Psychosoziale Online-Videoberatung

Тут ви попадете на українську консультацію
Krieg und Flucht
hinterlassen Spuren
Unsere Expert*innen bieten Gespräche zur Entlastung und Planung der nächsten Schritte für Eltern & Bezugspersonen an.
Eigenes Angebot für Kinder und Jugendliche:
Chat-Beratung in ukrainischer bzw. russischer Sprache. Hier geht' zur Beratung!

aus unserer beratung:

Erfahrungsbericht einer Mutter, wie ihr die Beratung geholfen hat:

 

"Vielen Dank für das, was Sie tun, es war wie ein Rettungsring für mich, den ich so sehr brauchte. Wenn man mit vielen Problemen allein gelassen wird, wie dem Krieg in unserem Land, dem erzwungenen Umzug in ein anderes Land, der Erziehung eines Teenagers, wenn die Probleme aus der Vergangenheit noch nicht gelöst sind, dann rollen neue Probleme mit einer immer größeren Welle auf einen zu, einer Ozeanwelle, die einen verschlingt. Ich hatte einfach keine Kraft und Energie mehr, um mit dem Zustand fertig zu werden, in den ich geraten war. Mein Leben verwandelte sich in einen Robotermodus, und ich kam damit nicht mehr zurecht.

Aufgrund einiger Dinge, die meinem Sohn passiert sind, habe ich mich hilfesuchend an Elternseite.at gewandt. Ich hatte drei Termine - es gab viele Tränen. Ich war wirklich in einer schwierigen emotionalen Situation, es ging so weit, dass mir manche Worte sogar körperliche Schmerzen in den Knochen verursachten. Die Termine haben mich "aufgeweckt", ich brauchte etwas Unterstützung, aber ich habe viel mehr bekommen. Jetzt habe ich die Kraft, weiterzumachen. Das heißt nicht, dass jetzt alles wie im Märchen ist, aber ich habe jetzt die Kraft, mein Leben zu leben."

 

KALENDER:

Buchen Sie jetzt gleich Ihren Wunschtermin. 

freie
termine 

werden blau angezeigt!

Im Online-Kalender
finden Sie alle Beratungstermine. Wählen Sie Ihren Wunschtermin aus. Um zum Kalender zu kommen, müssen Sie nur ein wenig hinunterscrollen.
Bevor Sie die erste Beratung buchen,
registrieren Sie sich einmalig mit E-Mailadresse und Name.
In den Termin
steigt man einfach über den Menüpunkt „Anmelden“ rechts oben ein. Kleinere Bildschirme wie etwa Smartphones zeigen den Menüpunkt „Anmelden“ mit einem Icon an.
Marianna Galytska
Erfahrung in der Beratung von Eltern, Trauma, Verlusterfahrung, Anpassung und Integration sowie Unterstützung in Krisen. Mutter eines neunjährigen Sohnes. Marianna berät auf Ukrainisch und Russisch.
Olha Surai
Erfahrung in der Beratung von Familien, Trauma und bei altersbedingten Krisen; Mutter von zwei Töchtern.
Olha berät auf Ukrainisch und Russisch.
  • Wie vermittle ich Ruhe, wenn ich selbst Angst habe?
  • Wie erkenne ich, dass mein Kind traumatisiert ist?
  • Umgang mit der neuen Familiensituation (Alleinerziehend/ohne Partner)?
  • Wie erkenne ich, ob mein Kind psychische Probleme hat? Aufklärung und Information über psychische Erkrankungen.
  • Was kann helfen, um mich und meine Kinder in das Leben in Österreich zu integrieren?
  • Wo kann ich weiterführende Unterstützung bekommen? (Anlaufstellen)

Wir beraten zu Fragestellungen rund um den Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

 

Sie sind bei uns richtig, wenn Sie Fragen in Ihrer Elternrolle oder Rolle als Bezugsperson haben – also in Bezug darauf, wie Sie mit Ihrem Kind gut umgehen können und was Ihnen dabei helfen würde. Bei Fragen, die nur Sie als Person oder als Paar betreffen gibt es andere Stellen, an die wir gerne weitervermitteln.

Österreich-kompass

Für Fragen zu Registrierung, Wohnen, Finanzielles, etc. ist unser Info-Portal Österreich-Kompass da - entstanden in Kooperation mit SOS-Kinderdorf.

Österreich-Kompass

Österreich-Kompass ist das Info-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine, die in Österreich leben. Österreich-Kompass bietet Informationen zu Themen wie Finanzielles, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Schule, Deutschkurse, Mobilität, Leben in Österreich, etc. und ist auf Deutsch und Ukrainisch verfügbar.

Стаття

Вас також може зацікавити ця стаття

Як допомогти дитині адаптуватися на новому місці, не знаючи мови

Адаптація, нова мова та система освіти.  Ця стаття про те, як допомогти дитині освоїтися і адаптуватися до нового місця.

Як розмовляти з дітьми, якщо ви вирішили поки що не вертатись додому

Діти та туга за домом - цінні поради батькам: прочитайте цю статтю про те, як виразити дітям довіру, підтримку та безпеку. 

Wichtige Fragen
&
Antworten:

Sie müssen keine Beratungsstelle aufsuchen, unsere Beratung findet online statt. Dafür verwenden wir ein eigenes Online-Tool, das allen Anforderungen psychosozialer Beratung entspricht. Für Sie als User*in ist die Nutzung vergleichbar mit Skype, Zoom, Jitsi o.ä. In der Beratung können Sie zwischen Video, Audio und Textchat wählen.

Es ist einfacher, als Sie denken. Sie können mit Ihrem Smartphone genauso wie am PC, Laptop oder Tablet teilnehmen. Wichtig ist in jedem Fall eine funktionierende Internetverbindung (idealerweise Wlan). Sie können die gängigen Browser wie Firefox, Google Chrome und Safari benützen. Wenn Sie die Videoberatung nützen wollen, muss Ihr Gerät eine (integrierte) Kamera haben.

 

Denken Sie auch daran, dass der Akku ausreichend Laufzeit haben sollte!

 

Es ist kein Download notwendig und Sie müssen auch kein Programm installieren.

Das Beratungsangebot in ukrainischer und russischer Sprache ist kostenlos.

Wir nehmen uns die Zeit, die Sie brauchen. Weil die Bedürfnisse individuell unterschiedlich sind, können Sie bei uns Termine mit einer Dauer von 25 oder 50 Minuten wählen. Manchmal braucht es einen Termin, manchmal auch Folgetermine. 

  • Sie müssen sich nicht auf das Gespräch vorbereiten. Wählen Sie einen Ort, an dem Sie möglichst ungestört sind. Erscheinen Sie pünktlich zum Termin, melden Sie sich im System an, und klicken Sie auf den Button „Am Termin teilnehmen“. Beachten Sie: Wenn die Meldung erscheint "Elternseite möchte: Mikrofon verwenden" und "Elternseite möchte: Kamera verwenden", wählen Sie bitte "Zulassen". Ansonsten können Sie nur die Chatfunktion nützen.
  • Ihr/e Berater*in wird einige Fragen stellen. Es geht darum, Sie kennenzulernen und mit Ihnen gemeinsam zu einer ersten Einschätzung der Situation zu gelangen.
  • Unser virtueller Beratungsraum ist sicher und datenverschlüsselt. Die Beratung ist vertraulich und auch Wunsch auch anonym (wenn Sie das bei der Registrierung angeben).
  • Für die Beratung muss man sich einmalig als User registrieren, um im sicheren Log-in Bereich die Beratungstermine verwalten zu können. Die Daten werden vertraulich behandelt und verschlüsselt gespeichert.
  • Bei uns finden alle Beratungen Online statt. Die Beratung mit unserem Online-Videotool entspricht den aktuellen Datenschutzbestimmungen und findet ssl-verschlüsselt statt. Es werden während der Video-Onlineberatung keine Daten gespeichert. Wird während der Beratung der Chat genutzt, wird auch dieser nicht gespeichert.
  • Alle Berater*innen unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitsverpflichtung gemäß dem Psychologen- bzw. Psychotherapiegesetz. Das bedeutet, dass Inhalte aus den Beratungsgesprächen vertraulich behandelt werden und nicht an Personen außerhalb des Beratungsteams weitergegeben werden. Die Schweigepflicht kann beispielsweise dann aufgehoben werden, wenn explizit das Einverständnis der Betroffenen dazu gegeben wird oder wenn Selbst- und/oder Fremdgefährdung vorliegt.

  • Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer 147 ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar. Neben der Telefonberatung umfasst das Angebot auch anonyme Online Beratung, Chat Beratung sowie Informationsvermittlung über die Website und soziale Netzwerke.
  • Die Elternseite.at ist ein zusätzliches Angebot von Rat auf Draht speziell für Eltern & Bezugspersonen. Die Elternseite unterstützt mit psychologischer Online-Videoberatung bei Fragen rund um Erziehung und Familienalltag. Neben der Online-Videoberatung gibt es Informationen von Expert*innen zum Nachlesen und die Möglichkeit zum Austausch, z.B. in Webinaren.
  • Rat auf Draht ist eine Initiative von SOS-Kinderdorf Österreich.

  • „Seite an Seite für Geflüchtete aus der Ukraine“ ist ein Projekt von Rat auf Draht zur akuten psychischen Entlastung und psychologischen Beratung von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen.

Kooperationspartner:

Ein Angebot in Kooperation mit dem Verein Ukraine-Hilfe.