Erziehung
24. Aug. 2021
·
3 Minuten Lesezeit

Wie viele Hobbys braucht ein Kind?

Geschrieben von:
Elternseite Team
Elternseite Team
Artikelinfo:

Montags Fußball, Dienstag Gitarre, ... Sie wollen das beste für Ihr Kind, doch wie viel ist gerade noch okay, was überfordert und warum macht Langeweile kreativ? Das erfahren Sie hier:

"Mir ist langweilig!" ...ist ein Satz, vor dem Eltern oft Angst haben und der als Aufforderung gesehen wird, den Nachwuchs zu beschäftigen. Die Freizeit von Kindern wird immer mehr durchorganisiert mit spannenden Freizeitaktivitäten. Thermenbesuch, Hip Hop Dance, Fußballtraining, Vergnügungspark und noch vieles mehr.

 

Denn wir wollen das beste für unsere Kinder, ihnen alles ermöglichen.

Mir ist langweilig!

Wie schlimm ist Langeweile?

Ist Langeweile wirklich so schlimm? Ganz im Gegenteil! Völlig unverplante Zeit und auch Langeweile sind wichtig für die Entwicklung von Kindern. Sie geben die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und das Erlebte zu verarbeiten. Ohne Langeweile gibt es auch keine Kreativität. Diese wird erst angeregt, wenn es eine Möglichkeit zum eigenen Gestalten gibt.

Tipps
für GELANGWEILTE 

Kinder:

#Tipp 1: Anleitung anstatt Beschäftigung

Wenn Ihr Kind über Langeweile klagt, leiten Sie es an, sich Gedanken zu machen, was es tun könnte. Im freien, selbst gestalteten Spiel lernen Kinder das Erforschen, Ausprobieren und vieles mehr. In einer komplett durchorganisierten Umwelt würden sie im Gegensatz ausschließlich das Konsumieren üben.

#Tipp 2: es geht nicht um leistung

Hobbys sind keinesfalls generell schlecht. Im Gegenteil, Hobbys sind wichtig, denn so kann Ihr Nachwuchs auch in einem Bereich außerhalb der Schule Erfahrungen sammeln.

 

Meist macht man das, was man gerne macht, auch gut. Das stärkt das Selbstbewusstsein und hilft, den einen oder anderen Rückschlag in der Schule leichter wegzustecken.

Allerdings sollte nicht im Vordergrund stehen, dass man etwas am besten, schnellsten, tollsten kann, sondern dass man etwas gerne macht. Kinder haben immer öfter das Gefühl, dass man in der Freizeit nur das tun darf, worin man ein/-e Meister*in ist. Bestärken Sie Ihren Nachwuchs darin, dass man nicht immer Höchstleistungen erbringen muss, sondern es darum geht, Spaß zu haben.

#Tipp 3: Auf das Maß kommt es an

Auch bei Hobbys kommt es auf das Maß an. Als grobe Orientierung sollten nicht mehr als drei fixe Termine pro Woche zu der Schule dazukommen. Dazu gehören auch Auftritte oder Turniere an den Wochenenden, freie Spielzeit mit Freunden zählt nicht dazu.

Das gilt auch dann, wenn die Kinder die treibende Kraft sind und unbedingt alles gleichzeitig machen wollen. Hier ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Denn alles gleichzeitig ist nicht möglich, Kinder brauchen dabei Orientierung. 

Und wenn sich mein Kind für "gar nichts" interessiert?

Auch diese Kinder gibt es. Doch mit Sicherheit hat auch Ihr Kind Interessen und Neigungen. Sie sollten es zuerst einmal positiv sehen, dass sich ihr Kind gut selbst beschäftigen kann und auf Anregungen von außen nicht angewiesen ist.

 

Interessiert sich Ihr Kind scheinbar für gar nichts, können Sie mit ihm gemeinsam in verschiedene Freizeitaktivitäten hinein schnuppern. Vielleicht entdecken Sie gemeinsam eine Aktivität, die für Ihr Kind passend ist und Freude macht. 

online Video-beratung

Wenn Sie noch Fragen haben oder Ihre persönliche Situation besprechen wollen: Melden Sie sich bei uns! Ein Gespräch bringt Entlastung. 

UNSERE neuesten Artikel:

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat gestohlen

Immer wieder bekommen wir in den Beratungen Anfragen zum Umgang mit Kindern oder Jugendlichen, die sich an der Geldtasche eines Elternteils oder Geschwisterkindes vergriffen haben, in einem Geschäft etwas mitgehen haben lassen oder in der Schule etwas gestohlen haben. Das Vertrauen ist erschüttert und eine häufige Frage ist dann oft, wie man mit der Situation und dem Kind oder dem oder der Jugendlichen umgehen soll und wie sich eine Wiederholung des Geschehenen verhindern lässt.

Elternwissen kompakt: Trennung

Die aktuelle Elternfrage: "Wir trennen uns. Was kann unserem Kind dabei helfen, mit der Situation gut umzugehen?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Wutanfälle

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind hat Wutanfälle" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Schulstress

Die aktuelle Elternfrage: "Die Schule überfordert unser Kind und auch uns Eltern. Wie kommen wir da wieder heraus?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 8 zum Thema Sucht

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. In Episode 8 des Rat-auf-Draht-Elternseite-Podcasts ist David Vogl vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich zu Gast. Er spricht über problematischen Konsum, Sucht und Suchtprävention, welche Rolle die Haltung der Eltern dabei spielt, und warum es wichtig ist, dass Kinder ihre Emotionen ausdrücken dürfen.  

 

Elternwissen kompakt: Kinderfreundschaften

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden und zu behalten. Wie kann ich es unterstützen?" 

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Elternwissen kompakt: Mediennutzung

Die aktuelle Elternfrage: "Mein Kind ist viel am Handy. Woher weiß ich, ob es zu viel ist und was kann ich dann tun?"

Die Video-Serie Elternwissen kompakt entstand mit Unterstützung von Projekt 21 für die Region Eferding.

Podcast Folge 7 zum Thema Schulalltag ohne Stress

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 7 zum Thema Schule und wie es gelingen kann, entspannt durch die Schulzeit zu kommen. Gast ist diesmal Mag.a Simone Pöllmann, Psychologin, Volksschullehrerin und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. 

Schule & Lernen

Schlecht in Mathe: Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie oder Rechenstörung bezeichnet eine spezifische Beeinträchtigung der Rechenfähigkeiten, die nicht durch allgemeine Intelligenzminderung oder unzureichende Bildung erklärt werden kann. Agnes Goldmann ist Dyskalkulie-Therapeutin und hat uns Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Dyskalkulie gegeben.

 

Medienerziehung

News & Trends in sozialen Netzwerken, von denen Eltern wissen sollten

Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es Alltag, im digitalen Raum unterwegs zu sein. Wir haben bei Barbara Buchegger und Sandra Pöheim von Safer Internet nachgefragt, was sich online Neues tut und was Kinder, Jugendliche und Eltern dazu wissen sollten.

Gesellschaft

Wie Lehrkräfte in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kann manchmal auch emotional belastend sein. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre jeweils individuellen Kraftquellen erkennen und regelmäßig aktivieren können. Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse.  

 

Gesellschaft

Wie Eltern in schwierigen Zeiten Kraft tanken können

Auch Mütter und Väter brauchen zwischendurch einmal eine Erholung vom Eltern-Sein. Lesen Sie hier fünf Tipps, wie Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und regelmäßig passende Ressourcen zu aktivieren. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. 

 

Podcast Folge 6 zum Thema Essstörungen

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 6 zum Thema Essstörungen mit der Psychiaterin Dr.in Ellen Auer-Welsbach.

Schule & Lernen

Wenn das Halbjahrs-Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn die Schulnachricht, das Zeugnis im Halbjahr, schlecht ausfällt und Ihr Kind sogar einen oder mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Erziehung

Nachgefragt: Wiebke Schenter zum Thema Regretting Motherhood

Was bedeutet es, die eigene Mutterschaft zu bereuen? Wir haben bei @piepmadame nachgefragt. Hinter dem erfolgreichen Instagramaccount steckt Wiebke Schenter, die sich seit vielen Jahren mit den Themen Regretting Motherhood und ehrliche Elternschaft befasst.

Podcast Folge 5 zum Thema Hochsensibilität

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 5 zum Thema Hochsensibilität mit der Ärztin und Psychotherapeutin Dr.in Claudia Lang.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen österreichweit kostenlose und niederschwellige psychotherapeutische oder psychologische Unterstützung bei Anliegen wie Schlaf- und Angststörungen, schulvermeidendes Verhalten, Problemen mit dem Essen, Problemen mit den Eltern, Schicksalsschlägen uvm.

Schule & Lernen

5 Fragen an... die (Vor-)Schulische Beratung

Die Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration bietet Information, Beratung und Begleitung für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 15 Jahren.

Podcast Folge 4 zum Thema Mobbing

Die Rat auf Draht Elternseite zum Anhören - unser Podcast aus den Regionen für Eltern in ganz Österreich. Folge 4 zum Thema Mobbing mit dem Gastexperten Roland Schamberger aus Aschach. 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Autismus-Spektrum-Störung: was Eltern dazu wissen sollten

Jeder (autistische) Mensch ist einzigartig. Da es sich um ein großes Spektrum handelt, ist es gar nicht so einfach zu erkennen, was mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gemeint ist. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Gemeinsamkeiten es innerhalb dieses Spektrums gibt und wie man Kinder und Jugendliche mit ASS unterstützen kann.