Deine Elternseite

für die Region Eferding

"Herzlich willkommen zur Elternseite für die Region Eferding!" 

so unterstützen wir eltern in der region

Wir wissen, wie fordernd das Leben als Familie sein kann. Mit unserem Angebot wollen wir für Eltern und Bezugspersonen wie Großeltern, Pädgog:innen oder Trainer:innen mit Beratung, Information und Austausch da sein - für ein gelingendes Miteinander im Alltag.

Kostenlose Online-Videoberatung
Vertrauliche Beratung, die Sie praktisch von Zuhause aus nützen können. 
Elternseite-Podcast
Der Podcast aus der Region für Eltern in ganz Österreich.
Themen, die Eltern in der Region beschäftigen
zum Nachlesen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören

Wir haben Eltern in der Region gefragt, welche Themen sie am meisten beschäftigen und werden darauf in unserem Podcast eingehen. Dazu bitten wir Expertinnen und Experten vor Ort zum Gespräch.

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Podcast Folge 7 zum Thema Schulalltag ohne Stress

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 7 zum Thema Schule und wie es gelingen kann, entspannt durch die Schulzeit zu kommen. Gast ist diesmal Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Podcast Folge 4 zum Thema Mobbing

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 4 zum Thema Mobbing mit dem Gastexperten Roland Schamberger aus Aschach. 

Podcast Folge 3 zum Thema Trennung

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 3 zum Thema Trennung mit der Gastexpertin Sylvia Mayr, diplomierte Sozialarbeiterin und Leiterin der Familienberatungsstelle Eferding. 

Podcast Folge 2 zum Thema psychische Probleme bei Jugendlichen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 2 zum Thema psychische Probleme bei Jugendlichen mit der Gastexpertin Silke Springer, Sozialpädagogin und Psychotherapeutin mit Praxis in Eferding.

Podcast Folge 1 zum Thema Mental Load

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 1 zum Thema Mental Load mit der Gastexpertin Kerstin Mitterhauser-Pöttinger, Psychotherapeutin mit Praxis in Eferding mit dem Schwerpunkt Frauengesundheit.

unsere
neue serie mit kurzen info-videos:

elternwissen  kompakt: trennung

YouTube aufgrund von Privatsphäre-Einstellungen blockiert

Durch das Abspielen dieses Videos willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung von technischen Informationen (insb. IP-Adresse) an „Google“ in die USA ein. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung, den damit verbundenen Risiken und zu Ihrem Recht auf Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

elternwissen kompakt: wutanfälle

YouTube aufgrund von Privatsphäre-Einstellungen blockiert

Durch das Abspielen dieses Videos willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung von technischen Informationen (insb. IP-Adresse) an „Google“ in die USA ein. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung, den damit verbundenen Risiken und zu Ihrem Recht auf Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

elternwissen kompakt: schulstress

YouTube aufgrund von Privatsphäre-Einstellungen blockiert

Durch das Abspielen dieses Videos willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung von technischen Informationen (insb. IP-Adresse) an „Google“ in die USA ein. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung, den damit verbundenen Risiken und zu Ihrem Recht auf Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

elternwissen kompakt: freundschaft

YouTube aufgrund von Privatsphäre-Einstellungen blockiert

Durch das Abspielen dieses Videos willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung von technischen Informationen (insb. IP-Adresse) an „Google“ in die USA ein. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung, den damit verbundenen Risiken und zu Ihrem Recht auf Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Elternwissen kompakt: Mediennutzung bei Kindern

YouTube aufgrund von Privatsphäre-Einstellungen blockiert

Durch das Abspielen dieses Videos willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung von technischen Informationen (insb. IP-Adresse) an „Google“ in die USA ein. Nähere Informationen zur Drittlandübermittlung, den damit verbundenen Risiken und zu Ihrem Recht auf Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

... weil eltern nicht alles alleine schaffen müssen

Wir stehen Ihnen mit Online-Videoberatung in Erziehungsfragen, bei Konflikten und in Krisensituationen zur Seite.

Wenn Sie lieber ein Angebot direkt vor Ort nützen möchten, finden Sie hier einen Überblick über die Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region.

ONLIne-Videoberatung für ELTERN IN der REGION

vertraulich,

auf wunsch anonym

  • Online-Elternberatung: flexibel von zuhause aus, über Video, Audio oder Text-Chat.
  • Terminbuchung 24h über Online-Kalender, angeboten werden Termine zu 25 und 50 min.
  • Multiprofessionelles (Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit) Beratungsteam mit jahrelanger Erfahrung 

weitere angebote speziell in Ihrer Region

Hilfe und Unterstützung bei Themen rund um Elternschaft und Familie

Alle Angebote individuell

auf Ihren Bedarf zugeschnitten!

themen, die eltern in der region beschäftigen:

Suchtgefahr

Das Abdriften ihres Kindes in eine Sucht ist für Eltern eine schlimme Vorstellung. Wenn sich die Interessen des Kindes immer mehr einengen und sich alles nur mehr auf eine Sache, wie zum Beispiel Computerspielen konzentriere, sei das bereits ein Frühwarnzeichen für ein mögliches Suchtverhalten, so David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente OÖ in der achten Folge unseres Elternseite-Podcasts. Auch wenn die Schulleistung auffällig nachlasse, könne das ein klares Anzeichen dafür sein. Im Podcast gibt der Experte Tipps zur Suchtprävention und wie wichtig die Haltung der Eltern diesem Thema gegenüber ist. 

Mehr zum Thema Sucht und Suchtprävention in unserem Podcast und unter folgenden Links:

 

David Vogl

mehr zum thema:

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Tipps, die Eltern zu Drogen und Sucht kennen sollten

Drogen sind ein Thema, das Eltern Angst machen kann. Gerade Jugendliche probieren gerne Dinge aus. Wie kann man als Eltern mit seinen Kindern über das Thema sprechen und was kann man präventiv tun?

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Medienerziehung

Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen

Digitale Medien wie Handy, Computer, Konsole, Tablet und Fernseher dürfen ein Teil der Freizeitbeschäftigung sein. Problematisch wird es, wenn sie zur alleinigen Gestaltung der Freizeit werden.

Schulalltag ohne Stress

Nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Schule jenes Thema, das Eltern in der Region Eferding am meisten beschäftigt. Was kann helfen, den Schulalltag stressfreier zu gestalten?

 

Ganz wichtig sei die Schaffung einer positiven Lernumgebung, erklärt Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Dadurch könne die intrinsische Lernmotivation, also die innerlich Motivation, die Freiwilligkeit zum Lernen gesteigert werden. „Dazu gehören ein angenehmes Lernklima, ein ruhiger, aufgeräumter Arbeitsplatz, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und natürlich Bewegung“, so die Pädagogin.

Simone Pöllmann

Mehr zum Thema:

Schule & Lernen

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Was können Eltern tun, wenn ihr Kind die Schule verweigert? Was steckt dahinter und ab wann wird eine normale gelegentliche Unlust auf die Schule zum problematischen Verhalten.

Schule & Lernen

Hausübung ohne Stress und Ärger

Hausübungen sind oft eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Vom Gespräch mit der Lehrkraft über die passende Unterstützung des Kindes: Wir haben Tipps, was Eltern tun können, um die Situation zu verbessern.

Schule & Lernen

5 Fragen an... Learning Circle

Der Learning Circle ist eine digitale 1 zu 1 Lernbegleitung für Kinder & Jugendliche aus der Unterstufe im Alter von 10-14 Jahren. Jedes Kind lernt wöchentlich 90 Minuten online mit einem sorgfältig ausgewählten Lern-Coach.

gesundes essverhalten und Essstörungen

Entwickeln Kinder oder Jugendliche eine Essstörung, sind Eltern im ersten Moment oft überfordert. Wie sie ihre Kinder in diesem Fall unterstützen können und welche Präventionsmöglichkeiten es gibt, darüber spricht Dr.in Ellen Auer-Welsbach, Primaria der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Kepleruniversitätsklinikum Linz. Wichtig sei, den Kindern ein gesundes Essverhalten vorzuleben, sie in ihrem Selbstwert zu stärken und zu vermitteln, dass jede Person, mit ihren Stärken und Schwächen in Ordnung sei, so die Psychiaterin und Psychotherapeutin. Man solle versuchen, vom Perfektionismus was das Aussehen betrifft, wegzukommen. Es sei die Persönlichkeit, der Charakter und das Wesen, was einen Menschen ausmache. Zudem sei es wichtig, Gefühlen genügend Raum zu geben. „Wir wissen, dass Menschen mit Essstörungen ein großes Problem haben, ihre Emotionen mitzuteilen“, erklärt Ellen Auer-Welsbach.

Ellen-Auer-Welsbach.jpg

 
Mehr zum Thema finden sie hier:

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Essstörungen - erkennen und darüber sprechen

Der Verdacht, das eigene Kind könnte an einer Essstörung leiden, ist für Eltern meist sehr belastend. In diesem Artikel informieren wir über die Hauptformen von Essstörungen, Magersucht (Anorexia), Bulimie, die Binge Eating Störung und Orthorexie (Orthorexia nervosa). Welche Wanrzeichen gibt es und wie können Eltern reagieren, wenn ihr Kind möglicherweise betroffen ist?

Erziehung

6 Tipps, wie Eltern ein gesundes Essverhalten vermitteln können

Kinder und gesunde Ernährung. Gerade wenn man Kinder hat, steigt der Druck nochmal, ernährungstechnisch alles „richtig“ zu machen. Wie vermittelt man ein gesundes Körpergefühl und Essverhalten? Und was ist das überhaupt? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die Sie in Ihrem Erziehungsalltag aufgreifen können.

Baby & Kleinkind

Häufige Fragen und Antworten zur Ernährung bei Kleinkindern

Was, wenn sich mein Kind sehr einseitig ernährt? Sollen Kinder alles probieren? Mein Kind isst sehr wenig. Darf man Kinder zum Aufessen drängen? Gemeinsam mit der Ernährungswissenschaftlerin Mag. Melanie Bruckmüller von Richtig essen von Anfang an! beantworten wir häufige Fragen, die Eltern zum Essverhalten ihrer Kinder haben. 

Erziehung

Emotionales Essen bei Kindern

Wenn man bei unangenehmen Gefühlen zu Nahrung greift, um diese Gefühle mit Nahrung zu beruhigen, spricht man von emotionalem Essen. Ein guter Umgang mit Gefühlen ist ein Schutzfaktor, um problematischem Essverhalten und der Entstehung einer Essstörung frühzeitig entgegen zu wirken.

 

Baby & Kleinkind

Gesunde Ernährung leicht gemacht - mit Rezeptideen für Kinder

Damit sich Kinder gut entwickeln können, gehört eine ausgewogene Ernährung dazu. Wie können Sie als Eltern gesunde Ernährung in den Alltag einbauen? Gemeinsam mit Richtig Essen von Anfang an! haben wir einige Tipps und Rezeptideen für gestresste Eltern zwischen Job, Haushalt und Familienleben.

hochsensibilität

15 bis 20 Prozent der (Welt)Bevölkerung sind hochsensibel. „Diesen Menschen fehlt der Schutzfilter, quasi an einem gleißenden Augusttag die Sonnenbrille oder die Ohropax neben dem Presslufthammer“, erklärt Dr.in Claudia Lang, Psychotherapeutin und Ärztin, in der 5. Folge des Rat auf Draht Elternseite Podcast. Dadurch seien Betroffene einer dauernden Reizübererregung ausgesetzt. Hochsensible Menschen könnten in einer für sie guten Umgebung, ihre reiche, innere Fantasie gut zum Ausdruck bringen. Werde jedoch auf die Hochsensibilität eines Kindes nicht Rücksicht genommen, könnten sich Symptome wie übermäßiges Schreien bei Kleinkindern oder Schlafstörungen entwickeln, so Claudia Lang.

 

Für hochsensible Menschen ist der richtige Umgang mit Stress sehr wichtig. Lesen Sie hier unsere Tipps, welche Sofortmaßnahme in stressigen Situationen helfen können.

 

Claudia Lang.jpg

bei mobbing das gespräch suchen und betroffene stärken

Das Thema Mobbing bereitet Eltern von betroffenen Kindern große Sorgen. Sie sehen nicht nur das das Wohlbefinden ihrer Kinder gefährdet, sondern auch deren soziale Entwicklung.

 

„Der Großteil der Betroffenen sind sehr soziale, gerechtigkeitsliebende Menschen“, berichtet Roland Schamberger in der vierten Folge des Elternseite-Podcast. „Sie ziehen sich bei Konflikten eher zurück und reagieren introvertiert.“ Er rät Eltern mit ihren Kindern immer wieder das Gespräch zu suchen, in Beziehung zu bleiben, um sie zu stärken. Wichtig sei aber auch, sich professionelle Hilfe zu suchen.

 

Roland-Schamberger-Eferding.jpg

Mehr zum Thema Mobbing lesen Sie hier:

Schule & Lernen

Mobbing in der Schule

Mobbing bedeutet herabsetzende, ausgrenzende Handlungen, die systematisch und dauerhaft gegen eine Person gerichtet sind. Mobbing geschieht vor allem an Orten, wo Kinder- und Jugendliche in Gruppen zusammen sind, die sie sich nicht selbst aussuchen können. Zum Beispiel in der Schule. Kinder und Jugendliche, die gemobbt werden, brauchen Unterstützung.

Wenn das eigene Kind andere mobbt

Auch, wenn man es sich kaum vorstellen mag und am liebsten gleich leugnen möchte, manchmal kommt es vor, dass das eigene Kind andere Kinder mobbt. Wir haben zusammengefasst, was Sie in diesem Fall tun können.

Erziehung

vereinbarkeit - und was selbstfürsorge damit zu tun hat

Eltern stehen vor der Herausforderung, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Die Bedürfnisse der Kinder und des Partners/der Partnerin sowie die Anforderungen des Arbeitslebens unter einen Hut zu bringen, ist ein Balanceakt, der viele an ihre Grenzen bringt. Aus den Ergebnissen der von der Rat auf Draht Elternseite durchgeführten Online-Umfrage im Bezirk Eferding geht hervor, dass die Vereinbarkeit Thema Nummer eins bei den Eltern in der Region ist. Selbstfürsorge kommt dabei oft zu kurz.

Aufnahme des Podcast der Elternseite mit Gastexpertin Kerstin Mitterhauser-Poettinger

"Selbstfürsorge im Elternsein ist deswegen so wichtig, weil sie Eltern hilft, physisch und emotional gesund und stabil zu bleiben - was natürlich auch die Fähigkeit steigert, die Bedürfnisse ihrer Kinder besser wahrzunehmen und wiederum auf sie einzugehen zu können", erklärt die Eferdinger Psychotherapeutin Kerstin Mitterhauser-Pöttinger. Die Selbstfürsorge zu vernachlässigen, kann weitreichende Folgen nach sich ziehen: "Hinter chronischen körperlichen und psychischen Erschöpfungszuständen und rigiden Paarkonflikten versteckt sich sehr häufig das dahinterliegende Grundthema - nämlich der große Mangel der Selbstfürsorge im Eltern sein. Davon sind viele meiner Klient:innen betroffen", berichtet Kerstin Mitterhauser-Pöttinger.

"Eltern fungieren als Vorbild für ihre Kinder in Bezug auf gesunde Lebensgewohnheiten. Letztlich führt Selbstfürsorge zu einer besseren Stressbewältigung und stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kindern."

lesen sie mehr in diesem artikel:

Eltern sein

Warum Selbstfürsorge für Eltern so wichtig ist

Selbstfürsorge heißt, für sich selbst zu sorgen, wie ein liebevoller Elternteil. Denn nur, wenn Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie auch gut für Ihr Kind da sein. Wie kann Selbstfürsorge für Mütter und Väter gelingen?

wenn Trennung oder Scheidung zum Thema wird...

Wenn Eltern sich trennen, bedeutet dies einen schmerzlichen Prozess für die ganze Familie. Oftmals geht der Trennung eine Konfliktphase über einen längeren Zeitraum voraus. „Paare sind in einer psychischen Not oder Ausnahmesituation“, berichtet Sylvia Mayr, Diplomierte Sozialarbeiterin und Leiterin der Familienberatungsstelle Eferding in der 3. Folge unseres Elternseite-Podcasts zum Thema Trennung.

Sylvia-Mayr-Elternberatung-Eferding.jpg

Kinder haben in dieser Zeit häufig einen besonderen Leidensdruck. Manchmal bedarf es einer besonderen Unterstützung. Das bestätigt auch Sylvia Mayr: „Es gibt Angebote für Kinder. Man kann hier in Eferding natürlich zu uns kommen. Wir haben eine gute Therapeutin, die sehr gut mit Kindern darüber reden kann. Und es gibt auch Rainbows mit den entsprechenden Trennungsgruppen.“

Paare in der Phase der Trennung sind in einer psychischen Not oder Ausnahmesituation.

lesen sie hier weiter:

Eltern sein

Elternpaare im Streit: Wie Sie gut durch Konflikte kommen

Als Eltern sind Sie nicht nur für ihre Kinder zuständig, sondern leben häufig auch in einer Paarbeziehung. Konflikte und Streit gehören dazu. Worauf kann man achten, um bestimmte Grenzen nicht zu überschreiten?

5 Fragen an... Rainbows

RAINBOWS hilft Kindern und Jugendlichen in stürmischen Zeiten – bei Trennung, Scheidung oder Tod naher Bezugspersonen. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

dauerthema schule

Schule im Allgemeinen ist für Eltern ein Dauerthema. In der Region Eferding nennen Eltern die Schule nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als jene Herausforderung, die sie am meisten beschäftigt. Das zeigte die Herbst 2023 durchgeführte Online-Umfrage der Rat auf Draht Elternseite deutlich auf. Sind kleinere schulische Probleme, wie Umstellungsschwierigkeiten nach einem Schulwechsel oder temporäre, mangelnde Motivation meist noch gut lösbar, stoßen Eltern bei Schulangst oder gar Schulverweigerung an ihre Grenzen. „Schulangst kann einerseits mit der Angst die erforderte Leistung nicht erbringen zu können, aber auch mit sozialen Ängsten wie Schüchternheit, Unsicherheit im Umgang mit Gleichaltrigen etc. zu tun haben“, erklärt Silke Springer, Psychotherapeutin aus Eferding. In ihrem therapeutischen Alltag arbeitet sie schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen. 

Silke-Springer-Elternberatung.png

Hilfe und Beratung bieten diverse Beratungsstellen und Therapeutinnen und Therapeuten direkt in der Region Eferding sowie das Elternseite.at-Beratungsteam.

„Wichtig ist es hier, Kinder rasch zu unterstützen und zu ermutigen, wieder in die Schule zu gehen, mit viel Geduld das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und sich auch Unterstützung von außen zu holen.  Ansonsten verstärkt man ungewollt das Vermeidungsverhalten.“

Mehr zu diesem Thema: 

Mein Kind verweigert die Schule - ist das sein Recht?

In diesem Video gibt unsere Beraterin Antworten auf wichtige Fragen. Das Video ist Teil des Projekts "Kinderrechte gehen uns alle an" von Rat auf Draht mit Unterstützung des BKA, Sektion Familie und Jugend.

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Was können Eltern tun, wenn ihr Kind die Schule verweigert? Was steckt dahinter und ab wann wird eine normale gelegentliche Unlust auf die Schule zum problematischen Verhalten.

Schule & Lernen

über das projekt elternfreundliche Modellregion

Mit dem Projekt Modellregion haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Angebot der Rat auf Draht Elternseite.at so weiter zu entwickeln, dass es noch besser den Bedürfnissen von Eltern entspricht. Insbesondere sollen die Situation und die Anforderungen von Eltern abseits der städtischen Ballungsräume im ländlichen Raum berücksichtigt werden. Dafür arbeiten wir eng mit regionalen Partner:innen zusammen.

 

Wir danken der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen für die freundliche Unterstützung im Rahmen von Projekt 21.

Logo_Sparkasse_Eferding_Peuerbach_Weizenkirchen.png
Projekt_21_Logo.png

 IHre Ansprechpartnerin in der region:

Christina Mayer-Lamberg