Sexualität & Aufklärung
09. Juni 2022
·
4 Minuten Lesezeit

Homo- bzw. Bisexualität: Wie kann ich mein Kind bei seinem Outing unterstützen?

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Wenn sich Ihr Kind outet, ist das ein großer Schritt. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Kind mit Verständnis und Mitgefühl begegnen und fragen, wie Sie es unterstützen können.

Wenn sich Ihr Kind outet, ist das ein großer Schritt. Es erfordert viel Mut, offen zu seiner homo- bzw. bisexuellen Orientierung zu stehen.* Ihr Kind setzt sich damit auch möglicher Kritik von Schulkolleg:innen, Freundinnen und Freunden, Familie und der Gesellschaft aus. Ein Outing ist daher meist begleitet von vielen Ängsten. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Kind mit Verständnis und Mitgefühl begegnen und fragen, wie Sie es unterstützen können.

*Ein Coming-out kann neben der sexuellen Orientierung unter anderem auch die sexuelle Identität betreffen. In diesem Artikel beziehen wir uns auf das Outing bei sexueller Orientierung.


Verständnis zeigen

Oft hilft schon Akzeptanz. Denn Kinder können fürchten, die Liebe ihrer Eltern zu verlieren, wenn sie nun doch „anders“ sind als erwartet. Dahinter steckt oft Scham und die Angst davor, die Eltern zu enttäuschen. Wenn Kinder das Gefühl haben, etwas falsch zu machen oder gar „falsch zu sein“, sind Schuldgefühle die logische Folge. 

Sie können Ihrem Kind helfen, indem Sie Verständnis zeigen und offen aussprechen, dass es völlig in Ordnung ist, sich für das eigene Geschlecht (oder auch beide Geschlechter) zu interessieren.

 

Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass sie es lieben und wertschätzen, und seine sexuelle Orientierung daran nichts ändert.

 

Es ist wichtig, dass Sie das Outing Ihres Kindes ernst nehmen und anerkennen.

Wir lieben dich so, wie du bist. Du bist wertvoll, egal ob du dich zu Buben oder Mädchen hingezogen fühlst.

Das Outing als Vertrauensbeweis

Wenn Ihr Kind Ihnen von seinem Outing erzählt, ist das ein großer Vertrauensbeweis und ein Zeichen, dass Ihr Kind sich bei Ihnen sicher fühlt. Lassen Sie es dieses Vertrauen spüren und schätzen Sie, dass Ihr Kind Sie an seinem Leben teilhaben lässt. Wenn Sie zufällig vom Outing erfahren, dann ist es besonders wichtig, keine Vorwürfe zu machen. Offen und ehrlich über die eigene Sexualität zu sprechen, ist oft nicht einfach. Viele Kinder wissen innerlich schon lange, dass sie sich sexuell vom gleichen oder von beiden Geschlechtern angezogen fühlen. Sie trauen sich aber nicht, darüber zu sprechen.

 

Versuchen Sie, sich in die Situation Ihres Kindes einzufühlen und zu überlegen, welche Reaktion Sie sich an seiner Stelle von Ihnen wünschen würden.

Bereitschaft zur Selbstreflexion

Löst das Outing Ihres Kindes in Ihnen Gefühle wie Angst, Ärger oder Unverständnis aus? Dann fragen Sie sich ehrlich, wieso das so ist. Vielleicht fürchten Sie, dass Ihr Kind in der Zukunft Schwierigkeiten bekommt oder bei anderen Kindern auf Ablehnung stößt? Oder Sie können sich einfach nicht vorstellen, dass Ihr Sohn mit einem Jungen oder Ihre Tochter mit einem Mädchen zusammen ist? Veränderungen brauchen Zeit. Geben Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um sich mit Ihren eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und hinterfragen Sie auch, wie begründet mögliche Ängste oder Sorgen tatsächlich sind.

 

Wie andere Menschen auf das Outing Ihres Kindes reagieren, können Sie nicht beeinflussen. Wohl aber den Umgang mit diesen Reaktionen. Wenn Ihr Kind aufgrund seines Outings Ablehnung erfährt, ist es umso wichtiger, dass Sie es annehmen, trösten und gemeinsam überlegen, was helfen kann.

Selbstbestimmung ermöglichen

Ob und vor wem sich Ihr Kind outen möchte, ist eine sehr persönliche Angelegenheit und seine eigene Entscheidung. Erzählen Sie daher nicht vorschnell anderen Familienmitgliedern, Freunden oder Freundinnen vom Coming-out Ihres Kindes. Sie können Ihr Kind stattdessen fragen, wer von seinem Outing wissen darf und, in welchem Rahmen es darüber sprechen möchte (und in welchem nicht).

 

Fragen Sie Ihr Kind direkt, wie Sie es vor, während oder nach seinem Outing unterstützen können. Auch wenn Ihr Kind darauf keine Antwort weiß, können Sie anbieten, jederzeit da zu sein und zuzuhören. Das signalisiert Ihrem Kind, dass es bei Fragen oder Problemen mit seiner Situation nicht alleine ist. Zusätzlich kann es Kindern helfen, mit einer außenstehenden Person über ihr Coming-out zu sprechen. Bei der Rat auf Draht Notrufnummer 147 können sich Kinder und Jugendliche jederzeit anonym melden. Zusätzlich gibt es auch eigene Beratungsangebote, zum Beispiel die Beratungsstelle Courage, die in mehreren Bundesländern vertreten ist, und bei Fragen zur sexuellen Orientierung unterstützend zur Seite steht.

online video-beratung

Wenn Sie selbst über Ihre Situation sprechen möchten oder weitere Fragen haben, kommen Sie gerne zu uns in die Beratung. Wir haben ein offenes Ohr für Ihr Anliegen!

unsere neuesten artikel:

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat gestohlen

Immer wieder bekommen wir in den Beratungen Anfragen zum Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, die sich an der Geldtasche eines Elternteils oder Geschwisterkindes vergriffen haben, in einem Geschäft etwas mitgehen haben lassen oder in der Schule etwas gestohlen haben. Das Vertrauen ist erschüttert und eine häufige Frage ist dann oft, wie man mit der Situation und dem Kind oder dem oder der Jugendlichen umgehen soll und wie sich eine Wiederholung des Geschehenen verhindern lässt.

Elternwissen kompakt: Trennung

Die aktuelle Elternfrage: "Wir trennen uns. Was kann unserem Kind dabei helfen, mit der Situation gut umzugehen?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Wutanfälle

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind hat Wutanfälle" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Schulstress

Die aktuelle Elternfrage: "Die Schule überfordert unser Kind und auch uns Eltern. Wie kommen wir da wieder heraus?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Elternwissen kompakt: Kinderfreundschaften

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden und zu behalten. Wie kann ich es unterstützen?" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Mediennutzung

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind ist viel am Handy. Woher weiß ich, ob es zu viel ist und was kann ich dann tun?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 7 zum Thema Schulalltag ohne Stress

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 7 zum Thema Schule und wie es gelingen kann, entspannt durch die Schulzeit zu kommen. Gast ist diesmal Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. 

Schule & Lernen

Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.

 

Medienerziehung

News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten

Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Schule & Lernen

Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood

Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen österreichweit kostenlose und niederschwellige psychotherapeutische oder psychologische Unterstützung bei Anliegen wie Schlaf- und Angststörungen, schulvermeidendes Verhalten, Problemen mit dem Essen, Problemen mit den Eltern, Schicksalsschlägen uvm.

Schule & Lernen

5 Fragen an... die (Vor-)Schulische Beratung

Die Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration bietet Information, Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 15 Jahren.

Podcast Folge 4 zum Thema Mobbing

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 4 zum Thema Mobbing mit dem Gastexperten Roland Schamberger aus Aschach. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Autismus-Spektrum-Störung: was Eltern dazu wissen sollten

Jeder (autistische) Mensch ist einzigartig. Da es sich um ein großes Spektrum handelt, ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gemeint ist. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten es innerhalb dieses Spektrums gibt und wie man Kinder und Jugendliche mit ASS unterstützen kann.