Seite an Seite für die Ukraine

Ein Projekt zur Unterstützung von Unterkunftgeber*innen für geflüchtete Familien aus der Ukraine
Vor der Aufnahme
Sie wollen helfen und überlegen, eine geflüchtete Familie in Ihrem Zuhause aufzunehmen?
Als Gastgeber*in
Sie sind aktuell bereits Unterkunftgeber*in einer geflüchteten Familie und haben Fragen?

Damit Sie diese wichtige Aufgabe gut erfüllen können, sind wir für Sie da!

Melden Sie sich bei uns

Österreichweit verfügbar. Terminbuchung 24h möglich.

häufige
fragen:

vor der aufnahme

Was kommt auf mich zu?
Wie kann ich mich vorbereiten?

als Gastgeber*in

Kann ich mit den Betroffenen
 über die belastenden Erlebnisse durch Krieg und Flucht sprechen?  
Wie kann ich die Kindeseltern gut unterstützen,
ohne mich aufzudrängen bzw. zu viel einzumischen? (meine Rolle als Gastmutter/-vater)
Wie kann ich Überforderung vermeiden? 
Wie  gehe ich mit Dynamiken um, die sich ergeben können? 
Wohin kann ich mich wenden,
wenn es weiterführende Fragen gibt? Z.B. auch organisatorische.

unser beratungsteam:

Unsere Berater*innen sind ausgebildete Psycholog*innen und haben jahrelange Erfahrung in der Beratung von Eltern und Familien. Wir sind seit Mai 2022 Erstanlaufstelle für Unterkunftgeber*innen, die geflüchtete Familien mit Kindern von 0-24 Jahren aus der Ukraine aufnehmen. 

kalender

Buchen Sie jetzt gleich Ihren Wunschtermin - freie Termine werden blau angezeigt.

  • Im Kalender werden alle Termine angezeigt. Es gibt Beratungen zu 25 und 50 Minuten. Für ein Erstgespräch empfehlen wir den 50 Minuten Termin.
  • Mit einem Klick wählen Sie den Termin aus. Zur ersten Buchung müssen Sie sich bei uns registrieren - mit Name und E-Mail-Adresse.
  • Melden Sie sich ca. 5 Minuten vor dem Termin im System an und klicken Sie auf den Button "Am Termin teilnehmen". Wenn die Meldung erscheint  "Elternseite möchte: Mikrophon verwenden" bzw. Elternseite möchte: Kamera verwenden", wählen Sie bitte "Zulassen."
  • Ihre Termine können Sie im Bereich "Mein Konto" unter "Meine Termine" verwalten. 

Österreich-Kompass:

Für Fragen zu Registrierung, Wohnen, Finanzielles, etc. ist unser Info-Portal Österreich-Kompass da - entstanden in Kooperation mit SOS-Kinderdorf.

Österreich-Kompass

Österreich-Kompass ist das Info-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine, die in Österreich leben. Österreich-Kompass bietet Informationen zu Themen wie Finanzielles, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Schule, Deutschkurse, Mobilität, Leben in Österreich, etc. und ist auf Deutsch und Ukrainisch verfügbar.

lesen sie dazu auch unseren artikel:

Gesellschaft

Helfen als Unterkunftgeber*in für geflüchtete Familien

Der folgende Artikel soll Unterkunftgeber*innen, die geflüchtete Familien aus der Ukraine aufnehmen oder das planen, in ihrem Vorhaben unterstützen und Fragen, die in der Vorbereitung auf und innerhalb des Zusammenlebens auftreten können, aufgreifen.

weitere

Artikel für

Unterkunft-geber*innen:

Thema: Schule

Wie man Kinder dabei unterstützen kann, sich an eine neue Schule oder Kindertageseinrichtung zu gewöhnen und wie dieser Übergang gelingt, lesen Sie hier.

Außerdem gehen wir auf das Thema Stress mit der Hausübung ein und haben aufbereitet, wie man Kindern dabei helfen kann, die Angst vor der Schule zu nehmen. 

Kindergarten

Tipps für eine erfolgreiche Kindergarteneingewöhnung

Der Übergang des Kindes von der Familie in eine Kindertageseinrichtung ist für Kinder wie Eltern ein aufregendes Ereignis. Was Sie als Eltern darüber wissen sollten und welche Tipps die Eingewöhnung unterstützen könnten, lesen Sie hier. 

So gelingt ein erfolgreicher Start ins Schulleben

Der erste Schultag im Leben eines Kindes ist ein besonderer Moment. Die Einschulung kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Freude, Neugier, Aufregung, aber auch Angst. Wie Sie als Eltern Ihr Kind darauf vorbereiten, können Sie hier nachlesen.

Schule & Lernen
Schule & Lernen

Mit diesen Tipps zum Schulstart gehen Kinder entspannt ins neue Schuljahr

Neun lange Wochen Sommerferien: Natürlich ist es nicht so leicht, sich nach dieser Pause wieder auf die Schule umzustellen. Ein wenig Planung vorab kann helfen, damit der Schulanfang entspannter verläuft. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern nach den Sommerferien wieder gut ins neue Schuljahr starten können.

Schule & Lernen

Angst vor der Schule

Lernen sollte Spaß machen und die Schule ein spannender Ort sein, wo Kinder gerne sind. Doch was, wenn das Gegenteil der Fall ist? Was Eltern tun können, wenn ihr Kind (plötzlich) die Schule nicht mehr mag?

Schule & Lernen

Hausübung ohne Stress und Ärger

Hausübungen sind oft eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Vom Gespräch mit der Lehrkraft über die passende Unterstützung des Kindes: Wir haben Tipps, was Eltern tun können, um die Situation zu verbessern.

Thema: Konstruktiv Streiten & Grenzen setzen

Mit Streit und Auseinandersetzungen vorbildlich umzugehen, kann manchmal schwierig sein. In unseren Video erfahren Sie, welche einfachen Tipps dabei helfen können, konfliktfrei mit Kindern zu kommunizieren und dadurch sowohl die Beziehung als auch das Vertrauen zu stärken.

 

Wie man Konflikte sonst noch entschärfen kann und wie man als Bezugsperson Grenzen setzen kann, können Sie im Artikel "Grenzen setzen und aushalten" nachlesen.

Konstruktiv streiten und versöhnen

Konstruktiv streiten und versöhnen. In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie als Eltern(-teil) einen konstruktiven Umgang mit Streit in der Familie finden können. Denn: Streit ist normal und gehört dazu.
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.

Grenzen setzen und aushalten

Das Thema Grenzen setzt viele Eltern unter Druck. Es ist oft schwer, das richtige Ausmaß zu finden, um die Kinder nicht zu sehr einzuengen, aber auch genug Sicherheit und Halt zu geben. 

Erziehung

Thema: Krieg & Trauer

Wie man Jugendliche bei der Trauerbewältigung unterstützen kann, erfahren Sie in diesem Artikel. In dem Videobeitrag wird auch die Frage eingegangen, wie man  altersentsprechend über Krieg spricht.

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Krieg und Terror: Wie erkläre ich das meinem Kind?

Was sollen Kinder über Kriegshandlungen oder auch Terroranschläge erfahren? Wie soll man mit Kindern und Jugendlichen über schlimme Geschehnisse sprechen? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier!

 

Wie beantworte ich Kinderfragen zum Krieg?

Mag.a Corinna Harles war Talk-Gast von elternweb2go zum Thema "Wie beantworte ich Kinderfragen zum Krieg?". Sie gibt im Gespräch mit Moderatorin Katja Ratheiser Antworten auf viele Fragen, die Kinder und Eltern aktuell beschäftigen. Dürfen Eltern über ihre eigene Angst reden? Wie äußern sich Sorgen bei Kindern? Soll man von sich aus das Thema Krieg ansprechen?

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Thema: Freunde Finden

Wie man als Bezugsperson Kleinkinder und Kinder im Volksschulalter dabei unterstützen kann, Freund*nnenzu finden, erfahren Sie im folgenden Artikel und Video:

Erziehung

Wenn Kinder Freundschaft schließen

Freundschaften sind wichtig. Sie verändern sich im Laufe der Kindheit. Welche Unterstützung können Eltern bis ins Volksschulalter geben?

Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden

Manchmal tun sich Kinder schwer, Freundschaften zu schließen. Als Eltern macht man sich schnell Sorgen und möchte helfen. Wie aber gelingt das am besten?
 
Das Video und der dazugehörige Artikel sind Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.
Erziehung

Thema: Depressionen & Suizidgedanken 

Wenn Kinder oder Jugendliche unter Depressionen und Suizidgedanken leiden: Welche Maßnahmen man als außenstehende Person ergreifen kann, erfahren Sie in diesen Artikeln:

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Depressionen bei Jugendlichen: was Eltern tun können

Was sind Anzeichen für eine Depression bei Jugendlichen? Und welche Ursachen stecken dahinter? Was Eltern tun können, wenn sie vermuten, dass ihr Kind an einer Depression leidet.

Auch Kinder können Suizidgedanken haben

Wie können Eltern mit der Verzweiflung der eigenen Kinder umgehen? Wie reagiert man, wenn Kinder Suizidgedanken äußern?
Krisen & psych. Auffälligkeiten

Thema: Handykonsum bei Kindern

Auch, wenn man das Bedürfnis hat, immer wissen zu wollen, was gerade in der Ukraine passiert und wie sich die Welt verändert – in diesem Video erfahren Sie, warum es ratsam ist, den (digitalen) Medienkonsum einzuschränken und wie das auch auf langfristige Weise innerhalb der Familie gelingt.

Hilfe, mein Kind ist ständig am Bildschirm

Hilfe, mein Kind ist ständig am Bildschirm: In diesem Video geht es darum, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien finden können. Dieses Video ist Teil einer Serie, die in Zusammenarbeit mit wohlfühl-pool.at entstanden ist. Mit freundlicher Unterstützung von des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, der Gesundheit Österreich GmbH sowie dem Fonds Gesundes Österreich.

Thema: Heimweh bei Kindern

Was tun, wenn Kinder Heimweh haben? Es gibt viele Gründe für Heimweh bei Kindern – ungewohntes Essen und neue Freund*innen zum Beispiel. Wie man den Aufenthalt in einem anderen Land dennoch angenehm gestalten kann, erfahren Sie hier:

Erziehung

Hilfe, mein Kind hat Heimweh!

Ihr Kind wird diesen Sommer in ein Ferienlager fahren? Womöglich zum ersten Mal? Es ist normal, dass Ferienlager, Sportwochen, Projekttage bei Kindern Heimweh auslösen können. Wie können Eltern ihr Kind auf den Aufenthalt weg von zuhause vorbereiten? Und was kann man tun, um Heimweh vorzubeugen? In diesem Artikel können Sie unsere Tipps für Eltern nachlesen.

Wenn Kinder Freundschaft schließen

Freundschaften sind wichtig. Sie verändern sich im Laufe der Kindheit. Welche Unterstützung können Eltern bis ins Volksschulalter geben?

Erziehung

Thema: Essstörung

Wie man frühzeitige Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen erkennt und wie man als außenstehende Person präventive Maßnahmen ergreifen kann - hier erhalten Sie wichtige Informationen, wertvolle Tipps und Hilfsangebote:

Krisen & psych. Auffälligkeiten

Essstörungen - erkennen und darüber sprechen

Der Verdacht, das eigene Kind könnte an einer Essstörung leiden, ist für Eltern meist sehr belastend. In diesem Artikel informieren wir über die Hauptformen von Essstörungen, Magersucht (Anorexia), Bulimie, die Binge Eating Störung und Orthorexie (Orthorexia nervosa). Welche Wanrzeichen gibt es und wie können Eltern reagieren, wenn ihr Kind möglicherweise betroffen ist?

6 Tipps, wie Eltern ein gesundes Essverhalten vermitteln können

Kinder und gesunde Ernährung. Gerade wenn man Kinder hat, steigt der Druck nochmal, ernährungstechnisch alles „richtig“ zu machen. Wie vermittelt man ein gesundes Körpergefühl und Essverhalten? Und was ist das überhaupt? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die Sie in Ihrem Erziehungsalltag aufgreifen können.

Erziehung

Thema: Neugeborene Babys

Alles rund um die Herausforderungen als Familie, wenn ein Baby geboren wird, können Sie hier lesen. Auf das Thema Ernährung gehen wir in einem eigenen Artikel ein.

Baby & Kleinkind

Das erste Lebensjahr

Wie sich Kinder im 1. Lebensjahr entwickeln. Ein Überblick über die sprachliche und motorische Entwicklung und die Bindungsentwicklung.

Was Sie über die Ernährung von Babys wissen sollten (0-6 Monate)

Worauf sollte man bei der Ernährung des Säuglings im 1. Lebenshalbjahr achten? Wir geben einen Überblick über die Ernährung des Säuglings mit Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung. Wissenswerte Informationen, egal ob Sie (teilweise) Stillen oder mit dem Fläschchen füttern.

Baby & Kleinkind