Wie Kinder lernen, die eigene Meinung gut zu vertreten
Natürlich haben auch Kinder Rechte. Als Eltern und Bezugspersonen sollten wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihren eigenen Standpunkt zu vertreten und für ihre Rechte einzutreten.
Hier sind ein paar wichtige Tipps, wie man Kinder bestärken kann, für ihre Rechte und Meinungen einzutreten:

Legen Sie von Anfang an Wert auf die Meinung Ihres Kindes.
Zeigen Sie ihm das auch, indem Sie zum Beispiel bei Erzählungen über Erlebnisse des Tages aufmerksam zuhören. Ein Abendritual, bei dem genügend Zeit dafür eingeräumt wird, ist für Kinder meist etwas ganz besonderes. Wenn Kinder von klein auf erfahren, dass ihre Meinung und Gedanken wichtig sind, setzen sie dies später auch im Kontakt mit anderen um. Außerdem lernen und pflegen sie so einen respektvollen Umgang mit ihren Mitmenschen.

Beziehen Sie Ihr Kind in (Alltags-)Entscheidungen mit ein und treffen Sie Vereinbarungen. Berücksichtigen Sie die Interessen Ihres Kindes bei der Freizeitgestaltung und binden Sie es bewusst in die Planung mit ein. Jedes Familienmitglied kann abwechselnd einen Vorschlag einbringen.
Denn wenn Kinder und Jugendliche erleben, dass ihre Stimme gehört wird, können sie ihre Standpunkte auch später klarer vertreten.

Offen
Wenn in der Familie über tagesaktuelle Themen diskutiert wird, schenken Sie auch der Meinung Ihres Kindes Gehör und zeigen Sie Verständnis, wenn es etwas nicht weiß. Wenn Ihr Kind Fragen stellt, versuchen Sie, diese möglichst einfach zu beantworten. Vermeiden Sie Sätze wie „Dafür bist du noch zu klein“ oder „Das erkläre ich dir, wenn du älter bist“. Reden Sie mit Ihrem Kind über Themen, die es beschäftigt.
Eine offene Gesprächskultur kann in Ihrer Familie zum Beispiel durch eine entspannte Atmosphäre beim Mittagstisch geschaffen werden, wo aktuelle Themen gezielt besprochen werden können.

Bei all den vorhergehenden Aspekten ist es wichtig, dass Ihr Kind lernt, verschiedene Meinungen zu respektieren und damit umzugehen.
Hier kann es hilfreich sein, in der Familie konstruktive Diskussionen zu führen. Bei Konflikten mit Freundinnen und Freunden können Eltern unterstützen, indem sie gemeinsam mit ihrem Kind überlegen, wie die Perspektive der anderen Person aussehen könnte. Wenn etwas schief gelaufen ist, besprechen Sie mit Ihrem Kind, dass und wie es sich dafür entschuldigen kann.

Alle Kinder sollten ihre Rechte kennen. Sprechen Sie als Bezugsperson mit Ihrem Kind über Kinderrechte.
Oft bieten sich aktuelle Ereignisse an, um über Kinderrechte zu reden. Zum Beispiel, dass kein Kind benachteiligt werden darf – egal wie es aussieht und wo es herkommt. Oder, dass Kinder das Recht haben, ihre eigene Meinung bei einer Demonstration kundzutun.
Wenn Kinder ihre Rechte kennen, machen sie sich auch leichter dafür stark.
- Tipp: Hier finden Sie einen Überblick über die Kinderrechte.

Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, wie es für etwas eintreten kann, das ihm wichtig ist. Dadurch lernen Kinder, sich gewaltfrei zusammenzuschließen und für ihre Interessen sowie Rechte einzustehen.
Bestärken Sie Ihr Kind zum Beispiel, wenn es mit der Schule einen Benefiz-Lauf organisieren möchte. Erklären Sie ihm, was Demonstrationen sind und recherchieren Sie gemeinsam dazu. Begleiten Sie Ihr Kind, wenn es zu Demos gehen möchte. Ihr Kind freut sich sicherlich auch darüber, wenn Sie gar selbst anpacken und mithelfen, Flyer oder Plakate dafür zu gestalten.
In allen Punkten gilt: Förderung statt Überforderung – Kinder sollen freiwillig und aus eigenem Interesse handeln. Lassen Sie je nach Alter Ihres Kindes mehr oder weniger davon in ihren Familienalltag einfließen. Mit Unterstützung und Rückhalt von zuhause machen sich Kinder und Jugendliche füreinander stark.
WAR DIESER ARTIKEL HILFREICH?
Jeder Artikel auf der Elternseite ist das Ergebnis von sorgfältiger Recherche und Aufbereitung. Die Qualität aller Inhalte steht für uns im Fokus, verursacht aber natürlich auch hohen Aufwand und Kosten. Rat auf Draht ist großteils spendenfinanziert – wir freuen uns daher, wenn Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen möchten. Vielen Dank!
unsere neuesten artikel:
Hilfe, mein Kind hat gestohlen
Immer wieder bekommen wir in den Beratungen Anfragen zum Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, die sich an der Geldtasche eines Elternteils oder Geschwisterkindes vergriffen haben, in einem Geschäft etwas mitgehen haben lassen oder in der Schule etwas gestohlen haben. Das Vertrauen ist erschüttert und eine häufige Frage ist dann oft, wie man mit der Situation und dem Kind oder dem oder der Jugendlichen umgehen soll und wie sich eine Wiederholung des Geschehenen verhindern lässt.
Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?
Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.
News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten
Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.
Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können
Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.
Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können
Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.
Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt
Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.
Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood
Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.