Erziehung
04. Okt. 2021
·
6 Minuten Lesezeit

Wie "Gewaltfreie Kommunikation" bei Streit in der Familie helfen kann

Geschrieben von:
Ursula Fischer
Ursula Fischer
Corinna Harles
Corinna Harles
Artikelinfo:

Was sind die vier Stufen der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg? Welche Tipps lassen sich daraus ableiten, um mit Streit in der Familie besser umzugehen? Und: Wie man Wahrnehmungen und Gefühle so mitteilen kann, dass sie ankommen, aber nicht angreifen.  

Marshall Rosenberg wuchs in Detroit der 1930er und 40er Jahre auf und wurde durch eine nicht gerade gewaltfreie Kindheit und Jugend geprägt. Später engagierte er sich in Bürgerrechts- und Studentenbewegungen. Er wurde Psychologe und entwickelte schließlich das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation. Seine Methode zur gewaltfreien Konfliktlösung hat bis heute nichts an ihrer Gültigkeit verloren.

Denn wenn eine*r Recht hat und der/die andere nicht, dann gibt es Sieger*innen und Verlierer*innen. Diejenigen, die bekommen, was sie wollen, und diejenigen, die leer ausgehen. Das führt nicht zu Frieden, Harmonie und Glück. Nach Rosenberg gelingt eine Kommunikation nur dann, wenn wir uns empathisch in unser Gegenüber einfühlen, ehrlich von uns und unseren Gefühlen sprechen und auch deutlich ausdrücken, was wir uns von unserer*m Gesprächspartner*in wünschen.

Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides gleichzeitig geht nicht.

DIE 4 STUFEN DER Gewaltfreien Kommunikation NACH ROSENBERG:

Die eigene Beobachtung

Wertfrei aus der eigenen Sicht beschreiben, was passiert ist.

z.B.: „Ich bin gestern nach Hause gekommen und im Wohnzimmer sind Bücher, Gewand und Essensreste durcheinander gelegen.“

Das Gefühl 

... das durch die Beobachtung ausgelöst wurde.

z.B. „Da ich müde war und mich auf einen gemütlichen Abend gefreut habe, hat mich das wütend und traurig gemacht.“

Das Bedürfnis

... das hinter dem Gefühl steht.

 

z.B. „Ich will mich darauf verlassen können, dass ich nach der Arbeit meine Freizeit genießen kann und nicht vorher noch im Haushalt weiterarbeiten muss.“

Die Bitte

... die sich aus dem Bedürfnis ergibt.

z.B. „Bitte räumt eure Sachen entweder gleich weg, oder bis spätestens 17:00, damit das Wohnzimmer für alle ein Ort bleibt, in dem sie sich wohlfühlen und entspannen können.“

Die Bitte soll sich auf eine konkrete Handlung beziehen und zum Ziel haben, die Lebensqualität der Beteiligten zu verbessern.

   

Gewalt ist ein tragischer Ausdruck eines unerfüllten Bedürfnisses.

Was heißt das im Familienalltag?

Die folgenden Tipps zeigen, wie wir mit Konflikten besser umgehen und Wahrnehmungen und Gefühle so mitteilen können, dass sie ankommen, aber nicht angreifen. Man kann so mit Kindern über Ärger sprechen, ohne sie abzuwerten und ihr Selbstwertgefühl dadurch zu beeinträchtigen. Eine gute, gewaltfreie Kommunikation stärkt das Vertrauen und die Beziehungen in der Familie und hilft Kindern auch im späteren Leben besser mit Konfliktsituationen umzugehen.

UNSERE
TippS:

#1 Ich höre dir zu

Was macht Ihr Kind gerade? Welche Themen sind ihm/ihr wichtig? Nehmen Sie sich Zeit und zeigen Sie Interesse. Hören Sie aufmerksam zu, wenn Ihr Kind Ihnen etwas erzählen möchte. So spürt Ihr Kind, dass Sie es ernst nehmen und fühlt sich wertgeschätzt. Wenn Sie einen regelmäßigen Austausch pflegen, schaffen Sie damit eine sehr gute Basis für Situationen, die schwierig oder konfliktbelastet sind. 

#2 Ich-Botschaften

Wenn Sie in der Familie diskutieren, lassen Sie einander ausreden und versuchen Sie, sich in die Lage des Gegenübers zu versetzen. Vermeiden Sie Vorwürfe und formulieren Sie Ihre Sicht der Dinge in Ich-Botschaften.

 

Teilen Sie auch, wie sich das für Sie anfühlt: „Ich habe das Gefühl, wir verbringen kaum noch Zeit zusammen. Das macht mich traurig.“

#3 Kompromisse

Sie haben bereits länger disktutiert, aber sind "noch immer nicht" derselben Meinung? Das kann durchaus sein. Versuchen Sie, sich auf die Sichtweise Ihres Kindes einzulassen und diese zu verstehen. Versuchen Sie zusammen, Kompromisse zu finden. Das gelingt, wenn Sie die Ideen Ihres Kindes mit einbeziehen.

#4 Streit unter vier Augen

Ja, auch Eltern streiten - mitunter auch vor den Kindern. Es ist wichtig, dass Kinder konstruktive Konfliktlösung erleben und daraus lernen können. Wenn Eltern eine solche Streitkultur vorleben und sich nach dem Streit versöhnen, ist das auch vor den Kindern in Ordnung.

 

Viele Streitigkeiten werden allerdings von Kindern bedrohlich oder beängstigend erlebt und sind vom Thema her auch nicht für Kinderohren geeignet. Es ist also besser, solche Konflikte nicht vor den Kindern auszutragen.

#5 Ich könnte schreien!

Sie haben den Eindruck, eine Situation eskaliert? In so einem Fall ist es besser, nicht weiter auf Ihren Standpunkt zu bestehen. Bevor Sie etwas sagen, das Ihr Kind verletzt und Ihnen später leid tut, atmen Sie tief durch.

 

Achten Sie darauf, dass Sie mit beiden Beinen fest am Boden stehen und zählen Sie gedanklich langsam von 10 bis 0. Kann Sie das alles nicht ausreichend beruhigen, zahlt es sich oft aus, kurz das Zimmer zu verlassen. Sagen Sie Ihrem Kind, dass Sie eine kurze Auszeit brauchen und dann wiederkommen.

online Video-beratung

Wenn Sie noch Fragen haben oder Ihre persönliche Situation besprechen wollen: Melden Sie sich beim Beratungsteam der Rat auf Draht Elternseite! Ein Gespräch bringt Entlastung. 

UNSERE neuesten Artikel:

Podcast Folge 4 zum Thema Mobbing

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 4 zum Thema Mobbing mit dem Gastexperten Roland Schamberger aus Aschach. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Autismus-Spektrum-Störung: was Eltern dazu wissen sollten

Jeder (autistische) Mensch ist einzigartig. Da es sich um ein großes Spektrum handelt, ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gemeint ist. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten es innerhalb dieses Spektrums gibt und wie man Kinder und Jugendliche mit ASS unterstützen kann.

Erziehung

Nachgefragt: Nora Imlau zum Thema "Grenzen setzen"

Warum brauchen Kinder Grenzen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns in diesem Interview Nora Imlau, Bestseller-Autorin mehrerer Erziehungsratgeber zum Thema bindungsorientierte Erziehung.

Podcast Folge 3 zum Thema Trennung

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 3 zum Thema Trennung mit der Gastexpertin Sylvia Mayr, diplomierte Sozialarbeiterin und Leiterin der Familienberatungsstelle Eferding. 

Schule & Lernen

Hausübung ohne Stress und Ärger

Hausübungen sind oft eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Vom Gespräch mit der Lehrkraft über die passende Unterstützung des Kindes: Wir haben Tipps, was Eltern tun können, um die Situation zu verbessern.

Erziehung

Gefahr durch Fremde am Schulweg

Dass Kinder ihren Schulweg alleine bewältigen, ist wichtig und sinnvoll. Doch wie kann man den Nachwuchs vor möglichen Gefahrensituationen schützen?

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Podcast Folge 2 zum Thema psychische Probleme bei Jugendlichen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 2 zum Thema psychische Probleme bei Jugendlichen mit der Gastexpertin Silke Springer, Sozialpädagogin und Psychotherapeutin mit Praxis in Eferding.

Schule & Lernen

So gelingt der Start ins Schulleben

Der erste Schultag im Leben eines Kindes ist ein besonderer Moment. Die Einschulung kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Angst. Wie Sie als Eltern Ihr Kind darauf vorbereiten, können Sie hier nachlesen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird mit der Schule auf Projekttage oder Sportwoche fahren oder in ein Ferienlager? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass das bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Podcast Folge 1 zum Thema Mental Load

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 1 zum Thema Mental Load mit der Gastexpertin Kerstin Mitterhauser-Pöttinger, Psychotherapeutin mit Praxis in Eferding mit dem Schwerpunkt Frauengesundheit.

Erziehung

5 Tipps für einen erholsamen Familienurlaub mit Teenagern, die Eltern kennen sollten

In der Pubertät wollen Jugendliche zunehmend unabhängig sein.  Unsere 5 besten Tipps wie das gemeinsame Verreisen in den Urlaub gelingen kann, lesen Sie hier. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wie zeigen sich Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Und welche Ursachen stecken dahinter? Wie Eltern gut reagieren können, wenn sie vermuten, dass ihr Kind an Zwangsstörungen leidet.

Erziehung

Wie können Eltern Grenzen setzen?

Streit und Machtkämpfe stehen in Ihrer Familie an der Tagesordnung? In diesem Artikel wollen wir die Möglichkeit beleuchten, mit solchen Problemen umzugehen, indem Grenzen, Freiräume und Konsequenzen mit einer liebevollen und gleichzeitig bestimmten Haltung ausgehandelt werden.

Eltern sein

Regretting Motherhood – wenn Mütter bereuen

Haben Sie schon von "Regretting motherhood“, auf Deutsch „bereuende Mutterschaft“, gehört? Erfahren Sie hier mehr und lesen Einblicke und Gedankenanstöße.

Sind Strafen als Erziehungsmaßnahme erlaubt?

In diesem Video gibt unsere Beraterin Antworten auf wichtige Fragen. Das Video ist Teil des Projekts "Kinderrechte gehen uns alle an" von Rat auf Draht mit Unterstützung des BKA, Sektion Familie und Jugend.

Sexualität & Aufklärung

Doktorspiele: Was Eltern dazu wissen sollten

Für viele Eltern Pädagoginnen und Pädagogen ist es ein großer Schreck, wenn sie mitbekommen, dass Kinder sich gegenseitig an den Geschlechtsteilen berühren. Wie Sie als Eltern oder Pädagog:innen damit umgehen können, erfahren Sie im nachstehenden Artikel.

Sexualität & Aufklärung

Erste Beziehung: Mein Kind will beim Freund:in übernachten

Die Frage, beim Freund oder der Freundin übernachten zu wollen, kommt in den meisten Fällen gefühlsmäßig früher als später. Wie Sie mit dieser Situation umgehen können, erfahren Sie hier.

Schule & Lernen

5 Fragen an die... Culture School

Die Culture School Schulklassenbegleitung behandelt Themen wie interkulturelle Vielfalt, Toleranz, Vorurteile und fördert damit die Klassengemeinschaft. Teilnehmende Schulklassen werden ein ganzes Semester begleitet.