5 Fragen an... Frühe Hilfen
/https://cdn.elternseite.at/uploads/production//5f7189b809508d3337d7a0ad/logo_fruehe_hilfen_wien.png)
1. Was ist das Angebot und für wen ist es gedacht?
Das Angebot der Frühen Hilfen Wien richtet sich an Schwangere und Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, die sich in belasteten Lebenssituationen befinden.
Die Familienbegleiter:innen unterstützen (werdende) Familien in schwierigen Situationen niederschwellig und präventiv, wodurch Belastungen reduziert und die Entwicklung des Kindes frühzeitig gefördert werden kann. Das multiprofessionelle Team aus Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Pädagog:innen und Hebammen vermittelt bei Bedarf passgenau an Unterstützungsangebote des Frühe Hilfen-Netzwerks.
Seit 2014 gibt es das Angebot in Wien, das durch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wissenschaftlich begleitet wird. Seit 2023 wurden die Frühen Hilfen durch Mittel der "NextGenerationEU" in ganz Österrsich ausgerollt und stehen in allen Bezirken zur Verfügung.
2. Mit welchen Fragen oder Themen kann man kommen?
Die familiäre Umstellung und Anpassung an das neue Leben mit dem Kind kann manchmal ziemlich herausfordernd sein. Die Familienbegleiter:innen unterstützen unter anderem bei folgenden Themen:
Unsicherheit oder Überforderung im Umgang mit dem Kind
Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz oder existenzielle Sorgen
Psychische Erkrankungen wie Ängste, Depression oder Suchterkrankungen
Kinder mit Entwicklungsrisiken
Sehr frühe oder späte Elternschaft
Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
3. Wie läuft die Unterstützung ab?
Familien in belastenden Situationen werden zu Hause oder am jeweiligen Standort begleitet und erhalten rasch und unbürokratisch individuelle Unterstützung und Entlastung. Die Familienbegleitung kann so lange und oft wie nötig in Anspruch genommen werden, längstens bis zum 3. Geburtstag des Kindes.
Die Kernelemente der Frühen Hilfen sind die Familienbegleitung und das Netzwerkmanagement mit folgenden Zielsetzungen:
Empowerment der Familien durch die Aktivierung von Ressourcen und die frühzeitige Reduktion von Belastungsfaktoren
Förderung einer sicheren Eltern-Kind-Bindung und einer gelingenden Eltern-Kind-Interaktion
Verbesserung der Erziehungskompetenzen von Eltern
Erhöhung der Gesundheitskompetenz
Stärkung der Familienbeziehungen und Verbesserung sozialer Netzwerke
Laufende Pflege und Ausbau des Netzwerks an Angeboten für (werdende) Familien, Koordination von Vernetzungstreffen, Sensibilisierung von Zuweiser:innen
Neben der Familienbegleitung können auch kostenlose Gruppenangebote in Anspruch genommen werden:
- Babytreff
- Gut zu Wissen – Infonachmittag für werdende Eltern
- Mutterseelen gemeinsam – Gruppe für Mütter mit psychischen Erkrankungen und ihre Kinder
4. Was kostet das Angebot?
Das Angebot ist kostenlos, freiwillig und vertraulich. Es ist keine e-card erforderlich.
Frühe Hilfen Wien ist ein Angebot der möwe (12.-19. und 23. Bezirk), Volkshilfe Wien (1.-11. Bezirk) und Diakonie (21. und 22. Bezirk) im Auftrag der ÖGK. Die Finanzierung erfolgt über Bund, Länder und Sozialversicherung.
5. Wie nimmt man Kontakt auf?
Telefon: 01 38 9 83
erreichbar Mo-Fr: 9.00-17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen.
Oder Sie senden uns ein E-Mail.
Hier geht's zu unserer Webseite.
Gibt es noch etwas zu beachten?
Frühe Hilfen gibt es in ganz Österreich. Die Kontaktdaten der zuständigen Frühe Hilfen Teams sowiw viele weitere Informationen für Familien finden Sie über die Frühe Hilfen Website.