Eltern sein
07. Dez. 2021
·
6 Minuten Lesezeit

Elternpaare im Streit: Wie Sie gut durch Konflikte kommen

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Als Eltern sind Sie nicht nur für ihre Kinder zuständig, sondern leben häufig auch in einer Paarbeziehung. Konflikte und Streit gehören dazu. Worauf kann man achten, um bestimmte Grenzen nicht zu überschreiten?

Elternpaare sind auch Paare, die ihre eigenen Themen haben. Machen Sie sich bewusst: Konflikte gehören dazu und sind bei unterschiedlichen Meinungen, Anspannung und Stress normal!

 

Dennoch können Sie aktiv etwas tun, um Spannung zu reduzieren und darauf achten, dass Streitigkeiten bestimmte Grenzen nicht überschreiten.

 

Konflikte sind normal.

Gemeinsam Planen

Welche Abläufe können Sie in Ihren Alltag einbauen, um Entlastung zu schaffen? Eine Möglichkeit ist, jeden Abend zu einer bestimmten Zeit ein Ritual einzuführen, bei dem Sie sich darüber austauschen, wie es Ihnen geht, was gerade gut läuft, was Ihnen Angst macht und was Sie sich wünschen würden. So können manche Dinge, die sich sonst aufstauen würden, schon früher abgefangen werden. Rituale sind immer wiederkehrende Abläufe, die Sicherheit geben und Beziehungen stärken.

 

In weiterer Folge könnten Sie gemeinsam für den nächsten Tag einen Plan machen und überlegen, wer was übernehmen kann und wie Sie sich gegenseitig Freiräume schaffen können.

 

Am nächsten Morgen können Sie beim Frühstück den Tagesablauf dann gemeinsam mit Ihren Kindern  kurz durchsprechen und anpassen. 

aufgaben gerecht verteilen

Achten Sie darauf, Aufgaben gerecht aufzuteilen und sich gegenseitig zu unterstützen! Der Versuch Kindererziehung, Beruf und das eigene Leben unter einen Hut zu bekommen, kann an sich schon sehr belastend sein. Wenn dann noch hinzukommt, dass Sie das Gefühl haben, dass alles an Ihnen hängen bleibt, führt dies schnell zu Frust und Streitigkeiten.

 

Daher ist es wichtig, gemeinsam zu planen und Aufgaben konkret zuzuteilen. Durch den neuen Plan kann es sein, dass man Aufgaben abgeben muss, die man normalerweise macht, oder Aufgaben dazu bekommt, die man sonst nie übernimmt. Akzeptieren Sie, dass der Partner oder die Partnerin es anders macht, als Sie es machen würden. Es gibt nicht nur den einen richtigen Weg, jede/-r hat ihre/seine Herangehensweise.

Trauen Sie dem Anderen ruhig zu, dass er/sie es auch schafft.

Wenn es möglich ist, können Aufgaben auch so aufgeteilt werden, dass jeder die Dinge macht, die ihm leichter fallen. Wenn Sie z.B. den Eindruck haben, dass der andere beim Spiegelputzen immer Schlieren hinterlässt, und Sie sich sehr darüber ärgern, ist es vielleicht sinnvoll, wenn Sie es selber machen und der andere vielleicht lieber den Müll rausbringt oder den Geschirrspüler ausräumt. Überlegen Sie eine gute Aufteilung, die sich gerecht anfühlt und beiden Partner*innen nicht zusätzliche Nerven kostet.

 

Je nach Alter, können Sie Ihre Kinder auch in den Plan miteinbeziehen. Auch sie können gewisse Tätigkeiten im Haushalt übernehmen. Passen Sie die Aufgaben auch immer wieder an die Selbständigkeit Ihres Kindes an. Dass er/sie Aufgaben übernehmen darf und ihm/ihr Verantwortung übertragen wird, stärkt auch das Selbstwertgefühl.

Freiräume schaffen!

Gerade in angespannten Situationen ist es besonders wichtig, sich Freiräume zu schaffen, damit man sich wieder beruhigen kann. Mögen sie auch noch so klein sein! Überlegen Sie einmal, wie viele Möglichkeiten es doch gibt.

 

Wichtig: Sprechen Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse klar an: „Ich möchte mich aufs Sofa legen und dort ungestört ein Buch lesen, am Handy sein,….“  Obwohl Sie so viel Zeit mit ihrer/m Partner*in verbringen, kann er/sie nicht wissen, was Sie gerade brauchen. Das heißt nicht, dass er/sie Sie nicht gerne hat. Wir können nicht immer wissen, was in anderen vorgeht . Sie wissen ja auch nicht immer, was Ihr/e PartnerIn gerade denkt oder fühlt.

 

  • Gehen Sie nach draußen, z.B. spazieren, um wieder frei atmen zu können.

  • Treffen Sie eine Feundin oder einen Freund.  

  • Ziehen Sie sich in einen Raum der Wohnung alleine zurück - mag er auch noch so klein sein.

  • Setzen Sie Kopfhörer auf und hören Sie Musik oder einen Podcast, den Sie mögen.

  • Machen Sie sich eine Tasse Kaffee, nehmen Sie sich ein Keks und setzen Sie sich kurz an den Tisch.

  • Stellen Sie sich ans Fenster und tanken Sonne.

  • Nehmen Sie ein Bad.

Mitgefühl miteinander zu haben ist wichtig!

Mit Konflikten umgehen

Wenn Sie etwas konkret stört, sprechen Sie es sachlich und direkt an. Sonst staut sich mit der Zeit viel Ärger auf, was dann zu einem unkontrollierten Ausbruch führen kann.

 

Versuchen Sie konstruktiv miteinander zu streiten. Hören Sie sich gegenseitig zu, lassen Sie sich gegenseitig ausreden. Versuchen Sie zu erklären, worum es Ihnen konkret geht und was das bei Ihnen für Gefühle auslöst.

 

Versuchen Sie dabei, folgendes zu beachten:

  • Statt Du-Botschaften und globalen Anschuldigungen wie „Du unterstützt mich nie“, formulieren Sie Ich-Botschaften

  • Drücken Sie Ihr Gefühl aus: „Ich fühle mich ungerecht behandelt“; „Es macht mich wütend“; „Ich fühle mich alleine gelassen“ und beziehen Sie sich auf eine konkrete Situation „..wenn du unbeteiligt am Tisch sitzt und ins Handy schaust, während ich den Tisch abräume.“

  • Sprechen Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse aus: „Ich würde mir wünschen, dass ich Hilfe bei der Hausarbeit bekomme“; „Ich bitte dich, mit den Kindern mehr Zeit zu verbringen“

So fühlt sich Ihr Gegenüber weniger angegriffen und es ist leichter zuzuhören und auf Sie einzugehen.

 

Falls Sie das Gefühl haben, dass die Situation gleich eskaliert, versuchen Sie tief durchzuatmen. Sagen Sie Ihrer/m PartnerIn, dass Sie eine Pause brauchen und später weiterreden. Gehen Sie aus dem Raum oder hinaus, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Bewegung hilft, um Ärger abzubauen. Vielleicht können Sie jemand anrufen und sich Luft machen? Versuchen Sie zu überlegen, was Sie so wütend macht und sprechen Sie es dann möglichst ruhig an.

 

Beispiel: „Ich bin gerade richtig gereizt. Mir fällt die Decke auf den Kopf. Könntest du bitte die Kinder übernehmen, ich brauche frische Luft.“

Gedrückte Stimmung bei einer Familie die zuhause am Sofa sitzt

Darf man vor Kindern streiten?

Lange Zeit hieß es, dass Kinder gar keinen Streit zwischen den Eltern mitbekommen sollen. Allerdings gehört Streit zum Leben dazu und Eltern können hier ein Vorbild sein.

 

Wichtig zu beachten ist jedoch: Konstruktiv streiten! Es muss um den Streitanlass gehen, der Andere und die Beziehung zueinander darf nicht in Frage gestellt werden. Jeder Streit sollte einen Lösungsansatz und etwas versöhnliches am Ende beinhalten. So wird dem Kind vermittelt, dass die Eltern sich trotzdem lieb haben und die Familie nicht in Gefahr ist.

was,

wenn

es nicht

klappt?

Wenn es mit Ihnen durchgegangen ist, entschuldigen Sie sich bei Ihren Kindern danach und erklären die Situation und dass Sie es nächstes Mal besser machen werden.

 

Wichtig ist, dass Kinder auf keinen Fall mit in die Streitigkeiten einbezogen werden sollten. Sie sollten ihnen klar sagen, dass der Streit nicht ihre Schuld ist und die Kinder nichts damit zu tun haben.

Existenzielle Themen, wie Trennung, Finanzielles oder Intimitäten auf Paarebene sollten nicht vor Kindern besprochen werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Streitigkeiten Ihnen entgleiten und es sogar zu verbaler und körperlicher Gewalt kommt, holen Sie sich unbedingt Unterstützung!

Versöhnen nicht vergessen

Wie schon im vorherigen Absatz angeklungen: Versöhnung ist wichtig! Gehen Sie aufeinander zu, entschuldigen Sie sich, wenn Ihnen etwas leid tut und besprechen Sie es in Ruhe nach, wenn noch etwas offen ist. Wenn Ihr Kind den Streit, aber nicht die Versöhnung mitbekommen hat, sollten Sie Ihrem Kind zumindest erklären, zu welcher Lösung es gekommen ist. Versuchen Sie dann etwas schönes gemeinsam zu machen.

online video-beratung

Wenn Sie noch Fragen haben oder Ihre persönliche Situation besprechen wollen: Melden Sie sich bei uns! Ein Gespräch bringt Entlastung

unsere neuesten artikel:

Medienerziehung

Mediensucht bei Kinder und Jugendlichen

Digitale Medien wie Handy, Computer, Konsole, Tablet und Fernseher dürfen ein Teil der Freizeitbeschäftigung sein. Problematisch wird es, wenn sie zur alleinigen Gestaltung der Freizeit werden.

Medienerziehung

Mediennutzung in der Familie

Wie viel Bildschirmzeit, ab wann ein eigenes Handy, und was ist mit der Sicherheit online: Die Nutzung von digitalen Medien ist für viele Eltern ein großes Thema. Der folgende Artikel unterstützt mit Tipps und hat Antworten, wie Sie in Ihrer Familie damit gut umgehen können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Resilienz einfach erklärt

Das Konzept der Resilienz erklärt, warum manche Kinder eine Krise ohne bleibende Beeinträchtigungen überstehen.

Erziehung

Halloween - was ist der Reiz am Grusel?

Warum Gruseln Spaß machen kann und was zu einem gelungen Fest dazugehört - unsere Tipps für Eltern und Bezugspersonen ohne Halloween-Erfahrung aus der eigenen Kindheit.

Erziehung

Der Taschengeld-Ratgeber

"Mama, Papa, ich habe kein Geld mehr!" - leidiges Thema Taschengeld. Wie viel sollte man geben und was muss man sonst noch beachten? Die wichtigsten Fakten zu Ihrer Orientierung.

Eltern sein

Die Vaterrolle: Was macht einen guten Vater aus?

Was es bedeutet, ein Vater zu sein, hat sich innerhalb weniger Generationen stark verändert. Wie können Väter gut mit ihrer "neuen" Vaterrolle umgehen, welche Probleme können sie dabei erleben? 

Erziehung

Krieg und Terror: Wie erkläre ich das meinem Kind?

Was sollen Kinder über Kriegshandlungen oder auch Terroranschläge erfahren? Wie soll man mit Kindern und Jugendlichen über schlimme Geschehnisse sprechen? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier!

Erziehung

Mein Kind und seine Privatsphäre

Für Eltern ist es eine Herausforderung, ihr Kind zu beschützen und gleichzeitig das Recht auf Privatsphäre zu achten. Wie kann die Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle gelingen?

Schule & Lernen

Mobbing in der Schule

Mobbing bedeutet herabsetzende, ausgrenzende Handlungen, die systematisch und dauerhaft gegen eine Person gerichtet sind. Mobbing geschieht vor allem an Orten, wo Kinder- und Jugendliche in Gruppen zusammen sind, die sie sich nicht selbst aussuchen können. Zum Beispiel in der Schule. Kinder und Jugendliche, die gemobbt werden, brauchen Unterstützung.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Aggressionen und aggressives Verhalten bei Kindern

Aggressives Verhalten ist in unserer Gesellschaft verpönt – und trotzdem allgegenwärtig. Wie entsteht Wut bei Kindern und Jugendlichen? Und wie können wir als Erwachsene gut mit kindlichen Aggressionen umgehen lernen?

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien)

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist die öffentliche Einrichtung, wenn es um die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen geht. Die Kija hilft bei Trennung, Gewalt oder Ähnlichem. In diesem Beitrag wird die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien vorgestellt.

 

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Schule & Lernen

Wenn das Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn das Zeugnis schlecht ausfällt und Ihr Kind einen oder sogar mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Mein Kind ist abgängig: Was kann ich tun?

Welche Schritte sollten gesetzt werden, wenn ein Kind abgängig ist? Wohin können sich Eltern und Angehörige wenden, wenn ein Kind vermiss wird? | Infos zur 24h Hotline 11 6000 für vermisste Kinder von Rat auf Draht

Schule & Lernen

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Gelegentliche Unlust auf die Schule ist normal. Was können Hinweise auf ein problematisches Verhalten sein, was steckt hinter Schulverweigerung und wie können Eltern gut reagieren? 

Eltern sein

Zum Muttertag: Was Mütter wirklich brauchen

Am 14. Mai ist Muttertag. Mütter leisten mehr Care-Arbeit und tragen den Mental Load für die Familie. Mamas bekommen oft Blumen und Pralinen, dabei wäre ein Umdenken in der Gesellschaft und eine gerechtere Verteilung der unbezahlten Arbeit viel wichtiger.  Wir haben ein paar Denkanstöße und Tipps, was man im Kleinen tun kann. Mütter genauso wie Väter.