Erziehung
25. Okt. 2023
·
6 Minuten Lesezeit

Der Taschengeld-Guide

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

"Mama, Papa, ich habe kein Geld mehr!" - leidiges Thema Taschengeld. Wie viel sollte man geben und was muss man sonst noch beachten? Die wichtigsten Fakten zu Ihrer Orientierung.

warum taschengeld geben?

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, Taschengeld zu bezahlen. Aufgrund seiner pädagogischen Funktion ist es aber unglaublich wichtig.

 

Durch das Taschengeld geben Sie ihrem Nachwuchs die Möglichkeit den Umgang mit Geld zu üben. Die Kinder und Jugendlichen bekommen ein Gefühl vom Wert des Geldes, sie lernen, dass man sich sein Geld einteilen muss und sie lernen auch eigene Entscheidungen zu treffen.
 

 

 

Taschengeld ist pädagogisch sinnvoll.

In
welchem Rythmus auszahlen?

Ab welchem Alter sollte man Taschengeld geben?

Spätestens ab Schuleintritt sollte Taschengeld bezahlt werden. Zu diesem Zeitpunkt können Kinder schon kleinere Beträge nachrechnen und in etwa den Dingen einen Wert zuordnen.

 

Die Auszahlung muss zunächst wöchentlich erfolgen, da unter 10 jährige noch nicht über einen ganzen Monat planen können, dann monatlich.

Wie viel Taschengeld sollte man geben?

Die Höhe des Taschengeldes orientiert sich dabei am Familienbudget und am Alter des Kindes. Es sollte weder zu viel noch zu wenig sein. Denn Ihr Kind braucht etwas Spielraum und soll aber auch lernen Prioritäten zu setzen.
 

orientierungshilfe

Bei einem durchschnittlichen Einkommen können Sie sich an folgender Tabelle orientieren:

6 - 8 Jahre 0,50 - 2 € wöchentlich
8 - 10 Jahre 2 - 3 € wöchentlich

10 - 12 Jahre 8 - 14 € monatlich
12 - 14 Jahre 12 - 20 € monatlich

14 - 16 Jahre 18 - 35 € monatlich
16 - 18 Jahre 30 - 60 € monatlich

(Quelle: www.jugendservice.at)

Kind wirft Geld in Sparschwein

Wofür Kinder das Taschengeld verwenden dürfen:

Taschengeld bedeutet, dass Ihr Kind absolut frei darüber verfügen darf. Das Kind darf selbst entscheiden, wofür es das Geld verwenden möchte! Auch wenn Ihr Nachwuchs das Geld für Dinge ausgibt, die Sie als unnütz empfinden, ist es wichtig, das zuzulassen.

 

Beginnen Sie, das Budget ihres Kindes zu kontrollieren und Vorschriften zu machen, dann ist der Zweck des Taschengeldes auch gleich wieder dahin.

#taschengeld-Tipp 1

Notwendige Anschaffungen wie z. B. Schulsachen und Kleidung sind nicht vom Taschengeld zu bezahlen! Über das Taschengeld muss wirklich frei verfügt werden können, um einen pädagogischen Lerneffekt zu erzielen!

Zahlen Sie das Taschengeld immer pünktlich und unaufgefordert aus. Ihr Kind soll lernen, dass es sich darauf verlassen kann.

kein Taschengeld-entzug!

#taschengeld-Tipp 2

In den meisten Fällen ist Taschengeldentzug keine angemessene Strafe. Denn Konsequenzen sollten immer einen Zusammenhang mit dem "Fehlverhalten" haben. Also wenn Ihr Kind z. B. eine Stunde zu spät nach Hause gekommen ist, muss es dafür am nächsten Wochenende eine Stunde früher nach Hause kommen.

#taschengeld-Tipp 3

Reicht das Geld nicht aus, dann besprechen Sie das mit ihrem Nachwuchs. Geben Sie nicht sofort extra Geld. Besprechen Sie, warum das Geld nicht gereicht hat, und lassen Sie sich erklären, wofür noch Geld benötigt wird. Sie können z. B. einen Vorschuss vom nächsten Monat auszahlen, wenn Sie das Gefühl haben, dass das Geld wirklich dringend benötigt wird. Wichtig ist, dass Sie den Betrag aber dann wirklich im nächsten Monat abziehen. Oder Sie schauen sich gemeinsam an, ob das Taschengeld noch angemessen ist und verhandeln mit Ihrem Nachwuchs neu.

UNSERE neuesten Artikel:

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat gestohlen

Immer wieder bekommen wir in den Beratungen Anfragen zum Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, die sich an der Geldtasche eines Elternteils oder Geschwisterkindes vergriffen haben, in einem Geschäft etwas mitgehen haben lassen oder in der Schule etwas gestohlen haben. Das Vertrauen ist erschüttert und eine häufige Frage ist dann oft, wie man mit der Situation und dem Kind oder dem oder der Jugendlichen umgehen soll und wie sich eine Wiederholung des Geschehenen verhindern lässt.

Elternwissen kompakt: Trennung

Die aktuelle Elternfrage: "Wir trennen uns. Was kann unserem Kind dabei helfen, mit der Situation gut umzugehen?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Wutanfälle

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind hat Wutanfälle" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Schulstress

Die aktuelle Elternfrage: "Die Schule überfordert unser Kind und auch uns Eltern. Wie kommen wir da wieder heraus?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Elternwissen kompakt: Kinderfreundschaften

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden und zu behalten. Wie kann ich es unterstützen?" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Mediennutzung

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind ist viel am Handy. Woher weiß ich, ob es zu viel ist und was kann ich dann tun?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 7 zum Thema Schulalltag ohne Stress

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 7 zum Thema Schule und wie es gelingen kann, entspannt durch die Schulzeit zu kommen. Gast ist diesmal Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. 

Schule & Lernen

Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.

 

Medienerziehung

News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten

Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Schule & Lernen

Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood

Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen österreichweit kostenlose und niederschwellige psychotherapeutische oder psychologische Unterstützung bei Anliegen wie Schlaf- und Angststörungen, schulvermeidendes Verhalten, Problemen mit dem Essen, Problemen mit den Eltern, Schicksalsschlägen uvm.

Schule & Lernen

5 Fragen an... die (Vor-)Schulische Beratung

Die Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration bietet Information, Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 15 Jahren.

Podcast Folge 4 zum Thema Mobbing

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 4 zum Thema Mobbing mit dem Gastexperten Roland Schamberger aus Aschach. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Autismus-Spektrum-Störung: was Eltern dazu wissen sollten

Jeder (autistische) Mensch ist einzigartig. Da es sich um ein großes Spektrum handelt, ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gemeint ist. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten es innerhalb dieses Spektrums gibt und wie man Kinder und Jugendliche mit ASS unterstützen kann.