Medienerziehung
06. Aug. 2020
·
4 Minuten Lesezeit

Gefahr durch Online-Spiele

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Viele Jugendliche verbringen ihre Freizeit gern mit Gaming im Internet. In Online-Spielen können Täter*innen besonders leicht Kontakt zu Jugendlichen aufnehmen.  Ein generelles Verbot hilft nicht, klare Vereinbarungen schon.

Eine fast unsichtbare Gefahr

Computerspiele werden mehr und mehr gemeinsam mit anderen gespielt. Online ist das praktisch mit der ganzen Welt möglich. Nicht selten verbessern sich dabei die Englischkenntnisse der Jugendlichen durch die Unterhaltung mit anderen Gamer*innen gravierend.

Egal ob beim Online-Spielen mit der PlayStation, der WII oder direkt im Internet: Überall, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten, versuchen mitunter Erwachsene, Kontakt zu ihnen zu bekommen, um sie im Extremfall sexuell zu belästigen. Geschieht die Anbahnung online, spricht man von Cyber-Grooming.

Immer mehr TäterInnen versuchen, in Online-Spielen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen zu bekommen. Warum? Weil sie auf diesem Weg ganz einfach und anonym auf Kinder und Jugendliche treffen.
 

Wie erkenne ich Täter?

Täter*innen verhalten sich zunächst genauso wie jemand, mit dem man einfach gemeinsam spielt. Täter*innen sind häufig besonders gute Gamer*innen. Sie spielen beispielsweise in Clans gemeinsam mit anderen Jugendlichen. Man tauscht sich über die Erfolge beim Spielen aus, redet über Probleme, etwa wenn Eltern Spiele nicht erlauben oder es in der Schule nicht so gut läuft. Die Chats mit potentiellen Täter*innen unterscheiden sich dabei oft nicht von Chats mit anderen Jugendlichen in Spielewelten. Am ehesten kann man sie daran erkennen, dass Täter*innen besonders verständnisvoll und hilfsbereit agieren, manchmal auch an einer sexualisierten Ausdrucksweise. Irgendwann werden z.B. Nacktbilder erpresst oder der persönliche Kontakt gesucht, dabei kann es dann zum Übergriff kommen.

NEIN,

Ein Verbot ist nicht sinnvoll

Verbot als Lösung?

Nicht das Spielen ist das Problem, sondern das Verhalten krimineller Erwachsener. Und die begeben sich immer dorthin, wo Kinder und Jugendliche sind. Gefährlich wird es bei Treffen im Offline-Leben oder heimlichen Online-Treffen, in denen Kinder sexuell missbraucht werden.


Deshalb braucht es hierfür klare Vereinbarungen und Aufklärung! Gerade Jugendliche, die nicht mit ihren Eltern über ihre Online-Welt sprechen können, weil es viele Verbote gibt, sichern sich bei Treffen nicht ab oder vertrauen sich Ihren Eltern nicht an, wenn ihnen etwas komisch erscheint. Seien Sie eine Ansprechperson und verbieten Sie auch nicht pauschal Treffen mit Online-Bekanntschaften. Geben Sie aber klare Vorgehensweisen zum Schutz vor:

  • Treffen dürfen nur an öffentlichen Orten stattfinden, wo andere Personen auch fix arbeiten und somit sicher vor Ort sind.
  • Sie als Eltern müssen informiert werden, wann und wo das Treffen stattfindet.
  • Der Jugendliche versucht vorher - z.B. über einen Video-Chat - herauszufinden, ob die Person tatsächlich dem entspricht, was sie vorgibt. Dabei ist Spontanität wichtig. Denn möchte eine Person verschleiern, wer sie wirklich ist, dann werden durchaus Fotos oder auch Chats gefälscht. Wird ein Video-Chat spontan vorgeschlagen und innerhalb weniger Minuten auch umgesetzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass hinter dem Online-Profil wirklich der jugendliche Freund steckt und nicht ein krimineller Erwachsener.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Medienerziehung

Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen

Digitale Medien wie Handy, Computer, Konsole, Tablet und Fernseher dürfen ein Teil der Freizeitbeschäftigung sein. Problematisch wird es, wenn sie zur alleinigen Gestaltung der Freizeit werden.

Medienerziehung

Vom Online-Date zum Treffen mit der Internetbekanntschaft

Jugendliche lernen im Internet neue Personen kennen, verlieben sich vielleicht sogar und dann wollen sie sich treffen. Wie soll man da als Elternteil reagieren?

Sexualität & Aufklärung

Cybergrooming - was Eltern dagegen tun können

Beim (Cyber-) Grooming erschleichen sich überwiegend männliche Täter*innen das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, sie sexuell zu missbrauchen. Das kommt sowohl online als auch offline vor. Eltern können präventiv Schutzmaßnahmen setzen, um Grooming möglichst zu verhindern.

Medienerziehung

Sexuelle Gewalt im Internet

Rund 30 % aller Kinder und Jugendlichen sind von sexueller Gewalt im Internet betroffen. Sie wissen oft nicht, dass das, was ihnen passiert, strafbar ist, und wie sie sich Hilfe holen können. Lesen Sie hier, was Kindern im Internet widerfährt und wie Sie sie schützen und unterstützen können.