Der Taschengeld-Guide
warum taschengeld geben?
Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, Taschengeld zu bezahlen. Aufgrund seiner pädagogischen Funktion ist es aber unglaublich wichtig.
Durch das Taschengeld geben Sie ihrem Nachwuchs die Möglichkeit den Umgang mit Geld zu üben. Die Kinder und Jugendlichen bekommen ein Gefühl vom Wert des Geldes, sie lernen, dass man sich sein Geld einteilen muss und sie lernen auch eigene Entscheidungen zu treffen.
In
welchem Rythmus auszahlen?
Ab welchem Alter sollte man Taschengeld geben?
Spätestens ab Schuleintritt sollte Taschengeld bezahlt werden. Zu diesem Zeitpunkt können Kinder schon kleinere Beträge nachrechnen und in etwa den Dingen einen Wert zuordnen.
Die Auszahlung muss zunächst wöchentlich erfolgen, da unter 10 jährige noch nicht über einen ganzen Monat planen können, dann monatlich.
Wie viel Taschengeld sollte man geben?
Die Höhe des Taschengeldes orientiert sich dabei am Familienbudget und am Alter des Kindes. Es sollte weder zu viel noch zu wenig sein. Denn Ihr Kind braucht etwas Spielraum und soll aber auch lernen Prioritäten zu setzen.
orientierungshilfe
Bei einem durchschnittlichen Einkommen können Sie sich an folgender Tabelle orientieren:
6 - 8 Jahre 0,50 - 2 € wöchentlich
8 - 10 Jahre 2 - 3 € wöchentlich
10 - 12 Jahre 8 - 14 € monatlich
12 - 14 Jahre 12 - 20 € monatlich
14 - 16 Jahre 18 - 35 € monatlich
16 - 18 Jahre 30 - 60 € monatlich
(Quelle: www.jugendservice.at)
Wofür Kinder das Taschengeld verwenden dürfen:
Taschengeld bedeutet, dass Ihr Kind absolut frei darüber verfügen darf. Das Kind darf selbst entscheiden, wofür es das Geld verwenden möchte! Auch wenn Ihr Nachwuchs das Geld für Dinge ausgibt, die Sie als unnütz empfinden, ist es wichtig, das zuzulassen.
Beginnen Sie, das Budget ihres Kindes zu kontrollieren und Vorschriften zu machen, dann ist der Zweck des Taschengeldes auch gleich wieder dahin.
#taschengeld-Tipp 1
Notwendige Anschaffungen wie z. B. Schulsachen und Kleidung sind nicht vom Taschengeld zu bezahlen! Über das Taschengeld muss wirklich frei verfügt werden können, um einen pädagogischen Lerneffekt zu erzielen!
Zahlen Sie das Taschengeld immer pünktlich und unaufgefordert aus. Ihr Kind soll lernen, dass es sich darauf verlassen kann.
kein Taschengeld-entzug!
#taschengeld-Tipp 2
In den meisten Fällen ist Taschengeldentzug keine angemessene Strafe. Denn Konsequenzen sollten immer einen Zusammenhang mit dem "Fehlverhalten" haben. Also wenn Ihr Kind z. B. eine Stunde zu spät nach Hause gekommen ist, muss es dafür am nächsten Wochenende eine Stunde früher nach Hause kommen.
#taschengeld-Tipp 3
Reicht das Geld nicht aus, dann besprechen Sie das mit ihrem Nachwuchs. Geben Sie nicht sofort extra Geld. Besprechen Sie, warum das Geld nicht gereicht hat, und lassen Sie sich erklären, wofür noch Geld benötigt wird. Sie können z. B. einen Vorschuss vom nächsten Monat auszahlen, wenn Sie das Gefühl haben, dass das Geld wirklich dringend benötigt wird. Wichtig ist, dass Sie den Betrag aber dann wirklich im nächsten Monat abziehen. Oder Sie schauen sich gemeinsam an, ob das Taschengeld noch angemessen ist und verhandeln mit Ihrem Nachwuchs neu.
UNSERE neuesten Artikel:
Aggressionen und aggressives Verhalten bei Kindern
Aggressives Verhalten ist in unserer Gesellschaft verpönt – und trotzdem allgegenwärtig. Wie entsteht Wut bei Kindern und Jugendlichen? Und wie können wir als Erwachsene gut mit kindlichen Aggressionen umgehen lernen?
Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr
Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.
5 Fragen an... die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien)
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist die öffentliche Einrichtung, wenn es um die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen geht. Die Kija hilft bei Trennung, Gewalt oder Ähnlichem. In diesem Beitrag wird die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien vorgestellt.
Mein Kind will alleine verreisen
Was, wenn der Nachwuchs alleine in den Urlaub fahren möchte? Welche Gesetze gelten, worauf sollte man achten? Antworten finden Sie hier.
Wenn das Zeugnis schlecht ausfällt
Was tun, wenn das Zeugnis schlecht ausfällt und Ihr Kind einen oder sogar mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.
Ein entspannter Urlaub trotz unterschiedlicher Interessen
Endlich Ferien! Doch wenn wir Familienurlaub viel und intensiv Zeit miteinander verbringen und die gegenseitigen Erwartungen hoch sind, kann es schnell zu Konflikten kommen. Trotz unterschiedlicher Interessen kann eine schöne Urlaubszeit gelingen.
Hilfe, mein Kind hat Heimweh!
Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.