Erziehung
21. Okt. 2021
·
6 Minuten Lesezeit

Konsumerziehung - was Eltern ihren Kindern mitgeben sollten

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Wer kennt sie nicht, die Auseinandersetzungen mit dem Nachwuchs darüber, was gekauft wird und was nicht. Wie eine sinnvolle Konsumerziehung aussehen kann, erfahren Sie hier.

Die ständige Auseinandersetzung mit dem Nachwuchs darüber, was gekauft werden soll und was nicht, ist eine Herausforderung für Eltern und kostet Kraft. Beginnend beim Warten an der Supermarktkasse, umringt von lockenden Süßigkeiten. Kinder haben immer mehr Geld zur eigenen Verfügung und sind heute eine beliebte Zielgruppe für Werbebotschaften. Es werden immer neue Produkte präsentiert und Bedürfnisse kreiert.

 

Klienten von Schuldnerberatungsstellen werden immer jünger. Selbst Jugendliche können bereits so hoch verschuldet sein, dass sie alleine nicht mehr wissen, wie sie die Schulden begleichen sollen. Wichtig ist, Heranwachsende an ein maßvolles Konsumverhalten heranzuführen.

Kann ich das haben?

Hier
sollten Sie
Ansetzen:

Umgang mit Geld

Der Umgang mit Geld kann von Beginn an spielerisch beigebracht werden, z.B. beim Spielen mit dem Kaufmannsladen. Haben Sie als erwachsene Person einmal zu wenig Geld dabei, dann überlegen Sie laut, welches Produkt wieder zurückgelegt wird. So lernen Kinder nebenbei, dass Geld keine unerschöpfliche Quelle ist.

Um einen maßvollen Umgang zu lernen, brauchen Kinder eigenes Geld, über dessen Verwendung sie selbst entscheiden dürfen. Taschengeld sollte spätestens mit Schuleintritt regelmäßig ausbezahlt werden. Zu diesem Zeitpunkt können Kinder schon kleinere Beträge nachrechnen und den Dingen einen Wert zuordnen. Die Auszahlung muss zunächst wöchentlich erfolgen, da unter 10-jährige noch nicht so lange planen können, dann monatlich.

Bedürfnisse aufschieben

Dass Bedürfnisse nicht immer spontan befriedigt werden können, müssen Kinder erst lernen. Gerade beim Taschengeld können Sie beratend zur Seite stehen und aufzeigen, was damit alles gemacht werden kann, wenn man es einige Zeit aufspart. Dann sind nicht nur Naschereien, sondern vielleicht auch ein lang ersehntes Spiel möglich. Es geht darum, dass Kinder erleben, dass ihre Wünsche durchaus erfüllbar sein können, es allerdings dann notwendig ist, auf etwas anderes zu verzichten bzw. länger darauf hinzuarbeiten. Außerdem kann das Aufschieben von Bedürfnissen dazu führen, dass plötzlich aufkommende Wünsche überlegt, und schließlich als doch nicht so wichtig empfunden werden. So kann dann auch auf einen nachhaltigen Wunsch hingespart werden. 

Selbstbewusstsein

Melden Sie Ihrem Kind immer wieder zurück, was Sie besonders an ihm schätzen. Welche Eigenschaften es ausmachen, welche Stärken es hat und was es besonders gut kann. Dadurch entwickelt ihr Kind ein gesundes Selbstbewusstsein. Es lernt, dass es nicht nur etwas wert ist, indem es etwas besitzt. Zeigen Sie auf, wie man in einer Gruppe offen auf andere zugehen kann und ermutigen Sie es, eine eigene Meinung zu entwickeln und auch zu verteidigen.

Teenager-Mädchen haben Spaß mit Einkaufwagen beim Shopping

Wertschätzung

Lassen Sie den Nachwuchs daran teilhaben, was Dinge kosten und wie viel dafür gearbeitet bzw. gespart werden muss.

 

Kinder müssen lernen, dass Dinge einen Wert haben und ein Gefühl dafür entwickeln, dass es finanzielle Grenzen gibt.

Kinder lernen an erwachsenen Vorbildern. Blicken wir ehrlich und kritisch auf unser eigenes Konsumverhalten!

Gruppendruck

In der Pubertät grenzen sich Jugendliche von den Erwachsenen ab und suchen Anerkennung bei Gleichaltrigen. Dabei spielen auch Konsumartikel, wie Kleidung oder Handys, eine Rolle. Wiesen Sie darauf hin, dass es echten Freund*innen sicher nicht auf das Etikett eines T-Shirts ankommt. Ermutigen Sie den Nachwuchs, sich über seine Stärken und Interessen in eine Gruppe einzubringen. Thematisieren Sie auch den Einfluss von Werbung und regen Sie an, zu überlegen, warum ein bestimmtes Kleidungsstück gewünscht wird.

Aber respektieren Sie auch, dass Jugendliche noch unsicher sind und ein Selbstbewusstsein auch erst entwickeln müssen. Es ist okay, wenn das ein oder andere Markenstück wichtig ist. Es geht darum, dass wir mit Botschaften unterstützen, sich nicht ausschließlich über Statussymbole zu definieren. Wichtig ist es auch, den Jugendlichen u.a. den Preisunterschied aufzuzeigen und sie anhand eines gewissen Einkaufsrahmens selbst entscheiden zu lassen, ob es nur ein teures Kleidungsstück oder doch mehrere günstigere sein sollen.

Geld
nicht als erziehungs-mittel einsetzen!

Eigenes Konto

Ein eigenes Konto ist erst dann sinnvoll, wenn sich der Jugendliche das Taschengeld selbst bereits einteilen kann. Wichtig ist, das Konto gemeinsam auszusuchen und den Nachwuchs am Vergleichen der unterschiedlichen Bedingungen teilhaben zu lassen.

 

Achten Sie darauf, dass es keinen Überziehungsrahmen gibt und bestehen Sie darauf, dass der Nachwuchs den Kontostand regelmäßig kontrolliert.

UNSERE neuesten Artikel:

Erziehung

Gewaltprävention und was Kampfsport dazu beitragen kann

Kampfsport birgt das Potenzial, eine sehr wirkungsvolle Methode in der Gewaltprävention zu sein. Das Training kann helfen, Aggressionskompetenz zu lernen und eine informierte Gefahreneinschätzung zu treffen.

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat gestohlen

Immer wieder bekommen wir in den Beratungen Anfragen zum Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, die sich an der Geldtasche eines Elternteils oder Geschwisterkindes vergriffen haben, in einem Geschäft etwas mitgehen haben lassen oder in der Schule etwas gestohlen haben. Das Vertrauen ist erschüttert und eine häufige Frage ist dann oft, wie man mit der Situation und dem Kind oder dem oder der Jugendlichen umgehen soll und wie sich eine Wiederholung des Geschehenen verhindern lässt.

Elternwissen kompakt: Trennung

Die aktuelle Elternfrage: "Wir trennen uns. Was kann unserem Kind dabei helfen, mit der Situation gut umzugehen?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Wutanfälle

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind hat Wutanfälle" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Schulstress

Die aktuelle Elternfrage: "Die Schule überfordert unser Kind und auch uns Eltern. Wie kommen wir da wieder heraus?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Elternwissen kompakt: Kinderfreundschaften

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden und zu behalten. Wie kann ich es unterstützen?" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Mediennutzung

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind ist viel am Handy. Woher weiß ich, ob es zu viel ist und was kann ich dann tun?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 7 zum Thema Schulalltag ohne Stress

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 7 zum Thema Schule und wie es gelingen kann, entspannt durch die Schulzeit zu kommen. Gast ist diesmal Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. 

Schule & Lernen

Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.

 

Medienerziehung

News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten

Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Schule & Lernen

Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood

Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen österreichweit kostenlose und niederschwellige psychotherapeutische oder psychologische Unterstützung bei Anliegen wie Schlaf- und Angststörungen, schulvermeidendes Verhalten, Problemen mit dem Essen, Problemen mit den Eltern, Schicksalsschlägen uvm.

Schule & Lernen

5 Fragen an... die (Vor-)Schulische Beratung

Die Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration bietet Information, Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 15 Jahren.

Podcast Folge 4 zum Thema Mobbing

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 4 zum Thema Mobbing mit dem Gastexperten Roland Schamberger aus Aschach.