Schule & Lernen
14. Juni 2021
·
5 Minuten Lesezeit

5 Fragen an... Elternnetzwerk Integration Wien

Geschrieben von:
Katharina Wurnig
Katharina Wurnig
Artikelinfo:

Das Elternnetzwerk berät und begleitet Eltern und Angehörige von Jugendlichen mit Beeinträchtigung und Jugendliche selbst am Übergang Schule Beruf.

1. Was ist das Angebot und für wen ist es gedacht?

Das Elternnetzwerk informiert zu Themen wie z.B. Möglichkeiten nach der Pflichtschule, Angebots- und Maßnahmenlandschaft oder finanzielle Leistungen und unterstützt darauf aufbauend bei der Planung individueller Wege in die Arbeitswelt.


Als Methode bieten wir den Jugendlichen u.a. die Möglichkeit, Zukunftskreise durchzuführen. Ein Zukunftskreis besteht aus Menschen, die eine Person bei ihrer Zukunftsplanung unterstützen (z.B. Familienmitglieder, FreundInnen, Fachkräfte etc.). Gemeinsam werden Stärken überlegt, neue Ideen gesammelt, Ziele definiert und Verantwortlichkeiten verteilt. So werden Träume in gangbare, kleine Schritte aufgeteilt.


Weiters organisieren und koordinieren wir Diskussionsabende und Infoveranstaltungen. Bei Diskussionsabenden tauschen sich Eltern bzw. Jugendliche im Peer-Setting, also in getrennten Räumen aber über dasselbe Thema aus. Infoveranstaltungen richten sich an Eltern/Angehörige, die bei diesen Events Informationen, aufbereitet von verschiedenen Fachkräften, erhalten und sich darüber hinaus untereinander vernetzen können.

Als Elternnetzwerk vertreten wir die Anliegen von Eltern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung.

2. Mit welchen Fragen oder Themen kann man kommen?

Unser Ziel ist, für Eltern und Jugendliche kompetente Ansprechpartner*innen zu sein und am herausfordernden Übergang Schule Beruf zu unterstützen, das heißt zu entlasten und zu begleiten.

Durch tagesaktuelle Recherche sind wir am neuesten Stand und haben einen guten Überblick über den „Angebotsdschungel“ – hier  einige Beispiele aus unserem Beratungsalltag:

  • Überblick über sämtliche Angebote im schulischen und nachschulischen Bereich.

  • Grundsätzliche Möglichkeiten aufzeigen – individuelle Wege entwickeln

  • Begriffsklärungen: Welche Ämter/Behörden/Organisationen machen was? Wer ist wofür zuständig?

  • Information, welche finanziellen Leistungen es gibt (Mindestsicherung, erhöhte Familienbeihilfe, Pflegegeld etc…)

  • Entlastung/Stärkung/Motivation/Reflexion

Jugendlicher arbeitet konzentriert am Computer

3. Wie läuft die Unterstützung ab?

Im Elternnetzwerk erhalten Eltern bzw. Angehörige nach Terminvereinbarung persönliche Einzelberatungen. Gerne können auch die Jugendlichen/jungen Erwachsenen dabei sein. Bei Bedarf und Interesse gibt es natürlich auch die Möglichkeit, dass die Jugendlichen selbst Einzeltermine im Elternnetzwerk wahrnehmen (z.B. zur Planung und Vorbereitung eines Zukunftskreises).


Wir begleiten gerne auch längerfristig und bieten ebenfalls gerne Termin-Begleitung und ähnliches an.


Halbjährlich veröffentlichen wir unser Veranstaltungsprogramm mit Diskussionsabenden und Infoveranstaltungen. Die Diskussionsabende richten sich an Eltern und Angehörige und an Jugendliche mit Beeinträchtigung. Die Infoveranstaltungen richten sich an Eltern und Angehörige von Jugendlichen mit Beeinträchtigung.

 

4. Was kostet das Angebot?

Das Angebot ist kostenfrei, vertraulich und freiwillig.

Das Elternnetzwerk richtet sich an 

Menschen mit Wohnsitz in Wien bzw. Wien Umgebung.

Felder auf Straße Start und Zahlen

5. Wie nimmt man Kontakt auf?

Beratungen können vornehmlich persönlich aber gerne auch telefonisch oder über Video-Chat geführt werden.


Wir sind von Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr telefonisch oder per Mail erreichbar. Beratungsgespräche können selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden.


Kontaktdaten:
Adresse: Tannhäuserplatz 2/1, 1150 Wien

Wetiere Informationen sind auf der Website zu finden.

Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien)

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist die öffentliche Einrichtung, wenn es um die Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen geht. Die Kija hilft bei Trennung, Gewalt oder Ähnlichem. In diesem Beitrag wird die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien vorgestellt.

 

Schule & Lernen

Wenn das Zeugnis schlecht ausfällt

Was tun, wenn das Zeugnis schlecht ausfällt und Ihr Kind einen oder sogar mehrere Fünfer hat? Wir helfen mit Tipps weiter.

Schule & Lernen

Schulverweigerung: Mein Kind will nicht in die Schule

Gelegentliche Unlust auf die Schule ist normal. Was können Hinweise auf ein problematisches Verhalten sein, was steckt hinter Schulverweigerung und wie können Eltern gut reagieren? 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Hummeln im Bauch: ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (kurz: ADHS) ist den meisten Menschen mittlerweile ein Begriff. Doch wodurch wird sie genau gekennzeichnet? Und was können wir als Eltern tun?

Erziehung

5 Fragen an... AFYA interkulturelle Gesundheitsförderung

AFYA versteht Gesundheit als wichtige Brücke zum "Ankommen in Österreich" und bietet verschiedene Gruppenangebote zur Förderung der ganzheitlichen Gesundheit nach Flucht- und Migration. Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt "AFYA interkulturelle Gesundheitsförderung" vor.

Erziehung

Wie Kinder lernen, die eigene Meinung gut zu vertreten

Kinder dürfen und sollen ihre Meinung sagen, ob in einer Diskussion oder, wenn sie ihre Anliegen bei einer Demonstration vertreten. Wie sie von Eltern und Bezugspersonen dabei unterstützt werden können und warum das wichtig ist, lesen Sie hier.

Schule & Lernen

So gelingt ein erfolgreicher Start ins Schulleben

Der erste Schultag im Leben eines Kindes ist ein besonderer Moment. Die Einschulung kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Angst. Wie Sie als Eltern Ihr Kind darauf vorbereiten, können Sie hier nachlesen.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die boje

Belastende Ereignisse können jedem Kind und jeder/m Jugendlichen widerfahren. Sie können eine Traumatisierung auslösen und bedürfen besonderer Unterstützung. Die Boje ist ein Ambulatorium in Wien für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) in Krisensituationen. Die Boje bietet u.a. Beratung, diagnostische Abklärung sowie Therapie an. 

 

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... intakt

intakt ist ein ambulantes Therapiezentrum in Wien mit dem Schwerpunkt Essstörungen. Betreut werden Jugendliche ab 14 Jahren. Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt intakt vor.

 

Erziehung

5 Fragen an... die Elternwerkstatt

Die Elternwerkstatt hat ein breites Angebot zu den Themen Elternschaft, Erziehung, Ernährung, Entwicklung – für alle, die sich gerne austauschen, weiterbilden und begleiten lassen. Eltern sollen in ihrer natürlichen Kompetenz  bestärkt werden und die richtigen “Werkzeuge” dafür bekommen.

Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt die Elternwerkstatt  vor.

 

Baby & Kleinkind

5 Fragen an...Richtig essen von Anfang an!

Das Programm „Richtig essen von Anfang an!“ unterstützt österreichweit Schwangere, Stillende und Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren mit fundierten und kostenlosen Informationen zum Thema gesunde Ernährung.

Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt "Richtig essen von Anfang an!" vor.

 

Sexualität & Aufklärung

5 Fragen an... VARGES

VARGES ist eine Anlaufstelle für Menschen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale (VdG) sowie deren Angehörige. Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt die Beratungsstelle VARGES vor.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

5 Fragen an... die möwe

Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt die Kinderschutzorganisation die möwe vor. Die möwe betreut Kinder und Jugendliche und ihre Familien nach Gewalterleben je nach Bedarf mit Beratung, Prozessbegleitung, psychologischer Diagnostik und Psychotherapie.

Medienerziehung

5 Fragen an... Stopline

Stopline ist eine Online-Meldestelle für Personen, die im Internet auf sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger oder auf Inhalte zu nationalsozialistischer Wiederbetätigung stoßen. Die Elternseite stellt STOPLINE im Rahmen der Serie Hilfsangebote ABC vor. 

Medienerziehung

5 Fragen an... die Internet Ombudsstelle

Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt die INTERNET OMBUDSSTELLE vor. Die Internet Ombudsstelle ist eine Anlaufstelle für Konsument*innen bei Problemen im digitalen Bereich (Online-Shopping, digitale Dienste, soziale Medien usw.). Sie bietet rechtliche Unterstützung für alle Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich.

Medienerziehung

5 Fragen an... ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

ZARA steht für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. In den ZARA-Beratungsstellen erhalten alle Betroffenen und Zeug*innen von Rassismus und Hass im Netz Unterstützung und (rechtliche) Beratung. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Die Elternseite stellt ZARA im Rahmen der Serie Hilfsangebote ABC vor. 

Baby & Kleinkind

5 Fragen an... gutbegleitet - Frühe Hilfen

Das Angebot von gutbegleitet - Frühe Hilfen Wien richtet sich an Schwangere und Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, die sich in belasteten Lebenssituationen befinden. Neben individueller Unterstützung, gibt es auch kostenlose Gruppenangebote. Die Elternseite stellt gutbegleitet - Frühe Hilfen Wien im Rahmen der Serie Hilfsangebote ABC vor.

Medienerziehung

5 Fragen an... ENTER Fachstelle für digitale Spiele

Die Fachstelle für digitale Spiele ENTER ist eine Beratungsstelle für Familien, Einzelpersonen sowie Fachkräfte Sozialer Arbeitsfelder, wenn es um den Umgang mit digitalen Medien in der Erziehung geht. ENTER hat seinen Sitz in Graz und bietet auch Fortbildungen und Workshops an. 

Sexualität & Aufklärung

5 Fragen an... COURAGE

Die Serie Hilfsangebote ABC der Rat auf Draht Elternseite stellt COURAGE vor. COURAGE ist eine Beratungsstelle für LGBTIQ*-Personen und unterstützt alle rat- und hilfesuchenden Menschen bei den Themen Sexualität(en), Partner*innenschaften und Familienformen sowie bei Gewalt, sexuellen Übergriffen und sexuellen Traumatisierungen. COURAGE Beratungsstellen gibt es in Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg und Linz.