Eltern sein
08. März 2021
·
4 Minuten Lesezeit

Warum der Frauentag für Väter und Mütter wichtig ist

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Am 8. März ist Frauentag. Frauen, insbesondere Mütter, leisten mehr Care-Arbeit und tragen den Metal Load. Unsere ganze Gesellschaft muss hier umdenken. Trotzdem: Wir haben ein paar Denkanstöße und Tipps, was man im Kleinen tun kann. Und zwar Frauen genauso wie Männer.

Am 8.3. ist Frauentag. Frauen sind von vielen Problemen mehr betroffen. Vor allem dann, wenn sie Kinder haben und damit sogenannte „Betreuungspflichten“.

 

Es sind nachwievor die Frauen, die für den größeren Teil der geleisteten Care-Arbeit verantwortlich sind. Die Initiative Equal Care Day gibt den Gender Care Gap in Familien mit kleinen Kindern mit über 110% oder alltäglich über zweieinhalb Stunden, die Frauen mehr Sorgearbeit leisten, an. Diese Sorgearbeit ist viel wert. Sie hat aber keine Entlohnung.

 

Aber nicht nur das: Frauen leisten nicht nur mehr Arbeitsstunden bei Kinderbetreuung und Haushalt. Sondern übernehmen auch in höheren Ausmaß die ganze Denkarbeit rundherum, die sich aus der Organisation des Familienalltags ergibt. Als Begriff hat sich dafür „Mental Load“ etabliert.

 

Hinter einem Problem, dass so viele Frauen betrifft, liegen klarerweise strukturelle Ursachen. Unsere ganze Gesellschaft muss umdenken, auch wenn der Prozess mühsam und langwierig ist.

 

Und trotzdem, wir haben ein paar Denkanstöße und Tipps, was man im Kleinen tun kann. Und zwar Frauen genauso wie Männer.

Abgeben & loslassen

Überlegen Sie sich, was Sie schaffen und was zu viel ist. Es ist dabei durchaus nützlich, alle Aufgaben klar zu benennen und aufzulisten (ja, wenn es hilft, warum eigentlich nicht in einer Exceltabelle?). Und dann gilt: wenn notwendig, „Nein“ sagen, Grenzen setzen und zusehen, dass einen Teil der Arbeit andere übernehmen, wie z.B. der eigene Partner.

Mädchen lacht

baba, perfektionismus

Wo können Sie Abstriche machen? Frauen schreibt man oft zu, die „sozialeren Wesen“ zu sein. Wer aber sozial erwünschtes Verhalten zeigt, niemand enttäuschen möchte und stets für andere da ist, an dem bleibt auch viel Arbeit hängen. Wenn sich in der Schule beim Elternabend einmal keine Mutter für die nächste ehrenamtliche Aufgabe meldet: Wer weiß, vielleicht sind ja doch mehr Väter bereit?

Mädchen blickt in direkt in die KAmera

Freiräume erobern

Planen Sie fixe Zeiten ein, die Ihnen selbst gehören. Diese Zeiten werden genauso wie andere Termine im Familienkalender eingetragen. Genug Zeit für sich selbst ist wichtig, um Energie aufzuladen und Ressourcen zu aktivieren.

Zufriende Frau

Frauensolidarität

Die einen machen es so, die anderen so. Aber: Wir alle sitzen im selben Boot. Und darauf sollten wir Frauen und Mütter uns auch besinnen und einander gegenseitig den Rücken stärken, anstatt wahlweise „nur Hausfrauen“ oder „Karrieremütter“ kritisch zu beäugen.

Frau blickt nach vorne

Next generation

Wir Eltern erziehen heute die Frauen und Männer von morgen. Dabei begegnen wir jeder Menge Rollenklischees. Ob es die „Mädchen, die brav mithelfen“ sind oder die Buben, die oft „wild“ sind? In jedem Fall gilt: hinterfragen! Das eröffnet Mädchen genauso wie Buben neue Möglichkeiten und Chancen.

Ältere Frau

unsere neuesten artikel:

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat gestohlen

Immer wieder bekommen wir in den Beratungen Anfragen zum Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, die sich an der Geldtasche eines Elternteils oder Geschwisterkindes vergriffen haben, in einem Geschäft etwas mitgehen haben lassen oder in der Schule etwas gestohlen haben. Das Vertrauen ist erschüttert und eine häufige Frage ist dann oft, wie man mit der Situation und dem Kind oder dem oder der Jugendlichen umgehen soll und wie sich eine Wiederholung des Geschehenen verhindern lässt.

Schule & Lernen

Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.

 

Medienerziehung

News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten

Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Schule & Lernen

Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood

Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen österreichweit kostenlose und niederschwellige psychotherapeutische oder psychologische Unterstützung bei Anliegen wie Schlaf- und Angststörungen, schulvermeidendes Verhalten, Problemen mit dem Essen, Problemen mit den Eltern, Schicksalsschlägen uvm.

Schule & Lernen

5 Fragen an... die (Vor-)Schulische Beratung

Die Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration bietet Information, Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 15 Jahren.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Autismus-Spektrum-Störung: was Eltern dazu wissen sollten

Jeder (autistische) Mensch ist einzigartig. Da es sich um ein großes Spektrum handelt, ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gemeint ist. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten es innerhalb dieses Spektrums gibt und wie man Kinder und Jugendliche mit ASS unterstützen kann.

Erziehung

Nachgefragt: Nora Imlau zum Thema "Grenzen setzen"

Warum brauchen Kinder Grenzen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns in diesem Interview Nora Imlau, Bestseller-Autorin mehrerer Erziehungsratgeber zum Thema bindungsorientierte Erziehung.

Schule & Lernen

Hausübung ohne Stress und Ärger

Hausübungen sind oft eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Vom Gespräch mit der Lehrkraft über die passende Unterstützung des Kindes: Wir haben Tipps, was Eltern tun können, um die Situation zu verbessern.

Erziehung

Gefahr durch Fremde am Schulweg

Dass Kinder ihren Schulweg alleine bewältigen, ist wichtig und sinnvoll. Doch wie kann man den Nachwuchs vor möglichen Gefahrensituationen schützen?

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Schule & Lernen

So gelingt der Start ins Schulleben

Der erste Schultag im Leben eines Kindes ist ein besonderer Moment. Die Einschulung kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Angst. Wie Sie als Eltern Ihr Kind darauf vorbereiten, können Sie hier nachlesen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird mit der Schule auf Projekttage oder Sportwoche fahren oder in ein Ferienlager? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass das bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Erziehung

5 Tipps für einen erholsamen Familienurlaub mit Teenagern, die Eltern kennen sollten

In der Pubertät wollen Jugendliche zunehmend unabhängig sein.  Unsere 5 besten Tipps wie das gemeinsame Verreisen in den Urlaub gelingen kann, lesen Sie hier. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wie zeigen sich Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen? Und welche Ursachen stecken dahinter? Wie Eltern gut reagieren können, wenn sie vermuten, dass ihr Kind an Zwangsstörungen leidet.

Erziehung

Wie können Eltern Grenzen setzen?

Streit und Machtkämpfe stehen in Ihrer Familie an der Tagesordnung? In diesem Artikel wollen wir die Möglichkeit beleuchten, mit solchen Problemen umzugehen, indem Grenzen, Freiräume und Konsequenzen mit einer liebevollen und gleichzeitig bestimmten Haltung ausgehandelt werden.