Erziehung
20. Apr. 2021
·
6 Minuten Lesezeit

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

Geschrieben von:
Corinna Harles
Corinna Harles
Katharina Wurnig
Katharina Wurnig
Artikelinfo:

Wussten Sie, dass das Gehirn in der Pubertät einer Großbaustelle gleicht? Es ist normal, dass die Hormonumstellung und die körperliche Veränderung auch die Stimmung beeinflussen. Welche Tipps jetzt helfen können...

Die Pubertät findet bei Mädchen im Alter von etwa zehn bis 18 Jahren statt, bei Buben etwa zwischen zwölf und 21 Jahren. Äußerliche Startpunkte sind die erste Monatsblutung beziehungsweise der Stimmbruch, aber in dieser Zeit passiert noch viel mehr. Klar, dass die Pubertät also nicht unbemerkt vorbeigehen kann.

Zeitumstellung

In der Pubertät organisiert sich das zeitliche Orientierungsvermögen im Gehirn neu. Melatonin wird in der Wachstumsphase täglich bis zu zwei Stunden verspätet ausgeschüttet. Jugendliche sind daher später müde, oft erst ab 24 Uhr, und davor sehr aktiv. Weil das Melatonin auch verzögert abgebaut wird, werden sie erst später am Morgen munter. 

Teenager in der Nacht mit Skateboad

Achtung, Umbauarbeiten

Das Gehirn reift noch bis in die mittleren und späten 20er. Am spätesten ist dabei der präfrontale Kortex (Stirnhirn) ausgereift, der u.a. für Handlungsplanung, Priorisierung, Impulskontrolle und Vernunft zuständig ist. Daher sollte man für Jugendliche ein bisschen Verständnis aufbringen, wenn sie manchmal unkontrolliert handeln oder nicht an die Konsequenzen ihres Handelns zu denken scheinen. Übrigens: Auch die Fähigkeit bzw. die Geschwindigkeit, mit der Heranwachsende Gefühle von Mitmenschen erkennen, reduziert sich. Somit kann es sein, dass der Ärger oder die Sorge der Eltern in dieser Zeit schwerer als solche begreiflich sind.

Unberschwerte Jugendliche

Impulsiv und spontan

Auch der sprichwörtliche jugendliche Leichtsinn hängt mit der Gehirnentwicklung zusammen. Denn der Nucleus accumbens, der das Streben nach Belohnung mitsteuert, ist bei Pubertierenden viel träger als bei Erwachsenen und Kindern. Jugendliche brauchen oft mehr Nervenkitzel, um einen Kick zu verspüren und finden es auch im Alltag schwer, etwas schön zu finden. Oder auch, Gefahren und Konsequenzen abzuschätzen.

Mädchen in der Pubertät

Was bedeutet das für den Alltag mit pubertierendem Nachwuchs?

Realistisch gesehen ist es einfacher, Ihre Einstellung zu ändern als Ihr Kind. Wir möchten Ihnen ein paar Tipps mitgeben, wie Sie einen kühlen Kopf bewahren, auch wenn die Belastung hoch ist.

#1 Verständnis hilft

Ihr Sohn oder Ihre Tochter steckt gerade sehr viel Energie in die „Umbauarbeiten“ vom Kind zum Erwachsenen. Machen Sie sich das immer wieder bewusst. Es erleichtert, mit Stimmungsschwankungen und dem Veränderungsprozess umzugehen. Versuchen Sie auch, an die eigene Pubertät zu denken: Erinnern Sie sich noch, dass Sie diese Zeit als schwierig erlebt haben?

#2 Negative Erfahrungen gehören dazu

Selbstständigkeit muss man lernen. Als Eltern müssen Sie aushalten, dass manches danebengeht. Ihr Kind braucht einerseits klare Regeln, aber zunehmend auch Freiräume zum Experimentieren. Sie können Ihr Kind nicht vor allem beschützen, aber durch Ihr Vertrauen stärken.

#3 Eigene Grenzen erkennen

Streit gehört dazu, aber ebenso wahrzunehmen, wann eine Auszeit notwendig ist. Versuchen Sie, heikle Situationen zu erkennen, bevor die Dinge eskalieren. Oft hilft es dann, sich gegenseitig ein wenig Raum zu geben, um Dampf abzulassen. Vielleicht kann auch der Partner oder eine andere Bezugsperson einspringen?

 #4 Trauer zulassen

Als Eltern sind Sie für den Nachwuchs plötzlich uncool? Oder Sie fragen sich, wer dieses manchmal unerträgliche Wesen eigentlich ist, dass Sie da großgezogen haben? Solche Gefühle gehören zum Ablöseprozess dazu. Es ist in Ordnung, dass Sie das als Mutter oder Vater auch traurig macht. Es heißt aber nicht, dass Eltern etwas falsch gemacht haben oder Kinder sich negativ entwickeln.

#5 Austausch

Eltern mit Teenagern haben es nicht leicht. Das ist eine normale Erfahrung. Es wirkt entlastend, wenn man damit nicht alleine bleibt, sondern sich mit anderen austauscht. Vielleicht gibt es andere Eltern mit jugendlichen Kindern, mit denen Sie sprechen können. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Sie unsere Beratung in Anspruch nehmen – individuell, vertraulich, online.

War dieser Artikel hilfreich?

Die Rat auf Draht Elternseite ist auf Ihre Spende angewiesen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten. Vielen Dank!

unsere neuesten artikel:

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Aggressionen und aggressives Verhalten bei Kindern

Aggressives Verhalten ist in unserer Gesellschaft verpönt – und trotzdem allgegenwärtig. Wie entsteht Wut bei Kindern und Jugendlichen? Und wie können wir als Erwachsene gut mit kindlichen Aggressionen umgehen lernen?

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien)

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist die öffentliche Einrichtung, wenn es um die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen geht. Die Kija hilft bei Trennung, Gewalt oder Ähnlichem. In diesem Beitrag wird die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien vorgestellt.

 

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Schule & Lernen

Wenn das Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn das Zeugnis schlecht ausfällt und Ihr Kind einen oder sogar mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Mein Kind ist abgängig: Was kann ich tun?

Welche Schritte sollten gesetzt werden, wenn ein Kind abgängig ist? Wohin können sich Eltern und Angehörige wenden, wenn ein Kind vermiss wird? | Infos zur 24h Hotline 11 6000 für vermisste Kinder von Rat auf Draht

Schule & Lernen

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Gelegentliche Unlust auf die Schule ist normal. Was können Hinweise auf ein problematisches Verhalten sein, was steckt hinter Schulverweigerung und wie können Eltern gut reagieren? 

Eltern sein

Zum Muttertag: Was Mütter wirklich brauchen

Am 14. Mai ist Muttertag. Mütter leisten mehr Care-Arbeit und tragen den Mental Load für die Familie. Mamas bekommen oft Blumen und Pralinen, dabei wäre ein Umdenken in der Gesellschaft und eine gerechtere Verteilung der unbezahlten Arbeit viel wichtiger.  Wir haben ein paar Denkanstöße und Tipps, was man im Kleinen tun kann. Mütter genauso wie Väter.

Erziehung

Wenn Kinder Schimpfwörter verwenden

Jedes Kind begegnet einmal Schimpfwörtern, doch warum nutzen Kinder diese so gern? Und wie sollten Eltern damit umgehen? Dieser Artikel gibt Tipps, wie Eltern ihrem Kind adäquate Ausdrucksmöglichkeiten vermitteln und klare Grenzen setzen können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Hummeln im Bauch: ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (kurz: ADHS) ist den meisten Menschen mittlerweile ein Begriff. Doch wodurch wird sie genau gekennzeichnet? Und was können wir als Eltern tun?

Medienerziehung

Was Eltern bedenken sollten, wenn sie Kinder-Fotos online posten

Es ist verständlich, dass Eltern den Wunsch haben, die Fotos ihrer Kinder mit Freund*innen und Familie zu teilen. Was man dabei bedenken sollte und warum es wichtig ist, Kinder einen überlegten Umgang mit ihren Bildern zu vermitteln, lesen Sie hier. 

Erziehung

6 Tipps, wie Eltern ein gesundes Essverhalten vermitteln können

Kinder und gesunde Ernährung. Gerade wenn man Kinder hat, steigt der Druck nochmal, ernährungstechnisch alles „richtig“ zu machen. Wie vermittelt man ein gesundes Körpergefühl und Essverhalten? Und was ist das überhaupt? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die Sie in Ihrem Erziehungsalltag aufgreifen können.

Erziehung

Der Geschenke-Ratgeber

Ob Weihnachten oder Geburtstag: Wenn ein Anlass vor der Tür steht, bedeutet das auch die Suche nach dem passenden Geschenk. Tipps und Ideen sind gefragt, gerade bei Kindern und Jugendlichen fällt es oft schwer, etwas zu finden, das Freude bereitet. Dieser Artikel soll dabei helfen, das passende Geschenk zu finden.

Eltern sein

Mental Load – wenn eine für alle an alles denkt

Kennen Sie auch die nie endende To-Do-Liste im Kopf, die überfordernd und belastend ist, und letztlich auch zu Konflikten und Frustration in der Paarbeziehung führt?

Erziehung

Was ist... Musiktherapie?

Musiktherapie arbeitet über den gezielten Einsatz von Musik am Erhalt, der Förderung und der Wiederherstellung von seelischer und körperlicher Gesundheit. Musiktherapie ist eine eigenständige Therapieform, dieser Artikel beantwortet häufige Fragen dazu.

Erziehung

Was ist eigentlich... Logopädie?

Logopädie beschäftigt sich mit Störungen des Sprechens, der Sprache und der Stimme. Wann kann Logopädie helfen und wie sieht es mit den Kosten aus? Dieser Artikel beantwortet häufige Fragen zu dieser Therapieform für Kinder. 

Gesellschaft

Blackout - (kein) Grund zur Angst

In den Medien kursiert immer wieder die Möglichkeit eines Blackouts, also eines über längere Zeit in einem größeren Gebiet andauernden Stromausfalls. Das ist natürlich keine schöne und beruhigende Vorstellung. Was kann helfen, um mit damit verbundenen Ängsten und Sorgen umzugehen?