Erziehung
20. Apr. 2021
·
6 Minuten Lesezeit

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

Geschrieben von:
Corinna Harles
Corinna Harles
Katharina Wurnig
Katharina Wurnig
Artikelinfo:

Wussten Sie, dass das Gehirn in der Pubertät einer Großbaustelle gleicht? Es ist normal, dass die Hormonumstellung und die körperliche Veränderung auch die Stimmung beeinflussen. Welche Tipps jetzt helfen können...

Die Pubertät findet bei Mädchen im Alter von etwa zehn bis 18 Jahren statt, bei Buben etwa zwischen zwölf und 21 Jahren. Äußerliche Startpunkte sind die erste Monatsblutung beziehungsweise der Stimmbruch, aber in dieser Zeit passiert noch viel mehr. Klar, dass die Pubertät also nicht unbemerkt vorbeigehen kann.

Zeitumstellung

In der Pubertät organisiert sich das zeitliche Orientierungsvermögen im Gehirn neu. Melatonin wird in der Wachstumsphase täglich bis zu zwei Stunden verspätet ausgeschüttet. Jugendliche sind daher später müde, oft erst ab 24 Uhr, und davor sehr aktiv. Weil das Melatonin auch verzögert abgebaut wird, werden sie erst später am Morgen munter. 

Teenager-in-der-Nacht-am-Skateboard.jpg

Achtung, Umbauarbeiten

Das Gehirn reift noch bis in die mittleren und späten 20er. Am spätesten ist dabei der präfrontale Kortex (Stirnhirn) ausgereift, der u.a. für Handlungsplanung, Priorisierung, Impulskontrolle und Vernunft zuständig ist. Daher sollte man für Jugendliche ein bisschen Verständnis aufbringen, wenn sie manchmal unkontrolliert handeln oder nicht an die Konsequenzen ihres Handelns zu denken scheinen. Übrigens: Auch die Fähigkeit bzw. die Geschwindigkeit, mit der Heranwachsende Gefühle von Mitmenschen erkennen, reduziert sich. Somit kann es sein, dass der Ärger oder die Sorge der Eltern in dieser Zeit schwerer als solche begreiflich sind.

Jugendliche-unbeschwert.jpg

Impulsiv und spontan

Auch der sprichwörtliche jugendliche Leichtsinn hängt mit der Gehirnentwicklung zusammen. Denn der Nucleus accumbens, der das Streben nach Belohnung mitsteuert, ist bei Pubertierenden viel träger als bei Erwachsenen und Kindern. Jugendliche brauchen oft mehr Nervenkitzel, um einen Kick zu verspüren und finden es auch im Alltag schwer, etwas schön zu finden. Oder auch, Gefahren und Konsequenzen abzuschätzen.

Mädchen -in-der-Pubertät.jpg

Was bedeutet das für den Alltag mit pubertierendem Nachwuchs?

Realistisch gesehen ist es einfacher, Ihre Einstellung zu ändern als Ihr Kind. Wir möchten Ihnen ein paar Tipps mitgeben, wie Sie einen kühlen Kopf bewahren, auch wenn die Belastung hoch ist.

#1 Verständnis hilft

Ihr Sohn oder Ihre Tochter steckt gerade sehr viel Energie in die „Umbauarbeiten“ vom Kind zum Erwachsenen. Machen Sie sich das immer wieder bewusst. Es erleichtert, mit Stimmungsschwankungen und dem Veränderungsprozess umzugehen. Versuchen Sie auch, an die eigene Pubertät zu denken: Erinnern Sie sich noch, dass Sie diese Zeit als schwierig erlebt haben?

#2 Negative Erfahrungen gehören dazu

Selbstständigkeit muss man lernen. Als Eltern müssen Sie aushalten, dass manches danebengeht. Ihr Kind braucht einerseits klare Regeln, aber zunehmend auch Freiräume zum Experimentieren. Sie können Ihr Kind nicht vor allem beschützen, aber durch Ihr Vertrauen stärken.

#3 Eigene Grenzen erkennen

Streit gehört dazu, aber ebenso wahrzunehmen, wann eine Auszeit notwendig ist. Versuchen Sie, heikle Situationen zu erkennen, bevor die Dinge eskalieren. Oft hilft es dann, sich gegenseitig ein wenig Raum zu geben, um Dampf abzulassen. Vielleicht kann auch der Partner oder eine andere Bezugsperson einspringen?

 #4 Trauer zulassen

Als Eltern sind Sie für den Nachwuchs plötzlich uncool? Oder Sie fragen sich, wer dieses manchmal unerträgliche Wesen eigentlich ist, dass Sie da großgezogen haben? Solche Gefühle gehören zum Ablöseprozess dazu. Es ist in Ordnung, dass Sie das als Mutter oder Vater auch traurig macht. Es heißt aber nicht, dass Eltern etwas falsch gemacht haben oder Kinder sich negativ entwickeln.

#5 Austausch

Eltern mit Teenagern haben es nicht leicht. Das ist eine normale Erfahrung. Es wirkt entlastend, wenn man damit nicht alleine bleibt, sondern sich mit anderen austauscht. Vielleicht gibt es andere Eltern mit jugendlichen Kindern, mit denen Sie sprechen können. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Sie unsere Beratung in Anspruch nehmen – individuell, vertraulich, online.

War dieser Artikel hilfreich?

Die Rat auf Draht Elternseite ist auf Ihre Spende angewiesen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten. Vielen Dank!

Erziehung

Wenn Kinder Schimpfwörter verwenden

Jedes Kind begegnet einmal Schimpfwörtern, doch warum nutzen Kinder diese so gern? Und wie sollten Eltern damit umgehen? Dieser Artikel gibt Tipps, wie Eltern ihrem Kind adäquate Ausdrucksmöglichkeiten vermitteln und klare Grenzen setzen können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Hummeln im Bauch: ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (kurz: ADHS) ist den meisten Menschen mittlerweile ein Begriff. Doch wodurch wird sie genau gekennzeichnet? Und was können wir als Eltern tun?

Erziehung

Was ist... Musiktherapie?

Musiktherapie arbeitet über den gezielten Einsatz von Musik am Erhalt, der Förderung und der Wiederherstellung von seelischer und körperlicher Gesundheit. Musiktherapie ist eine eigenständige Therapieform, dieser Artikel beantwortet häufige Fragen dazu.

Erziehung

Was ist eigentlich... Logopädie?

Logopädie beschäftigt sich mit Störungen des Sprechens, der Sprache und der Stimme. Wann kann Logopädie helfen und wie sieht es mit den Kosten aus? Dieser Artikel beantwortet häufige Fragen zu dieser Therapieform für Kinder. 

Erziehung

Was ist eigentlich... Ergotherapie?

Was erwartet Sie und Ihr Kind bei der Ergotherapie? In welchen Fällen kann Ergotherapie helfen, was sind die Ziele und wie sieht es mit den Kosten aus? Dieser Artikel beantwortet häufige Fragen zu dieser Therapieform für Kinder. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Psycholog*in, Psychotherapeut*in, Psychiater*in: wer, wann, wofür?

Was bedeuten diese Begriffe der psychosozialen Landschaft und was sind die Unterschiede? 

Erziehung

Wie Kinder lernen, die eigene Meinung gut zu vertreten

Kinder dürfen und sollen ihre Meinung sagen, ob in einer Diskussion oder, wenn sie ihre Anliegen bei einer Demonstration vertreten. Wie sie von Eltern und Bezugspersonen dabei unterstützt werden können und warum das wichtig ist, lesen Sie hier.

Erziehung

Gefahr durch Fremde am Schulweg

Dass Kinder ihren Schulweg alleine bewältigen, ist wichtig und sinnvoll. Doch wie kann man den Nachwuchs vor möglichen Gefahrensituationen schützen? Denn immer wieder gibt es Vorfälle, wo Fremde Kinder vor der Schule oder am Weg in die Schule ansprechen – der Alptraum für jeden Elternteil.

Schule & Lernen

So gelingt ein erfolgreicher Start ins Schulleben

Der erste Schultag im Leben eines Kindes ist ein besonderer Moment. Die Einschulung kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Angst. Wie Sie als Eltern Ihr Kind darauf vorbereiten, können Sie hier nachlesen.

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Kindergarten

Tipps für eine erfolgreiche Kindergarteneingewöhnung

Der Übergang des Kindes von der Familie in eine Kindertageseinrichtung ist für Kinder wie Eltern ein aufregendes Ereignis. Was Sie als Eltern darüber wissen sollten und welche Tipps die Eingewöhnung unterstützen könnten, lesen Sie hier. 

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Grenzen setzen und aushalten

Das Thema Grenzen setzt viele Eltern unter Druck. Es ist oft schwer, das richtige Ausmaß zu finden, um die Kinder nicht zu sehr einzuengen, aber auch genug Sicherheit und Halt zu geben. 

Sexualität & Aufklärung

Homo- bzw. Bisexualität: Wie kann ich mein Kind bei seinem Outing unterstützen?

Wenn sich Ihr Kind outet, ist das ein großer Schritt. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Kind mit Verständnis und Mitgefühl begegnen und fragen, wie Sie es unterstützen können.

Baby & Kleinkind

Der Beikost-Beginn: worauf achten?

Ab welchem Alter soll mit Beikost angefangen werden? Welche Nährstoffe sind besonders wichtig? Ab wann braucht ein Säugling zusätzlich Getränke? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Beitrag unserer Gastautorin Lisa Sturm. MSc vom Gesundheitsförderungsprogramm „Richtig essen von Anfang an!“.

Baby & Kleinkind

Was Sie über die Ernährung von Babys wissen sollten (0-6 Monate)

Worauf sollte man bei der Ernährung des Säuglings im 1. Lebenshalbjahr achten? Wir geben einen Überblick über die Ernährung des Säuglings mit Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung. Wissenswerte Informationen, egal ob Sie (teilweise) Stillen oder mit dem Fläschchen füttern.

Baby & Kleinkind

Die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren

Häufig machen Kinder im gleichen Alter ähnliche Entwicklungsschritte durch. Die ideale Entwicklung gibt es nicht, sondern viel eher unterschiedliche Entwicklungswege – wovon keiner besser oder schlechter als der andere ist.

Eltern sein

Vom Paar zur Familie

Jede Familie ist anders und doch durchlaufen alle Individuen ähnliche Phasen der Familienentwicklung, die Freude genauso wie Schwierigkeiten bringen. Die Umstellung vom kinderlosen Paar zur Familie ist so eine. Mehr dazu und wie lange die Anpassung dauern kann, lesen Sie hier. 

Baby & Kleinkind

Häufige Fragen und Antworten zur Ernährung bei Kleinkindern

Was, wenn sich mein Kind sehr einseitig ernährt? Sollen Kinder alles probieren? Mein Kind isst sehr wenig. Darf man Kinder zum Aufessen drängen? Gemeinsam mit der Ernährungswissenschaftlerin Mag. Melanie Bruckmüller von Richtig essen von Anfang an! beantworten wir häufige Fragen, die Eltern zum Essverhalten ihrer Kinder haben. 

Konstruktiv streiten und versöhnen

Konstruktiv streiten und versöhnen. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie als Eltern(-teil) einen konstruktiven Umgang mit Streit in der Familie finden können. Denn: Streit ist normal und gehört dazu.
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.