für einen erholsamen Familienurlaub mit Teenagern, die Eltern kennen sollten

In der Pubertät wollen Jugendliche zunehmend unabhängig sein.  Unsere 5 besten Tipps wie das gemeinsame Verreisen in den Urlaub gelingen kann, lesen Sie hier. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wie zeigen sich Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Und welche Ursachen stecken dahinter? Wie Eltern gut reagieren können, wenn sie vermuten, dass ihr Kind an Zwangsstörungen leidet.

Erziehung

Wie können Eltern Grenzen setzen?

Streit und Machtkämpfe stehen in Ihrer Familie an der Tagesordnung? In diesem Artikel wollen wir die Möglichkeit beleuchten, mit solchen Problemen umzugehen, indem Grenzen, Freiräume und Konsequenzen mit einer liebevollen und gleichzeitig bestimmten Haltung ausgehandelt werden.