Schule & Lernen
16. Juli 2020
·
3 Minuten Lesezeit

"Ich werde YouTuber"

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:
Immer mehr Jugendliche wollen selbst Videos herstellen und auf YouTube veröffentlichen. Eltern können dabei helfen, realistische Vorstellungen zu bekommen.

KS Freak Whats Else, Bibi, Dner und Co sind DIE Vorbilder. Entweder weil sie sich beim Computer Spielen filmen (Let’s Plays), Anleitungen (Tutorials) posten, Reinlege-Videos (Pranks) anfertigen oder einfach Tipps fürs Leben via YouTube geben. Sie vermitteln das Gefühl, ihnen nah sein zu können, fast so etwas wie Freunde zu sein. Sie sind die Rockstars der jetzigen Zeit.

Klar üben sie Faszination aus. Sieht es doch so aus, als könnte man ganz nebenbei, ohne viel Aufwand, viel Geld verdienen. Immer mehr Eltern sind mit dem Berufswunsch "YouTuber" konfrontiert.

Objektiv betrachtet ist das nicht außerordentlich realistisch, aber doch auch nicht unmöglich. Wie also reagieren, wenn der Jugendliche selbst einen YouTube Kanal starten möchte?

Ernstnehmen. Hinterfragen Sie, was Ihr Kind gerne auf YouTube machen möchte. Geht es darum, sich selbst beim Spielen zu filmen oder mehr darum, Tipps zu geben bzw. andere hinters Licht zu führen. Oft erkennen Sie durchs Nachfragen bzw. auch den Einsatz schon, wie ernst der Wunsch wirklich gemeint ist.

Grundsätzlich braucht man als YouTuber viel Durchhaltevermögen, jede Menge Wissen und Fähigkeiten. All das kann dem Jugendlichen sowohl in der Schule als auch im Berufsleben helfen und von anderen abheben. YouTube als Hobby muss keine Angst machen, solange gewisse Regeln eingehalten werden. Gerade wenn Sie sich entscheiden, Ihr Kind zur unterstützen, können Sie die Aktivitäten begleiten.

 

Je jünger Kinder sind, umso wichtiger ist es, klare Regeln vorzugeben. Etwa, was die Privatsphäre angeht. Für den Kanal sollte ein Name verwendet werden, der weder auf das Alter noch auf den Wohnort schließen lässt. Darauf gilt es auch in den Videos zu achten, so sollten keine Straßenschilder zu sehen sein.

Die Vorstellungen über das Leben eines YouTubers sollten realistisch sein. Dabei helfen Interviews, die viele der Internetstars geben bzw. Hintergrundvideos über die Seite im Internet-Star-Alltag, den man in den Videos nicht direkt erkennen kann. Dazu zählt der Aufwand, die Einschränkung der Privatsphäre, sobald man bekannt ist, die steuerrechtliche Seite, etc. Wenn sich Jugendliche dazu entscheiden, selbst Videos ins Netz zu stellen, sollten sie wissen, worauf sie sich einlassen. Dazu können Infos von Ihnen beitragen. Hier geht es nicht um ein schlecht-machen, sondern um realistische Infos, anhand derer Ihr Kind abwägen kann, ob es sich darauf einlassen möchte.

Es gibt auch viel Rechtliches zu beachten, über das Jugendliche oft wenig wissen. Alle Infos dazu finden Sie auf folgenden Seiten: 

 

Rat auf Draht

 

Safer Internet

Medienerziehung

Mediensucht bei Kinder und Jugendlichen

Digitale Medien wie Handy, Computer, Konsole, Tablet und Fernseher dürfen ein Teil der Freizeitbeschäftigung sein. Problematisch wird es, wenn sie zur alleinigen Gestaltung der Freizeit werden.

Medienerziehung

Mediennutzung in der Familie

Wie viel Bildschirmzeit, ab wann ein eigenes Handy, und was ist mit der Sicherheit online: Die Nutzung von digitalen Medien ist für viele Eltern ein großes Thema. Der folgende Artikel unterstützt mit Tipps und hat Antworten, wie Sie in Ihrer Familie damit gut umgehen können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Resilienz einfach erklärt

Das Konzept der Resilienz erklärt, warum manche Kinder eine Krise ohne bleibende Beeinträchtigungen überstehen.

Erziehung

Halloween - was ist der Reiz am Grusel?

Warum Gruseln Spaß machen kann und was zu einem gelungen Fest dazugehört - unsere Tipps für Eltern und Bezugspersonen ohne Halloween-Erfahrung aus der eigenen Kindheit.

Erziehung

Der Taschengeld-Ratgeber

"Mama, Papa, ich habe kein Geld mehr!" - leidiges Thema Taschengeld. Wie viel sollte man geben und was muss man sonst noch beachten? Die wichtigsten Fakten zu Ihrer Orientierung.

Eltern sein

Die Vaterrolle: Was macht einen guten Vater aus?

Was es bedeutet, ein Vater zu sein, hat sich innerhalb weniger Generationen stark verändert. Wie können Väter gut mit ihrer "neuen" Vaterrolle umgehen, welche Probleme können sie dabei erleben? 

Erziehung

Krieg und Terror: Wie erkläre ich das meinem Kind?

Was sollen Kinder über Kriegshandlungen oder auch Terroranschläge erfahren? Wie soll man mit Kindern und Jugendlichen über schlimme Geschehnisse sprechen? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier!

Erziehung

Mein Kind und seine Privatsphäre

Für Eltern ist es eine Herausforderung, ihr Kind zu beschützen und gleichzeitig das Recht auf Privatsphäre zu achten. Wie kann die Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle gelingen?

Schule & Lernen

Mobbing in der Schule

Mobbing bedeutet herabsetzende, ausgrenzende Handlungen, die systematisch und dauerhaft gegen eine Person gerichtet sind. Mobbing geschieht vor allem an Orten, wo Kinder- und Jugendliche in Gruppen zusammen sind, die sie sich nicht selbst aussuchen können. Zum Beispiel in der Schule. Kinder und Jugendliche, die gemobbt werden, brauchen Unterstützung.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Aggressionen und aggressives Verhalten bei Kindern

Aggressives Verhalten ist in unserer Gesellschaft verpönt – und trotzdem allgegenwärtig. Wie entsteht Wut bei Kindern und Jugendlichen? Und wie können wir als Erwachsene gut mit kindlichen Aggressionen umgehen lernen?

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien)

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist die öffentliche Einrichtung, wenn es um die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen geht. Die Kija hilft bei Trennung, Gewalt oder Ähnlichem. In diesem Beitrag wird die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien vorgestellt.

 

Erziehung

Mein Kind will alleine verreisen

Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.

Schule & Lernen

Wenn das Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn das Zeugnis schlecht ausfällt und Ihr Kind einen oder sogar mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen

Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten  kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Erziehung

Ich will nicht, dass mein Kind raucht!

Wenn das eigene Kind zur Zigarette greift, sind Eltern verständlicherweise wenig begeistert. Wichtig ist, mit Kindern oder Jugendlichen darüber zu sprechen, warum sie zu rauchen begonnen haben - und sachliche Informationen über die negativen Seiten anzubieten. Eltern soll auch aufklären, dass Nikotinbeutel keine harmlose Alternative sind. Und: Auch Raucher*innen können gegen das Rauchen argumentieren.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Mein Kind ist abgängig: Was kann ich tun?

Welche Schritte sollten gesetzt werden, wenn ein Kind abgängig ist? Wohin können sich Eltern und Angehörige wenden, wenn ein Kind vermiss wird? | Infos zur 24h Hotline 11 6000 für vermisste Kinder von Rat auf Draht

Schule & Lernen

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Gelegentliche Unlust auf die Schule ist normal. Was können Hinweise auf ein problematisches Verhalten sein, was steckt hinter Schulverweigerung und wie können Eltern gut reagieren? 

Eltern sein

Zum Muttertag: Was Mütter wirklich brauchen

Am 14. Mai ist Muttertag. Mütter leisten mehr Care-Arbeit und tragen den Mental Load für die Familie. Mamas bekommen oft Blumen und Pralinen, dabei wäre ein Umdenken in der Gesellschaft und eine gerechtere Verteilung der unbezahlten Arbeit viel wichtiger.  Wir haben ein paar Denkanstöße und Tipps, was man im Kleinen tun kann. Mütter genauso wie Väter.